Anglizismen – Alle wichtigen Regeln im Überblick

02.10.22 Grammatik Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

1 Bewertungen


Anglizismen-Definition

Aus dem Englischen stammende Wörter lassen sich auch in deutschsprachigen Texten immer häufiger antreffen, wobei die korrekte Übernahme vielfach Schwierigkeiten bereitet.1 Glücklicherweise lassen sich viele Fehler, die im Umgang mit Anglizismen häufig vorkommen, recht leicht vermeiden, wenn man einige grundlegende Prinzipien verinnerlicht. Welche das sind, haben wir in diesem Beitrag für dich zusammengefasst.

Anglizismen „einfach erklärt“

Anglizismen sind englische Begriffe, die in der deutschen Sprache verwendet werden. Allgemein gebräuchliche und fachspezifische Anglizismen kannst du auch in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden, solange du die Rechtschreibregeln beachtest.

Definition: Anglizismen

Bei Anglizismen handelt es sich um einzelne Wörter oder auch um (mehrgliedrige) sprachliche Ausdrücke, die ursprünglich der englischen Sprache entstammen, aber Eingang ins Deutsche gefunden haben. Typische Beispiel für Anglizismen sind Begriffe wie:2

  • Smartphone
  • Start-up
  • Work-Life-Balance
  • surfen
  • Happy End

Anglizismen werden nicht unverändert in die deutsche Sprache übernommen, sondern dem vorherrschenden Sprachsystem angepasst. Dabei kann es zu signifikanten Änderungen an den Originalfassungen kommen. Substantive bekommen etwa einen großgeschriebenen Anfangsbuchstaben und ein grammatikalisches Geschlecht mitsamt Artikel zugewiesen. Je nach regionalen Usancen können für denselben Anglizismus auch mehrere Artikel gebräuchlich sein.2

  • der Cocktail
  • das Layout
  • die oder das Mail
  • die oder das SMS

Im Plural werden übernommene Anglizismen zum Teil auch mit Endungen versehen, die im Englischen nicht vorgesehen sind.

  • Babys
  • Partys

Aus der englischen Sprache „importierte“ Verben wiederum werden den deutschen Konjugationsregeln unterworfen.

  • facetimen
    • 1. Person Singular: ich facetime
    • 2. Person Singular: du facetimest
    • 3. Person Singular: er/sie/es facetimet
    • 1. Person Plural: wir facetimen
    • 2. Person Plural: ihr facetimet
    • 3. Person Plural: sie facetimen

Zudem kann sich die im Englischen übliche Schreibweise auch abseits des Anfangsbuchstabens ändern. Außerdem werden häufig die deutschen Wortbildungsmuster (Zusammensetzungen, Endungen, Vorsilben) auf Anglizismen umgelegt.2

  • All-You-Can-Eat
  • Fitnessstudio
  • Managerin

Einen Sonderfall stellen sogenannte Pseudoanglizismen dar, die suggerieren, auf englischen Übernahmen aufzubauen, obwohl dies nicht der Fall ist.

  • Handy
  • Homeoffice

Teilweise treten im Zuge der Übernahme Unklarheiten und Grauzonen auf. Hat sich eine bestimmte Schreibweise etabliert, solltest du dich stets an dieser orientieren.2

  • outsourcen im Perfekt: outgesourced oder outgesourct
  • downloaden im Perfekt: gedownloadet oder downgeloadet

Regeln zu Anglizismen

Im Folgenden geben wir dir einen Überblick zu den wichtigsten Regeln, die du bei der Verwendung von Anglizismen in deutschsprachigen wissenschaftlichen Texten beachten solltest. Erfahrungsgemäß ergeben sich die größten Probleme bei der Direktübernahme von Ausdrücken, die es dann auf die korrekte Weise in einen deutschen Satz einzubetten gilt.2

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Anglizismen: Substantive

Auch aus dem Englischen übernommene Wörter müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, um in einem deutschen Text verwendet werden zu können. Im Hinblick auf Substantive bedeutet dies, dass diese großgeschrieben werden.2

Hierzu einige Beispiele zur besseren Veranschaulichung:

Falsch: In den Vereinigten Staaten zählt baseball zu den beliebtesten Sportarten.
Richtig: In den Vereinigten Staaten zählt Baseball zu den beliebtesten Sportarten.

Falsch: Ich höre in meiner Freizeit gerne rap.
Richtig: Ich höre in meiner Freizeit gerne Rap.

Falsch: Heutzutage verfügen fast alle Schüler bereits über ein smartphone.
Richtig: Heutzutage verfügen fast alle Schüler bereits über ein Smartphone.

Anglizismen aus zwei Substantiven

Auch bei zusammengesetzten Anglizismen müssen die Regeln der deutschen Sprache angewandt werden. In der Regel bedeutet dies, sie zusammenzuschreiben oder einen Bindestrich einzufügen.2

Dieses Prinzip gilt es insbesondere bei Ausdrücken zu berücksichtigen, die aus zwei Substantiven bestehen. Ob man sich für ein simples Zusammenschreiben oder den Bindestrich entscheidet, hängt unter anderem von der leichteren Lesbarkeit ab.1

Dazu einige Beispiele:

Falsch: Ich fliege in der Business class.
Richtig: Ich fliege in der Businessclass

Falsch: Mein Lieblingsfilmgenre ist Science Fiction.
Richtig: Mein Lieblingsfilmgenre ist Science-Fiction.

Falsch: Ich bin gerade mit meiner Freundin im Shopping Center.
Richtig: Ich bin gerade mit meiner Freundin im Shoppingcenter.

Anglizismen aus Adjektiv und Substantiv

Ein Anglizismus, dessen erster Part aus einem Adjektiv besteht, kann ausnahmsweise zusammengeschrieben werden, wenn diesem die Hauptbetonung zukommt. Die Getrenntschreibung ist in diesen Fällen aber alternativ weiterhin möglich. In allen anderen Fällen ist die Getrenntschreibung standardmäßig anzuwenden, die insofern aus dem Original übernommen wird.1

Falsch: Ich habe einen neuen High-Score erreicht.
Richtig: Ich habe einen neuen High Score erreicht.

Falsch: Ich nutze mein electronic Banking nur gelegentlich.
Richtig: Ich nutze mein Electronic Banking nur gelegentlich.

Falsch: Alle Daten werden auf der Black-Box gespeichert.
Möglich: Alle Daten werden auf der Black Box gespeichert.
Richtig: Alle Daten werden auf der Blackbox gespeichert.

Anglizismen aus Verb und Partikel

Partikel sind unflektierbare Wörter (etwa Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien)3, die somit immer in der identen Form bleiben.

Anglizismen, die aus einem Verb und einem Partikel bestehen, werden üblicherweise zusammengeschrieben, teilweise ist auch die Bindestrichsetzung möglich.1 Die Partikel werden anders als die Substantive zuvor aber kleingeschrieben.4

Falsch: Der Count down läuft ab.
Richtig: Der Countdown läuft ab.

Falsch: Einen Hang Over kann ich vor der Prüfung nicht gebrauchen.
Richtig: Einen Hangover kann ich vor der Prüfung nicht gebrauchen.

Falsch: Ich habe ein Hand Out für euch alle erstellt.
Möglich: Ich habe ein Hand-out für euch alle erstellt.
Richtig: Ich habe ein Handout für euch alle erstellt.

Anglizismen mit mehr als zwei Wörtern

Wenn der Anglizismus aus mehr als zwei Wörtern besteht, verbindest du diese ebenfalls durch Bindestriche. Die erste Komponente der Zusammensetzung sowie Substantive und Substantivierungen sind dabei immer großzuschreiben.

Falsch: Ich bin als Human Ressources Manager tätig.
Richtig: Ich bin als Human-Ressources-Manager tätig.

Falsch: Heute schreiben wir einen Multiple-choice test.
Richtig: Heute schreiben wir einen Multiple-Choice-Test.

Falsch: Dazu habe ich einige do-it-yourself-Tipps.
Richtig: Dazu habe ich einige Do-it-yourself-Tipps.

In einem Fall kannst du auf die Bindestriche aber durchaus verzichten: nämlich dann, wenn das wichtigste Wort einer Verbindung schon an ihrem Anfang steht. Dies ist im Übrigen auch im Deutschen der Fall. Hierzu zwei Beispiele:

Falsch: Ich richte mich in dieser Sache nach dem State-of-the-Art.
Richtig: Ich richte mich in dieser Sache nach dem State of the Art.

Falsch: Ich schreibe meine Seminararbeit auf Englisch zum Themenkreis Law-of-Supply-and-Demand.
Richtig: Ich schreibe meine Seminararbeit auf Englisch zum Themenkreis Law of Supply and Demand.

Die Schreibweise von englischen Eigennamen

Englischsprachige Eigennamen kannst du schlicht und ergreifend in der Originalform übernehmen. Es handelt sich insofern um untypische Anglizismen.

Falsch: Ich lese die New-York-Times.
Richtig: Ich lese die New York Times.

Falsch: Ich besuche die golden Gate-Bridge.
Richtig: Ich besuche die Golden Gate Bridge.

Falsch: Ich besichtige den Tower-of-London.
Richtig: Ich besichtige den Tower of London.

Häufige Fehler bei Anglizismen

Abschließend haben wir dir noch einige Beispiele zur Illustration häufiger Fehler im Umgang mit englischen Wörtern und Wendungen zusammengestellt:

Falsch Richtig
Diesmal fliege ich in der Economy Class. Diesmal fliege ich in der Economyclass.
Die Black-Box muss installiert werden. Die Blackbox muss installiert werden.
Im Customer-Service Bereich herrschte großer Betrieb. Im Customer-Service-Bereich herrschte großer Betrieb.
Für euer Referat müsst ihr ein Hand out vorbereiten. Für euer Referat müsst ihr ein Handout vorbereiten.
Mit dieser Do It Yourself-Anleitung schafft ihr das selbst. Mit dieser Do-it-yourself-Anleitung schafft ihr das selbst.
Die New-York-Times zählt zu den angesehensten Tageszeitungen der Welt. Die New York Times zählt zu den angesehensten Tageszeitungen der Welt.
Heute genehmige ich mir einen Long-Drink. Heute genehmige ich mir einen Longdrink.
Diesmal toppe ich deinen High-Score! Diesmal toppe ich deinen High Score!
Präsident Bush unterzeichnete den Patriot-Act. Präsident Bush unterzeichnete den Patriot Act.
Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Häufig gestellte Fragen

Wie du mit Anglizismen im Einzelfall umgehen solltest, hängt von der jeweiligen Kategorie und Struktur des Begriffs ab (Substantiv, zusammengesetzte Anglizismen usw.).

Anglizismen sind englische Wörter und Wendungen, die wir aus dem Englischen stammen, aber im Deutschen verwendet werden.  Neben direkten Übernahmen gibt es auch sogenannte innere Entlehnungen (zum Beispiel Lehnübersetzungen).5

Es spricht nichts dagegen, Anglizismen in wissenschaftlichen Arbeiten zu verwenden. Häufig ist dies sogar notwendig. Inwiefern Anglizismen im Einzelfall angebracht sind, hängt aber vom spezifischen Kontext ab – in einer Germanistik-Hausarbeit solltest du sie natürlich eher spärlich werden. Es kann auch vorkommen, dass zur spärlichen Verwendung von Anglizismen explizit aufgerufen wird.6;7

In der Tat solltest du Anglizismen in den allermeisten Fällen nicht direkt übernehmen, sondern anpassen. Nomen (Substantive), die im Englischen klein geschrieben werden, werden zum Beispiel auf Deutsch standardmäßig großgeschrieben.

Anglizismen stellen oft prägnante Begriffe bereit, die im Deutschen keine passende Entsprechung haben. Anderseits können zu viele Anglizismen deinen Leser irritieren, weil er ständig zwischen zwei Sprachen hin- und herwechseln muss.

Quellen

1 Duden: Schreibung von Fremdwörtern aus dem Englischen, in: Duden.de, o. D., [online] https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Schreibung-von-Fremdwortern-aus-dem-Englischen (abgerufen am 26.09.2022)

2 Bundeskanzlei BK Zentrale Sprachdienste Sektion Deutsch: Empfehlungen für den Umgang mit Anglizismen in deutschsprachigen Texten des Bundes, in: Bundeskanzlei BK, o. D., [online] https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/empfehlungen-anglizismen-maerz-2020.pdf.download.pdf/empfehlungen-anglizismen-maerz-2020.pdf (abgerufen am 26.09.2022)

3 Duden: Partikel, in: Duden.de, o. D., [online] https://www.duden.de/rechtschreibung/Partikel_Wortart_Reliquie (abgerufen am 26.09.2022)

4 ddd: Mehrteilige Anglizismen, in: Journalismusausbildung.de, 29.03.2017., [online] https://journalismusausbildung.de/mehrteilige-anglizismen/ (abgerufen am 26.09.2022)

5 Duden: Anglizismus, in: Duden.de, o. D., [online] https://www.duden.de/rechtschreibung/Anglizismus (abgerufen am 26.09.2022)

6 Meyer, Rita: Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Texte, in: Universität Trier, o. D., [online] https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb1/prof/PAD/WBI/Personen/Meyer/PDF/Hinweise_wissenschaftl_Arbeiten.pdf (abgerufen am 26.09.2022)

7 Jánosi, Peter/Siffert, Uta: Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten, in: Universität Wien, 2021, [online] https://egyptology.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_egyptology/studium/Handbuch_AEgyptologie_WS2021.pdf (abgerufen am 26.09.2022)

Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

1 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2022, Oktober 02). Anglizismen – Alle wichtigen Regeln im Überblick. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/anglizismen/ (abgerufen 20.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2022. "Anglizismen – Alle wichtigen Regeln im Überblick." BachelorPrint, abgerufen Oktober 02, 2022. https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/anglizismen/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2022)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Anglizismen – Alle wichtigen Regeln im Überblick," BachelorPrint, Oktober 02, 2022, https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/anglizismen/ (abgerufen December 20, 2024).

Fußnoten

Kurzbeleg
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Anglizismen – Alle wichtigen Regeln im Überblick, in: BachelorPrint, 02.10.2022, [online] https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/anglizismen/ (abgerufen 20.12.2024).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Anglizismen – Alle wichtigen Regeln im Überblick, in: BachelorPrint, 02.10.2022, [online] https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/anglizismen/ (abgerufen 20.12.2024).
Direktes Zitat
Günther, 2022.
Indirektes Zitat
Günther, 2022.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2022): Anglizismen – Alle wichtigen Regeln im Überblick, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/anglizismen/ (abgerufen 20.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2022)
Indirektes Zitat
(Günther, 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Anglizismen – Alle wichtigen Regeln im Überblick." BachelorPrint, 02.10.2022, https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/anglizismen/ (abgerufen 20.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Anglizismen – Alle wichtigen Regeln im Überblick [Internet]. BachelorPrint. 2022 [zitiert 20.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/anglizismen/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen