Rhetorische Frage – Definition, Beispiele & Wirkung

13.05.24 Alle Stilmittel Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Rhetorische-Frage-01

In der Sprachwissenschaft versteht man unter dem Stilmittel „rhetorische Frage“ eine Scheinfrage, die in der Kommunikation eingesetzt wird, ohne dass eine tatsächliche Antwort erwartet wird. Die Frage wird nicht gestellt, um Informationen zu erlangen, sondern um einen Punkt zu unterstreichen, eine Reflexion anzuregen oder eine Aussage zu betonen. Rhetorische Fragen sind ein häufig verwendetes Stilmittel in der Rhetorik, Literatur und im alltäglichen Sprachgebrauch.

Rhetorische Frage „einfach erklärt“

Eine rhetorische Frage ist eine Scheinfrage, auf die man keine wirkliche Antwort erwartet. Man benutzt sie nicht, um Informationen zu bekommen, sondern eher, um eine persönliche Meinung zu betonen oder Argumente zu untermauern.

Definition: Rhetorische Frage

Eine rhetorische Frage ist eine Frageform, mit der du nicht darauf abzielst, eine Antwort zu erhalten. Vielmehr soll eine Aussage damit getroffen werden, die als Frage verpackt ist, wodurch die Aussage betont, der Zuhörer zum Nachdenken angeregt oder Kritik geäußert wird. Daher werden rhetorische Fragen auch als Scheinfragen bezeichnet, da sie bereits eine Antwort nahelegen oder implizieren. Sie können auch dazu dienen, das Publikum zum Nachdenken anzuregen, Zustimmung zu suggerieren oder eine Situation zu dramatisieren.

Demzufolge treten rhetorische Fragen primär als rhetorisches Mittel auf und stellen ein zentrales Element der Rhetorik dar. Allerdings können sie auch als sprachliches Mittel auftreten und in der Literatur oder allgemein in schriftlichen Texten verwendet werden.

Beispiele

  • Gibt es etwas Besseres als einen freien Tag?
  • Haben wir nicht schon darüber gesprochen?
  • Ist nicht jeder gerne mal faul?

In den Beispielfragen ist die Antwort offensichtlich oder implizit bekannt. Die rhetorische Frage wird hier als Stilmittel benutzt, um die Aussage stark zu betonen und Aufmerksamkeit auf die Aussage zu ziehen.

Beispiele für rhetorische Fragen

Im Folgenden findest du weitere Beispiele für rhetorische Fragen:

Beispiel

  • Muss das sein?
  • War das wirklich nötig?
  • Ist das nicht offensichtlich?
  • Wer möchte nicht reich und berühmt sein?
  • Bin ich etwa der Einzige, der das merkt?
  • Wie oft muss ich das noch sagen?
  • Ist das nicht der Traum eines jeden?

Bei all den Beispielfragen wir keine Antwort auf die Scheinfrage erwartet, sondern es werden Aussagen betont oder zugrundeliegende Emotionen vermittelt.

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Funktionen, Wirkung und Verwendung

Es gibt vielfältige Kommunikationsanwendungen von rhetorischen Fragen. Hier sind typische Verwendungsbereiche der rhetorischen Frage und hilfreiche Beispiele, deren Funktion genauer erläutert werden.

Verwendung Beispiel Funktion
Alltag Soll das etwa aufgeräumt sein? Äußerung von Kritik
Literatur Sein oder nicht sein? Anregen zum Nachdenken
Medien Sind Sie bereit für die Revolution in der Haarpflege? Erregen von Aufmerksamkeit
Politik Wollen wir wirklich in einer so ungerechten Welt leben? Einholen von Zustimmung

Im Allgemeinen kann eine rhetorische Frage verschiedene Wirkungen und Funktionen erfüllen, die einerseits vom Kontext, andererseits von der Tonalität abhängig sind. Im Allgemeinen lassen sich folgende Funktionen definieren, die in verschiedenen Bereichen Verwendung finden.

Erregen von Aufmerksamkeit

Durch das Stellen einer rhetorischen Frage kann der Sprecher oder Schriftsteller die Aufmerksamkeit auf einen Punkt lenken und die Aufmerksamkeit, die der Aussage zukommt, verstärken und gezielt darauf richten.

Beispiele

  • Haben wir nicht alle das Recht auf Freiheit?
  • Wie lange können wir noch zusehen, ohne einzugreifen?
  • Ist es nicht erstaunlich, was wir erreichen können, wenn wir zusammenarbeiten?

Die Beispielfragen erzeugen hier zahlreiche Wirkungen. Neben der Einbindung des Publikums, das Appellieren an emotionale Resonanz, Kritik an bestehenden Verhältnissen, wird die Wichtigkeit des Themas aus Sicht des Sprechers hervorgehoben. Somit wird auch die Aufmerksamkeit auf die Aussage gelenkt.

Erzeugen von Nachdenklichkeit

Rhetorische Fragen können das Publikum oder den Leser zum Nachdenken anregen, auch wenn keine direkte Antwort erwartet wird.

Beispiele

  • Was könnten wir erreichen, wenn wir keine Angst vor dem Scheitern hätten?
  • Was würde passieren, wenn jeder von uns nur einen Tag lang niemanden verurteilen würde?
  • Sind wir nicht alle dankbar für die kleinen Freuden des Lebens?

Hier wird Besorgnis, Frustration und eine Dringlichkeit ausgedrückt. Die Fragen können das Publikum dazu bewegen, über die Langzeitfolgen des angesprochenen Problems nachzudenken. Sie können auch als Aufruf zum Handeln interpretiert werden, indem sie impliziert, dass Veränderungen notwendig sind, um die Fortsetzung des Status quo zu verhindern.

Verstärkung von Emotionen

Oft werden rhetorische Fragen verwendet, um Gefühle wie Überraschung, Unglaube, Frustration oder Ironie auszudrücken bzw. zu verstärken.

Beispiele

  • Was gibt es Schöneres als die herzliche Umarmung eines alten Freundes?
  • Können wir das Wunder des Lebens jemals genug schätzen?
  • Gibt es eine größere Freude, als zu sehen, wie ein Kind zum ersten Mal lächelt?

Diese Scheinfragen vermitteln die Emotionen des Sprechers oder Schreibers. Auch die Verwendung von „wir“ sorgt beim Empfänger für eine direktere Ansprache oder einen Einbezug in die Situation, wodurch die vermittelten Emotionen noch greifbarer und deutlicher werden.

Beeinflussung von Gedanken

Durch eine rhetorische Frage kann die angesprochene Person auch zum kritischen Denken angeregt werden, indem sie komplexe oder kontroverse Themen anspricht und so möglicherweise auch das Gegenüber beeinflusst. Dies wird häufig in Debatten und Diskussionen benutzt.

Beispiele

  • Wollen Sie wirklich, dass Ihre persönlichen Daten für jeden zugänglich sind?
  • Ist es nicht besser, jetzt zu handeln, bevor es zu spät ist?
  • Glauben Sie nicht auch, dass wir gemeinsam einen Unterschied machen können?

Diese Frage zielen darauf ab, die Handlungen oder Einstellung des Gegenübers zu beeinflussen. Dabei können auch Ängste des Gegenübers einbezogen werden, die mit der Scheinfrage beeinflusst werden.

Zudem können hier Unterstellungen oder Suggestionen gemacht werden, die den Zuhörer oder Leser zu einer gewissen Schlussführung führen sollen, ohne dass diese explizit ausgesprochen wird. In Gruppen könnte die rhetorische Frage hier auch Gruppenzwang erzeugen, da sich Einzelpersonen durch die Offensichtlichkeit der Antwort gezwungen fühlen könnten, sich der allgemeinen Meinung anzupassen.

Darstellung des Offensichtlichen

Oft werden rhetorische Fragen gestellt, um auf etwas hinzuweisen, das offensichtlich oder allgemein anerkannt ist, und stärken dadurch die Position des Sprechers.

Beispiele

  • Gibt es irgendjemanden, der noch nie von der Schwerkraft gehört hat?
  • Gibt es Zweifel daran, dass der Winter kälter ist als der Sommer?
  • Wer würde bestreiten, dass Wasser nass ist?

In den Beispielen werden offensichtliche Sachverhalte dargestellt, daher wird die rhetorische Frage hier als stilistisches Mittel eingesetzt, um den Standpunkt des Sprechers zu stärken. Diese Scheinfragen können auch als Erklärung verwendet werden, um aufzuzeigen, dass ein vorheriger Aspekt offensichtlich ist und diese Wirkung verstärkt werden soll.

Arten

Es gibt mehrere Arten von rhetorischen Fragen, die im Folgenden genauer beschrieben werden:

Anthypophora

Bei der Anthypophora stellt der Redner oder Schriftsteller eine Frage und beantwortet diese dann selbst. Dieses Mittel wird verwendet, um ein Argument oder einen Standpunkt zu unterstreichen, indem eine Frage aufgeworfen und sofort beantwortet wird.

Beispiel

Was macht einen guten Freund aus? Jemand, der zuhört, ohne zu urteilen, und unterstützt, ohne zu erwarten.

Epiplexis

Eine Epiplexis ist eine rhetorische Frage, die dazu dient, den Zuhörer oder Leser zu tadeln oder zu kritisieren. Statt Informationen zu suchen, zielt sie darauf ab, jemanden wegen eines Fehlers oder eines Mangels zu rügen oder zu beschämen.

Beispiel

Denkst du wirklich, dass Geld alle Probleme lösen kann?

Rhetorische Frage vs. Suggestivfrage

Der Unterschied zwischen einer rhetorischen Frage und einer Suggestivfrage ist, dass bei einer Suggestivfrage die Antwort bereits impliziert oder nahegelegt wird. Die Suggestivfrage wird verwendet, um den Gesprächspartner in eine bestimmte Richtung zu lenken bzw. zu manipulieren. Allerdings zielt eine Suggestivfrage im Gegensatz zu einer rhetorischen Frage auf eine Antwort ab.

Beispiel

  • Suggestivfrage
    Findest du nicht auch, dass wir eine nachhaltige Lösung finden sollten?
  • Rhetorische Frage
    Ist es nicht notwendig, dass wir eine nachhaltige Lösung finden?

Während bei der Suggestivfrage eine klare Antwort erwartet wird, ist das Hauptziel bei einer rhetorischen Frage, keine tatsächliche Antwort zu bekommen, sondern zum Nachdenken anzuregen oder einen bestimmten Punkt zu betonen.

Daher wird die Suggestivfrage vorwiegend in Bereichen eingesetzt, in denen eine vorbestimmte Antwort erwünscht oder benötigt ist, wie es zum Beispiel in Debatten oder Verkaufsgesprächen der Fall ist.

Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Wissenschaftliches Schreiben

Die Verwendung einer rhetorischen Frage in wissenschaftlichen Arbeiten ist nicht angebracht, da diese nicht neutral sind und oft das Gegenüber beeinflusst. In einer Bachelorarbeit beispielsweise, ist es wichtig, auf Klarheit, Präzision und direkte Argumentation zu achten, was bei einer rhetorischen Frage nicht der Fall ist.

Die indirekten Andeutungen, die mit einer Scheinfrage angestellt werden, dienen nicht der Präzision des Textes und sind somit im wissenschaftlichen Schreiben, welches auf objektiven Fakten beruht, unangebracht und müssen vermieden werden.

Häufig gestellte Fragen

Eine rhetorische Frage ist eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird. Dadurch soll Aufmerksamkeit auf das Gesagte gelenkt oder zum Nachdenken angeregt werden.

Ein Beispiel für eine rhetorische Frage ist der Satz „Macht nicht jeder mal Fehler?“.

Der Nachteil bei rhetorischen Fragen ist, dass sie nicht neutral sind und oft negative Absichten haben können, um den Gesprächspartner zu manipulieren.

Eine rhetorische Frage ist eine Scheinfrage, auf die keine Antwort erwartet wird. Wenn eine Frage zum Nachdenken anregen soll oder eine Aussage damit betont wird, dann ist die Frage rhetorisch.

Von

Melissa Gertschnig

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Melissa Gertschnig arbeitet als Content Managerin hauptsächlich im Bereich Englisch bei BachelorPrint. Eine Liebe für Sprachen und andere Kulturen leitete sie zu einer Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondentin. Aktuell schreibt sie lehrreiche Beiträge für Studierende weltweit.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Gertschnig, M. (2024, Mai 13). Rhetorische Frage – Definition, Beispiele & Wirkung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/rhetorische-frage/ (abgerufen 20.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Gertschnig , 2024)
Im Text
Gertschnig (2024)

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa. 2024. "Rhetorische Frage – Definition, Beispiele & Wirkung." BachelorPrint, abgerufen Mai 13, 2024. https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/rhetorische-frage/.

Verweis im Text

Klammern
(Gertschnig 2024)

Literaturverzeichnis

Melissa Gertschnig, "Rhetorische Frage – Definition, Beispiele & Wirkung," BachelorPrint, Mai 13, 2024, https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/rhetorische-frage/ (abgerufen January 20, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Gertschnig, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa: Rhetorische Frage – Definition, Beispiele & Wirkung, in: BachelorPrint, 13.05.2024, [online] https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/rhetorische-frage/ (abgerufen 20.01.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Gertschnig, Melissa: Rhetorische Frage – Definition, Beispiele & Wirkung, in: BachelorPrint, 13.05.2024, [online] https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/rhetorische-frage/ (abgerufen 20.01.2025).
Direktes Zitat
Gertschnig, 2024.
Indirektes Zitat
Gertschnig, 2024.

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa (2024): Rhetorische Frage – Definition, Beispiele & Wirkung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/rhetorische-frage/ (abgerufen 20.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Gertschnig, 2024)
Indirektes Zitat
(Gertschnig, 2024)
Im Text
Gertschnig (2024)

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa. "Rhetorische Frage – Definition, Beispiele & Wirkung." BachelorPrint, 13.05.2024, https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/rhetorische-frage/ (abgerufen 20.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Gertschnig)
Im Text
Gertschnig

Literaturverzeichnis

Nummer. Gertschnig M. Rhetorische Frage – Definition, Beispiele & Wirkung [Internet]. BachelorPrint. 2024 [zitiert 20.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/rhetorische-frage/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen