Pronomen gehören zu den Grundlagen der deutschen Grammatik. Diese Wortart wird in fast jedem Satz verwendet und ist somit essenziell für die deutsche Sprache. Damit sind sie auch relevant für das wissenschaftliche Schreiben und das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Formen von Pronomen mit Beispielen erklärt, da jede Form eine Art der Verwendung und Bedeutung vorweist.
Definition: Pronomen
Pronomen sind eine Wortart in vielen Sprachen, darunter auch Deutsch. Sie stehen häufig stellvertretend für Nomen oder Nominalphrasen, um Wiederholungen zu vermeiden oder um auf etwas hinzuweisen. Sie haben auch die Bezeichnung Fürwort, da sie für Substantive eingesetzt werden.
Hier sind die 7 Arten von Pronomen im Deutschen aufgelistet:
- Personalpronomen ➜ Beziehen sich auf eine bestimmte Person oder Sache.
- Possessivpronomen ➜ Zeigen Besitz oder Zugehörigkeit an.
- Demonstrativpronomen ➜ Deuten auf eine bestimmte Person oder Sache hin.
- Relativpronomen ➜ Leiten Relativsätze ein.
- Interrogativpronomen ➜ Werden verwendet, um Fragen zu stellen.
- Reflexivpronomen ➜Beziehen sich auf das Subjekt des Satzes.
- Indefinitpronomen ➜ Beziehen sich auf nicht spezifizierte Personen oder Dinge.
Beispiele
Hier sind Beispiele für die verschiedenen Pronomen:
- Personalpronomen
- Possessivpronomen
- Demonstrativpronomen
- Relativpronomen
- Interrogativpronomen
- Reflexivpronomen
- Indefinitpronomen
Personalpronomen
Personalpronomen sind Wörter, die an die Stelle von Nomen treten können, um diese zu ersetzen. Deshalb werden sie die persönlichen Pronomen genannt. Sie beziehen sich auf die sprechende Person, die angesprochene oder die besprochene Person oder Sache.
Hier gibt es auch ein substantivisches Pronomen, das ein Substantiv begleitet und nicht wie sonst ein Adjektiv. Wenn es ein Adjektiv begleitet, wird es auch adjektivisches Pronomen genannt.
Hier sind die persönlichen Pronomen in einer Tabelle:
Person | Singular | Plural |
1. Person | ich | wir |
2. Person | du | ihr |
3. Person | er/sie/es | sie/Sie |
Possessivpronomen
Besitzanzeigende Pronomen, auch bekannt als Possessivpronomen, zeigen den Besitz oder die Zugehörigkeit an. Sie passen sich in ihrer Form an das Geschlecht, die Zahl und den Fall des zugehörigen Nomens an.
Die deutsche Sprache verfügt über sechs von diesen Pronomen: mein, dein, sein, ihr, unser, euer/Ihr, und deren. Hier ist eine Tabelle für den Nominativ formuliert:
Maskulin | Femininum | Neutrum | Plural | |
ich | mein | meine | mein | meine |
du | dein | deine | dein | deine |
er | sein | seine | sein | seine |
sie | ihr | ihre | ihr | ihre |
es | sein | seine | sein | seine |
wir | unser | unsere | unser | unsere |
ihr | euer | eure | euer | eure |
sie/Sie | ihr | ihre | ihr | ihre |
Relativpronomen
Relativpronomen leiten Nebensätze ein, die sich auf ein Nomen oder Pronomen im Hauptsatz beziehen. Im Deutschen gibt es die Relativpronomen „der, die, das“ sowie „welcher, welche, welches“. Diese Pronomen passen sich in Genus und Numerus dem Nomen an, auf das sie sich beziehen, und im Kasus ihrer Rolle im Nebensatz.
Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural | |
Nominativ | der | die | das | die |
Akkusativ | den | die | das | die |
Dativ | dem | der | dem | denen |
Genitiv | dessen | deren | dessen | deren |
Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural | |
Nominativ | welcher | welche | welches | welche |
Akkusativ | welchen | welche | welches | welche |
Dativ | welchem | welcher | welchem | welchen |
Genitiv | welches | welcher | welches | welcher |
Demonstrativpronomen
Demonstrativpronomen sind Zeigewörter, die dazu dienen, auf etwas Bestimmtes hinzuweisen oder es besonders hervorzuheben.
Im Deutschen gibt es im Wesentlichen zwei Arten von Demonstrativpronomen: „dieser/diese/dieses“ und „jener/jene/jenes“. „Dieser“ bezieht sich in der Regel auf etwas, das näher ist, während „jener“ sich auf etwas bezieht, das weiter entfernt oder bereits erwähnt wurde.
Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural | |
Nominativ | dieser | diese | dieses | diese |
Akkusativ | diesen | diese | dieses | diese |
Dativ | diesem | dieser | diesem | diesen |
Genitiv | dieses | dieser | dieses | dieser |
Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural | |
Nominativ | jener | jene | jenes | jene |
Akkusativ | jenen | jene | jenes | jene |
Dativ | jenem | jener | jenem | jenen |
Genitiv | jenes | jener | jenes | jener |
Interrogativpronomen
Interrogativpronomen, auch Fragepronomen genannt, werden verwendet, um Fragen zu formulieren.
Auf Deutsch sind die häufigsten Interrogativpronomen:
- „wer“ ➜ für Personen
- „was“ ➜ für Dinge oder Sachverhalte
Die folgende Tabelle zeigt die einzelnen Formen:
Nominativ | wer | was |
Akkusativ | wen | was |
Dativ | wem | was |
Genitiv | wessen | was |
Reflexivpronomen
Reflexivpronomen werden verwendet, wenn das Subjekt und das Objekt im Satz dieselbe Person oder Sache sind. Durch Reflexivpronomen wird der direkte Bezug ausgedrückt.
Auf Deutsch gibt es zwei Reflexivpronomen: „sich“ und „einander“.
„Sich“ wird verwendet, wenn das Subjekt einzelne Personen oder Dinge sind, während „einander“ verwendet wird, wenn das Subjekt mehrere Personen oder Dinge sind, die wechselseitig aufeinander einwirken.
Person | Nominativ | Akkusativ | Dativ |
ich | - | mich | mir |
du | - | dich | dir |
er/sie/es | - | sich | sich |
wir | - | uns | uns |
ihr | - | euch | euch |
sie/Sie | - | sich | sich |
➜ Im Nominativ gibt es keine Reflexivpronomen, da das Subjekt in diesem Fall nicht das Objekt sein kann.
Indefinitpronomen
Indefinitpronomen verweisen auf nicht genau spezifizierte oder nicht identifizierte Personen oder Dinge. Sie können auch verwendet werden, um eine unbestimmte Menge oder Anzahl anzugeben.
Da es viele verschiedene Indefinitpronomen gibt, variieren auch ihre Formen stark, und es gibt nicht unbedingt eine standardisierte Tabelle für alle. Einige Indefinitpronomen können jedoch nach Geschlecht, Zahl und Fall dekliniert werden. Stellvertretend dafür ist „jeder, jede, jedes“:
Maskulin | Feminin | Neutrum | Plural | |
Nominativ | jeder | jede | jedes | alle |
Akkusativ | jeden | jede | jedes | alle |
Dativ | jedem | jeder | jedem | allen |
Genitiv | jedes | jeder | jedes | aller |
Häufig gestellte Fragen
Pronomen sind Wörter die stellvertretend für das Nomen stehen, um Wiederholungen zu verhindern.
„Das ist sein Stift.“, hier steht „sein“ für ein Possessivpronomen.
Es gibt das Demonstrativpronomen, Interrogativpronomen, Indefinitpronomen, Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen und Relativpronomen.
Du erkennst sie, indem du nach dem Nomen in dem Satz suchst, wenn es ersetzt wurde durch ein sein/sich oder ähnliches, dann ist es ein Pronomen.
Letzteres steht stellvertretend für ein Nomen und ein Nomen benennt eine Person, einen Ort, eine Sache, eine Idee oder ein Ereignis.