
Für eine ganzheitliche, stimmige und fließende Gestaltung unserer Sprache, dienen Konjunktionen als essenzielle Wortarten. Diese verbinden einzelne Satzteile oder ganze Sätze miteinander und stellen inhaltliche Verknüpfungen her. Ohne deren Verwendung wären viele Aussagen bruchstückhaft und der Aufbau komplexer Gedanken problematisch. Im Folgenden erfährst du alles Wichtige zum Thema.
Konjunktionen: Definition
Der Begriff Konjunktion leitet sich vom lateinischen Wort „conjunction“ ab; „con“ bedeutet „zusammen“ und „junctio“ meint „das Verbinden“.
Dies verdeutlicht bereits ihre Hauptaufgabe: Sie fungieren als Bindewörter und verknüpfen die einzelnen Bestandteile unserer Sprache, also Wörter, Satzglieder und ganze Sätze miteinander und stellen Beziehungen zwischen ihnen her.
Sie gehören innerhalb der Grammatik zu den invarianten Wortarten, das bedeutet, sie sind unveränderlich und passen sich nicht der Anzahl (Numerus), dem Geschlecht (Genus) oder dem Fall (Kasus) an.
Konjunktionen als verbindende Elemente spielen in unserer Sprache eine wesentliche Rolle. Mit ihrer Hilfe können wir verschiedene Aussagen und Informationen verknüpfen und in Beziehung zueinander setzen. Außerdem lassen sich komplexe Informationen in einer geordneten und fließenden Art ausdrücken. Sie machen unsere alltägliche Sprache wirkungsvoll und lebendig.
Funktionen
Konjunktionen verfügen über verschiedene Funktionen, wobei all diese Funktionen auf der Verbindung von Satzteilen, was als Hauptfunktion angesehen wird, basieren.
Konjunktionen können einzelne Wörter, Wortgruppen, Satzteile sowie ganze Sätze miteinander verbinden.
Dabei können sie auch eine Beziehung zwischen den verbundenen Bestandteilen herstellen.
Sie erzeugen Zusammenhänge und verhindern, dass Sätze isoliert und fragmentiert erscheinen. Zudem tragen logische Zusammenhänge zum Verständnis bei.
Unterteilung
Im Allgemeinen kann man Konjunktionen in zwei verschiedene Arten unterteilen:
- unterordnend
- nebenordnend
Diese Unterscheidung basiert auf den Satzteilen, die von dem Bindewort verbunden werden. Handelt es sich um gleichrangige Satzteile, spricht man von nebenordnenden Konjunktionen. Handelt es sich um nicht gleichrangige Satzteile, spricht man von unterordnenden Konjunktionen.
Unterordnende Konjunktionen verknüpfen | Nebenordnende Konjunktionen verknüpfen |
Hauptsatz + Nebensatz | Hauptsatz + Hauptsatz |
Nebensatz + Nebensatz | |
Satzteil + Satzteil |
Die Unterteilung geschieht somit anhand der verbundenen Elemente. Dabei wird unterschieden, ob gleichwertige Elemente oder untergeordnete Elemente miteinander verknüpft werden. Diese Einordnung gilt sowohl für einfache Satzglieder als auch für vollständige gleichrangige Sätze.
Merke: Einen Nebensatz erkennst du daran, dass das konjugierte Verb am Satzende steht. Der sich dem übergeordneten Hauptsatz unterordnende Nebensatz wird mit einem Komma und einem Bindewort abgetrennt.
Unterordnende Konjunktionen
Unterordnende Konjunktionen sind Wörter, die zwei Sätze oder Satzteile miteinander verbinden, wobei einer der beiden Teile von dem anderen abhängig ist. Das heißt, der durch die Konjunktion eingeleitete Nebensatz kann nicht allein stehen, da er grammatikalisch vom Hauptsatz abhängig ist.
Nebenordnende Konjunktionen
Nebenordnende Konjunktionen sind Wörter, die zwei gleichrangige Satzteile miteinander verbinden. Im Gegensatz zu unterordnenden Konjunktionen machen nebenordnende Konjunktionen keinen der verbundenen Teile vom anderen abhängig. Beide Teile könnten auch als eigenständige Sätze stehen.
Neben dieser Unterteilung gibt es auch weitere Möglichkeiten, um die Bindewörter zu kategorisieren. Dazu gehört auch eine Unterscheidung nach einfachen und mehrgliedrigen Konjunktionen.
Einfache Konjunktionen
Es handelt sich um einzelne Wörter, die dazu dienen, Satzteile zu verknüpfen.
Mehrgliedrige Konjunktionen
Sie bestehen aus zwei oder mehr Wörtern, die zusammen als Konjunktion Satzteile verknüpfen.
Arten
Konjunktionen lassen sich in verschiedene Arten unterscheiden, je nachdem welche Funktion sie erfüllen.
Kausal
Kausale Konjunktionen geben Gründe und Ursachen an.
Temporal
Temporale Konjunktionen drücken ein zeitliches Verhältnis aus.
Konditional
Konditionale Konjunktionen drücken eine Bedingung aus.
Konzessiv
Konzessive Konjunktionen drücken einen Gegensatz oder ein Zugeständnis aus.
Vergleichend
Vergleichende Konjunktionen dienen dem Vergleich von Aussagen.
Kopulativ
Kopulative Konjunktionen ergänzen Informationen durch die Aneinanderreihung von Satzteilen.
Disjunktiv
Disjunktive Konjunktionen geben immer die Wahl nur einer Möglichkeit vor.
Adversativ
Adversative Konjunktionen drücken einen Gegensatz oder eine Korrektur aus.
Final
Finale Konjunktionen liefern eine Absicht oder einen Zweck.
Sonderform: Konjunktionaladverbien
Konjunktionaladverbien (auch adverbiale Konjunktionen oder Konnektoradverbien genannt) sind Adverbien, die dazu dienen, Sätze oder Satzteile miteinander zu verbinden und dabei eine bestimmte Art der Beziehung zwischen ihnen herzustellen. Somit erfüllen Konjunktionaladverbien eine ähnliche Funktion wie Konjunktionen, allerdings verhalten sie sich in der Satzstruktur etwas anders.
Verknüpfung von |
|
|
Deklination |
|
|
Position |
|
|
Kommasetzung |
|
|
Beispiele für Konjunktionen
Im Folgenden findest du eine Auflistung von unter- und nebenordnenden Konjunktionen, mehrteiligen Konjunktionen und Konjunktionaladverbien, die nach ihrer Art sortiert in verschiedenen Tabellen gelistet sind.
Unterordnende Konjunktionen
Unterordnende Konjunktionen | Beispiel |
---|---|
als | Er schlief bereits, als ich nach Hause kam. |
anstatt | Sie las ein Buch, anstatt fernzusehen. |
bevor | Ich trinke immer einen Kaffee, bevor ich zur Arbeit gehe. |
bis | Wir müssen warten, bis der Regen aufhört. |
da | Er ist müde, da er lange gearbeitet hat. |
damit | Er lernt viel, damit er die Prüfung besteht. |
dass | Ich denke, dass du damit recht hast. |
ehe | Ruf mich an, ehe du das Haus verlässt. |
falls | Wir können das Treffen verschieben, falls es regnet. |
gleichwie | Er ist intelligent, gleichwie er auch bescheiden ist. |
indem | Er zeigte seine Liebe, indem er Blumen schickte. |
indes | Sie arbeitete, indes die Kinder spielten. |
indessen | Sie lernte, indessen ihre Schwester schlief. |
insofern | Die Strategie ist effektiv, insofern sie die Produktivität steigert. |
insoweit | Der Plan ist gut, insoweit er realisierbar ist. |
nachdem | Sie rief mich an, nachdem sie gelandet war. |
ob | Ich weiß nicht, ob sie heute kommt. |
obgleich | Sie blieb ruhig, obgleich sie wütend war. |
obwohl | Ich ging zur Party, obwohl ich keine Lust hatte. |
obzwar | Er arbeitete weiter, obzwar er krank war. |
ohne | Er kochte, ohne das Rezept zu lesen. |
seit | Sie arbeitet härter, seit sie befördert wurde. |
seitdem | Ich habe ihn nicht gesehen, seitdem er umgezogen ist. |
sobald | Ich werde dir schreiben, sobald ich kann. |
sodass | Er rannte schnell, sodass er den Bus noch erwischte. |
sofern | Wir werden es schaffen, sofern alle mitarbeiten. |
solange | Ich werde hier bleiben, solange du mich brauchst. |
soweit | Das Treffen ist morgen, soweit ich weiß. |
statt | Er trinkt lieber Wasser, statt Cola. |
trotzdem | Es regnete, trotzdem spielten sie Fußball. |
um | Er spart, um sich ein Auto zu kaufen. |
umso | Je mehr du übst, umso besser wirst du. |
während | Er schläft, während ich arbeite. |
währenddessen | Sie macht Hausaufgaben, währenddessen ihre Schwester spielt. |
wann | Ich frage mich, wann er endlich kommt. |
weil | Ich bin glücklich, weil die Sonne scheint. |
wenn | Sie kommt mit, wenn es möglich ist. |
wenngleich | Sie ist bescheiden, wenngleich sehr talentiert. |
wennschon | Er ist nicht wütend, wennschon ein wenig enttäuscht. |
wieweit | Ich frage mich, wieweit sie mit dem Projekt sind. |
wiewohl | Er bleibt freundlich, wiewohl er kritisiert wird. |
wo | Ich weiß, wo er hingezogen ist. |
wohingegen | Er mag Kaffee, wohingegen sie Tee bevorzugt. |
zumal | Er ist besonders vorsichtig, zumal die Straßen glatt sind. |
Nebenordnende Konjunktionen
Nebenordnende Konjunktionen | Beispiele |
---|---|
aber | Er wollte kommen, aber er hatte keine Zeit. |
ausgenommen | Alle gingen nach Hause, ausgenommen Peter. |
außer | Alle haben abgestimmt, außer dem Vorsitzenden. |
denn | Er kam nicht, denn er war krank. |
desto | Je schneller du isst, desto eher bist du fertig. |
doch | Er hat keine Zeit, doch er wird es versuchen. |
geschweige | Er kann nicht mal kochen, geschweige denn backen. |
jedoch | Sie ist freundlich, jedoch sehr schüchtern. |
minus | Wir sind zu fünft, minus Tom, der nicht kommen kann. |
oder | Wir können ins Kino gehen oder zu Hause bleiben. |
plus | Wir sind zu zweit, plus eventuell kommen noch zwei Personen. |
respektive | Er bestellte Kaffee und Tee, respektive für sich und seine Freundin. |
sondern | Er ist nicht nur klug, sondern auch fleißig. |
sowie | Ich kaufe Äpfel sowie Birnen. |
und | Er arbeitet hart und verdient gut. |
wie | Sie überzeugte mit ihrem Referat, wie erwartet. |
zu | Er überzeugte die anderen, zu helfen. |
Mehrteilige Konjunktionen
Mehrteilige Konjunktionen | Beispiele |
---|---|
als dass | Das Projekt ist zu wichtig, als dass wir es verschieben könnten. |
als ob | Er tut so, als ob nichts passiert wäre. |
als wenn | Er benimmt sich, als wenn er der Chef wäre. |
anstatt dass | Sie macht alles selbst, anstatt dass sie Hilfe sucht. |
außer dass | Alles ist in Ordnung, außer dass das Auto kaputt ist. |
außer wenn | Ich arbeite immer, außer wenn ich krank bin. |
einerseits (…) andererseits | Einerseits will ich reisen, andererseits muss ich arbeiten. |
entweder (…) oder | Wir können entweder ins Kino oder ins Restaurant gehen. |
je (…) desto | Je schneller du läufst, desto früher kommst du an |
nicht nur (…) sondern auch | Er ist nicht nur intelligent, sondern auch lustig. |
nur dass | Er ist wie sein Bruder, nur dass er größer ist. |
ohne dass | Er verließ das Haus, ohne dass jemand es bemerkte. |
selbst wenn | Ich werde es versuchen, selbst wenn die Chancen schlecht stehen. |
sogar wenn | Sie lächelt, sogar wenn sie traurig ist. |
sowohl (…) als auch | Sie ist sowohl klug als auch kreativ. |
umso (…) desto | Umso früher wir anfangen, desto eher sind wir fertig. |
weder (…) noch | Er mag weder Käse noch Wein. |
wenn auch | Er bleibt ruhig, wenn auch ein wenig nervös. |
wie wenn | Sie sieht aus, wie wenn sie ein Geheimnis hätte. |
zwar (…) aber | Er ist zwar müde, aber immer noch produktiv. |
Konjunktionaladverbien
Konjunktionaladverbien | Beispiele |
---|---|
allerdings | Sie ist klug, allerdings auch sehr faul. |
also | Er ist krank, also bleibt er zu Hause. |
andererseits | Sie ist sehr fleißig, andererseits aber auch etwas langweilig. |
anschließend | Ich gehe einkaufen, anschließend zum Sport. |
ansonsten | Du solltest jetzt gehen, ansonsten verpasst du den Bus. |
außerdem | Sie hat eine Katze, außerdem hat sie auch einen Hund. |
beziehungsweise | Wir gehen ins Kino, beziehungsweise ins Theater. |
bloß | Ich gehe gerne joggen, bloß bei Regen bleibe ich daheim. |
dabei | Ich habe verschlafen, dabei wollte ich heute pünktlich aufstehen. |
dadurch | Er ist früh aufgestanden, dadurch ist er nicht zu spät gekommen. |
dafür | Sie hat hart gearbeitet, dafür hat sie eine Beförderung bekommen. |
dagegen | Er hat keine Lust, dagegen bin selbst ich motiviert. |
danach | Er hat gegessen, danach einen Spaziergang gemacht. |
dann | Sie hat telefoniert, dann eine E-Mail geschrieben. |
darum | Ich bin müde, darum gehe ich früh ins Bett. |
davor | Ich habe gelesen, davor habe ich noch Kaffee getrunken. |
dazu | Ich habe keine Meinung, dazu keine Lust, eine zu bilden. |
deshalb | Ich bin müde, deshalb gehe ich ins Bett. |
deswegen | Ich bin krank, deswegen bleibe ich zu Hause. |
ebenso | Sie ist intelligent, ebenso ist sie kreativ. |
ferner | Sie liest Bücher, ferner schreibt sie auch eigene Geschichten. |
folglich | Er hat nicht gelernt, folglich hat er die Prüfung nicht bestanden. |
genauso | Er spielt Fußball, genauso spielt er auch Basketball. |
immerhin | Er hat verloren, immerhin hat er es versucht. |
inzwischen | Ich habe das Buch vor Wochen begonnen, inzwischen bin ich fertig. |
jedoch | Er ist reich, jedoch sehr unglücklich. |
schließlich | Ich habe lange überlegt, schließlich habe ich mich dagegen entschieden. |
sonst | Er sollte sich beeilen, sonst kommt er zu spät. |
später | Wir können uns jetzt ausruhen, später müssen wir arbeiten. |
vorher | Ich habe umdekoriert, vorher war die Wohnung zu langweilig. |
zudem | Ich gehe heute joggen, zudem habe ich später Fußballtraining. |
zuvor | Sie hat den Brief abgeschickt, zuvor hat sie ihn noch sorgfältig überprüft. |
Verwendungstipps
Um Konjunktionen richtig verwenden zu können, haben wir dir abschließend einige Tipps zusammengefasst:
- Verstehe den Zweck der Konjunktion, um die richtige zu wählen.
- Vermeide Redundanz und nutze nicht mehrere Konjunktionen, wenn eine ausreicht.
- Einige von ihnen erfordern eine spezifische Stellung im Satz.
- Verwende eine Vielfalt von Bindewörtern, um Texte interessanter zu gestalten.
Häufig gestellte Fragen
Es handelt sich um Wörter, die Sätze oder Satzteile miteinander verbinden und eine Beziehung zwischen ihnen herstellen.
Sie werden als Bindewörter bezeichnet, weil sie einzelne Satzglieder wie Wörter, Wortgruppen, aber auch ganze Sätze miteinander „verbinden“ oder verknüpfen.
Sie erfüllen insbesondere drei Funktionen: die Verbindung von Satzteilen, die Herstellung von Beziehungen und eine Erzeugung von sinnhaftem Zusammenhang im Text.
Unterordnende Konjunktionen leiten Nebensätze ein, die vom Hauptsatz abhängig sind, während nebenordnende Konjunktionen gleichwertige Satzglieder miteinander verbinden.
Beispiele hierfür sind u. a. Subjunktionen wie „weil“, „obwohl“, „als“ und „wenn“ oder Koordinationskonjunktionen wie „sowie“, „entweder … oder“, „jedoch“ und „nämlich“.