Das Fragezeichen ist eines der wichtigsten und am häufigsten auftretenden Satzzeichen. Es gehört zu den Sonderzeichen, da es weder zu den Zahlen noch zu den Buchstaben zählt. Das Satzzeichen steht meistens am Ende eines Fragesatzes und verdeutlicht, dass es sich bei dem jeweiligen Satz um eine Frage handelt. Alles, was du zu dem Satzzeichen wissen musst und auch, wie du es beim wissenschaftlichen Schreiben verwenden kannst, wird im Folgenden erklärt.
Definition: Fragezeichen
Bei einem Fragezeichen, welches auch als Interrogativzeichen bezeichnet wird, handelt es sich um ein Satzzeichen, das am Ende eines Fragesatzes in der schriftlichen Kommunikation verwendet wird. Durch das Einsetzen dessen am Ende eines Satzes, wird dem Leser signalisiert, dass es sich hierbei um eine Frage handelt, worauf meist eine Antwort oder eine Reaktion erwartet wird. Mithilfe dieses Satzzeichens wird der Aussage eine interrogative Funktion zugetragen, wodurch die Bedeutung und der Kontext des Satzes klar vermittelt werden.
Verwendung
Dieses Satzzeichen wird in der schriftlichen Kommunikation verwendet, um einen Satz als Frage zu kennzeichnen. Dadurch wird dem Leser nochmals verdeutlicht, dass es sich bei dem jeweiligen Satz um eine Frage handelt und darauf eine Antwort oder Reaktion erwartet wird. Allerdings wird das Interrogativzeichen nicht immer verwendet, um eine Antwort zu erhalten. Neben der direkten Frage gibt es verschiedene andere Arten von Fragen.
Damit dir klar wird, welche Arten von Fragen es gibt und wann du ein Fragezeichen benötigst, haben wir dir mehrere Beispiele anhand einer Tabelle vorbereitet.
Art der Frage
Beispiel
Fragezeichen
Direkte Frage
Welche Note hast du?
Ja
Indirekte Frage
Ich frage mich, welche Note er hat.
Nein
Rhetorische Frage
Ist das Wasser nass?
Ja
Platzierung
In der deutschen Sprache steht das Fragezeichen direkt hinter dem letzten Wort des Satzes. Es wird also kein Leerzeichen zwischen dem letzten Wort und dem Satzzeichen gemacht. Nach dem Fragezeichen wird ein Leerzeichen gesetzt.
Funktion
Im Allgemeinen ist die Funktion dieses Satzschlusszeichens zu veranschaulichen, dass es sich bei dem jeweiligen Satz um eine Frage handelt. Es wird dadurch dem Leser verdeutlicht, dass eine Reaktion in Form einer Antwort oder Information erwartet wird. In geschriebener Sprache hilft es, die Struktur und den Ton des Satzes zu verdeutlichen, während es in gesprochener Sprache oft durch eine steigende Betonung am Ende der Frage dargestellt wird.
Allerdings hat das Interrogativzeichen – je nach Hintergrund der Aussage – verschiedene Funktionen:
- Antwortfunktion
- Betonungsfunktion
- Neugierfunktion
Funktion
Erklärung
Antwort-funktion
Es kann am Ende des Satzes signalisieren, dass auf die gestellte Frage eine Antwort erwartet wird. Es handelt sich hierbei um eine konkrete Frage.
Betonungs-funktion
Es kann in einem Text die Absicht der Frage verdeutlichen und den Leser auf die richtige Betonung hinweisen.
Neugier-funktion
In Überschriften von Zeitungsartikeln wird eine Anregung zum Nachdenken beim Leser bewirkt.
Sonderfälle
In den meisten Fällen dient das Interrogativzeichen dazu, dem Leser zu verdeutlichen, dass auf den jeweiligen Satz eine Antwort erwartet wird. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, in welchen es eine andere Funktion hat.
Rhetorische Frage
Bei der rhetorischen Frage steht zwar ein Fragezeichen am Ende eines Satzes, allerdings wird hierauf meist keine Antwort erwartet. Bei einer rhetorischen Frage handelt es sich um eine „Frage“, bei der die Antwort zumeist klar sein müsste, weshalb keine explizite Antwort darauf erwartet wird.
Frage- und Ausrufezeichen
Wenn nach einem Satz ein Frage- und ein Ausrufezeichen ohne Leerzeichen direkt hintereinanderstehen, ist es dem Leser überlassen, ob er dies eher als Frage oder als Aussage versteht.
Eingeklammertes Fragezeichen
Das eingeklammerte Fragezeichen steht innerhalb eines Satzes eingeklammert hinter einem Wort, weist dies darauf hin, dass diese Aussage nicht verlässlich ist.
Fragezeichen in wissenschaftlichen Arbeiten
In wissenschaftlichen Arbeiten kommt das Satzzeichen eher selten vor, da du beim wissenschaftlichen Schreiben objektiv, sachlich und prägnant formulieren musst.
Deine Forschungsfrage stellt eine Situation dar, in welcher ein Fragezeichen am Ende des Satzes stehen kann. Allerdings kannst du die Forschungsfrage auch in deiner Arbeit einbinden, ohne dass du das Interrogativzeichen verwenden musst.
Ansonsten werden in einer wissenschaftlichen Arbeit kaum Fragen gestellt. Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit besteht darin, klar und präzise die Forschungsergebnisse und die Ziele der Studie darzulegen. Auch den im Fazit enthaltenen Ausblick schreibst du ohne Fragen, da es sich hierbei um Vorschläge handelt.
Häufig gestellte Fragen
Das Fragezeichen gehört zu den Satzschlusszeichen. Es steht am Ende eines Satzes und verdeutlicht, dass es sich hierbei um eine Frage handelt.
Dieses Satzzeichen hat verschiedene Funktionen. In den meisten Fällen wird es verwendet, um dem Leser zu verdeutlichen, dass es sich um eine Frage handelt.
Das Satzzeichen steht meistens am Ende eines Satzes. In Ausnahmefällen kann es auch mal in der Mitte eines Satzes stehen.
Nein. Zwischen dem Leerzeichen und dem danach folgenden Buchstaben wird allerdings ein Leerzeichen gemacht.
Wenn die beiden Satzzeichen am Ende eines Satzes direkt hintereinander stehen, kann vom Leser selbst entschieden werden, ob er dies als Frage oder als Ausruf aufnimmt.