Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums muss im letzten Semester eine Bachelorarbeit abgegeben werden. Oft ist diese Arbeit für die meisten Studenten die erste große Abschlussarbeit, weshalb die Bachelorarbeit schnell zur Herausforderung werden kann. Vor allem wenn es darauf ankommt selbstständig und stets wissenschaftlich zu arbeiten. Im Beitrag erfährst du alles, zum erfolgreichen Schreiben der Bachelorarbeit und wie du letztendlich mit einer Bestnote bestehen kannst.
Definition: Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die den Abschluss des Bachelorstudiums bestätigt. Je nach Anforderungen des Fachbereichs und Lehrstuhls umfasst die Bachelorarbeit zumeist 20 bis 60 Seiten. Damit ist in vielen Fällen eine Bearbeitungszeit von 2 bis 4 Monaten verbunden. Demzufolge gehört die Bachelorarbeit im Regelfall zu der umfassendsten wissenschaftlichen Arbeit, die Studierende je zuvor verfasst haben.
Die Bachelorarbeit dient somit als Abschlussprojekt und ermöglicht den Studierenden, ihr erworbenes Wissen und ihre Fähigkeiten in einer eigenständigen Forschung anzuwenden und zu präsentieren. Die Bachelorarbeit umfasst in der Regel eine detaillierte Literaturrecherche, die Erarbeitung einer Fragestellung, die Anwendung von Methoden zur Datenerhebung und -analyse sowie die Präsentation der Ergebnisse und deren Diskussion im Kontext der bestehenden Forschung. Die Arbeit wird von einer oder mehreren betreuenden Personen begleitet und bewertet. Dabei ist die erfolgreiche Abgabe und Verteidigung der Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Bachelor“ notwendig.
Insgesamt erhält man für die Bachelorarbeit zwischen 6 ECTS und 12 ECTS. Ein gesamtes Bachelorstudium umfasst in der Regel 180 ECTS. Daran wird deutlich, dass die Relevanz der Arbeit unterschiedlich gewichtet werden kann, allerdings ist die Relevanz in jedem Fall hoch. Sie kann auch als Karrieresprungbrett dienen, da Recruiter gelegentlich einen Blick auf die geschriebene Arbeit werfen. Nachfolgend haben wir dir die ECTS-Punkte für die Bachelorarbeit an mehreren Universitäten beispielhaft zusammengestellt:
Allgemeines
Bevor du deine Bachelorarbeit anmelden kannst, musst du bereits einige Entscheidungen treffen und Schritte gehen, um die Bachelorarbeit schreiben zu können.
Bachelorarbeit im Unternehmen
Für viele Studierende kennzeichnet die Bachelorarbeit den Abschluss ihres Studiums, bevor viele danach in das Berufsleben einsteigen. Daher ergibt es Sinn, dass viele Bachelorarbeiten in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben werden. Eine Bachelorarbeit im Unternehmen zu schreiben bringt einige Vorteile mit sich, da du bereits währenddessen praktische Erfahrungen sammeln kannst. Zudem kann dir dadurch die Themenwahl erleichtert werden, wenn du ein praxisnahes Thema in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Unternehmen wählst. Außerdem kann dir die gesammelte Erfahrung bei der späteren Jobsuche ebenso hilfreich sein. Um eine Bachelorarbeit im Unternehmen schreiben zu können, muss zunächst eine Bewerbung für die Bachelorarbeit angefertigt und ein Bewerbungsprozess durchlaufen werden.
Umfang der Bachelorarbeit
Der Umfang der Bachelorarbeit kann je nach Fachbereich und Studiengang stark variieren. Auch die Universitäten selbst spielen dabei eine Rolle, da es an jeder Universität individuelle Vorgaben zur Länge der Bachelorarbeit gibt. Dadurch kann es vorkommen, dass manche Studierende im Vergleich zu anderen eine doppelt so lange Bachelorarbeit verfassen müssen. Dies liegt hauptsächlich an dem Fokus der Aufgabenstellung. Theoretische Aufgabenstellungen erfordern deutlich längere Inhalte als praktische Aufgabenstellungen, wobei das Vorgehen und die Ergebnisse beschrieben werden.
Um dir einen Überblick über die unterschiedlichen Ausarbeitungen zu verschaffen, kannst du alte Bachelorarbeiten als Beispiel heranziehen. So kannst du mitunter herausfinden, welche Themen für dich interessant sind und eine Inspiration für dein Bachelorarbeit-Thema finden. Zudem bekommst du eine Vorstellung, wie eine Bachelorarbeit konkret auszusehen hat.
Weitere Beiträge zur Bachelorarbeit
Ablauf und Aufbau
Eine erfolgreiche Bachelorarbeit benötigt Zeit und eine entsprechende Planung und Vorbereitung. Du musst zahlreiche Vorgaben beachten und dir bereits im Vorfeld einen möglichst genauen Zeitplan erstellen. Beispielsweise solltest du bereits zu Beginn der Schreibphase eine sinnvolle Gliederung vorliegen haben. Beim Thema Aufbau und Gliederung spielt vor allem der rote Faden in deiner Arbeit eine zentrale Rolle.
Dabei musst du im ersten Schritt die Bachelorarbeit beim Prüfungsamt anmelden. Sobald die Bachelorarbeit im Prüfungsamt genehmigt wurde, untergliedert sich die Erstellung deiner Arbeit in drei Phasen:
Vorbereitungsphase
Schritt 1 | Finde dein Bachelorarbeit-Thema. |
Schritt 2 | Schreibe ein Exposé für die Bachelorarbeit. |
Schritt 3 | Such dir einen Betreuer für deine Bachelorarbeit. |
Schritt 4 | Formuliere die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit. |
Schritt 5 | Erstelle einen Zeitplan für deine Bachelorarbeit. |
Schritt 6 | Beginne mit der Literaturrecherche für deine Bachelorarbeit. |
Schritt 7 | Entscheide, welche Methodik für deine Bachelorarbeit du verwenden möchtest. |
Nachdem du das Thema und die dazugehörige Forschungsfrage festgelegt hast, musst du nun überlegen, in welcher Form du das Thema behandeln möchtest. Diese Gedankengänge verschriftlichst du in einem Exposé. Das Exposé ist kein verpflichtender Bestandteil der Vorbereitung, allerdings ist es zumeist sinnvoll, da darin dein geplantes Vorgehen festgehalten wird. Es dient als eine Art Vorschau bzw. Überblick sowie grobe Planung deines Vorgehens und ist für die Betreuersuche relevant. Mit dem Exposé bewirbst du dich sozusagen bei einem Betreuer. Dadurch erhält dieser einen ersten Eindruck von deiner Thematik.
Zudem solltest du in deinem Exposé bereits die Forschungsfrage formuliert haben sowie die geplante Methodik, um diese zu beantworten. Anhand der Forschungsfrage kannst du die weiteren Schritte deines Vorgehens bestimmen. Du musst die Zeit, die dir zur Bearbeitung zur Verfügung steht, gut planen, um Stress zu vermeiden. Dazu eignet sich ein Zeitplan für die Bachelorarbeit. Darin unterteilst du dein Vorgehen in Arbeitsphasen und teilst den einzelnen Arbeitsschritten Zeitabschnitte zu, in denen diese abgearbeitet werden sollen. Dafür eignet sich ein Gantt-Diagramm, um die gesamten To-Dos zu veranschaulichen.
Das Erstellen eines Zeitplans gehört zum guten Zeitmanagement bei der Vorbereitung, da du so bereits einen Überblick über alle folgenden Schritte erlangst. Beachte dabei, dass deine Bachelorarbeit Seitenzahlen der einzelnen Kapitel noch stark variieren können und du dies bei deiner Planung berücksichtigst.
Tipp: Nutze als Hilfestellung KI-Tools wie ChatGPT für einen ersten Gliederungsentwurf.
Die wichtigsten Beiträge zur Vorbereitungsphase
Schreibphase
Nachdem du alle vorbereitenden Schritte abgeschlossen hast, beginnt die Schreibphase deiner Bachelorarbeit. Darin musst du zunächst recherchieren, welche Inhalte für deine Arbeit relevant sind. Dazu eignet sich eine Literaturrecherche oder Internetrecherche, um die notwendigen Informationen zu finden. Danach kommt es auf Basis der gesammelten Informationen zum eigentlichen Schreibprozess der Arbeit. Der Aufbau und die Gliederung der Bachelorarbeit ist umfangreich und beinhaltet folgende essentielle Bestandteile:
Vor dem Fließtext
Deckblatt der Bachelorarbeit | Das Deckblatt ist die Titelseite und erfüllt hauptsächlich organisatorische Zwecke. |
Titel der Bachelorarbeit | Der Titel befindet sich auf dem Deckblatt und darf nicht mit dem Thema verwechselt werden. Zudem darf er nach der Anmeldung der Arbeit meist nur maximal einmal geändert werden. |
Sperrvermerk der Bachelorarbeit | Der Sperrvermerk schützt die Bachelorarbeit vor der Einsicht Dritter. Ausgenommen sind dabei die Prüfer. |
Vorwort der Bachelorarbeit | Im Vorwort wird ein persönlicher Bezug zum Thema und der Arbeit hergestellt. |
Danksagung | Damit bedankst du dich bei Unterstützern. Auch diese ist meist freiwillig. |
Abstract | Der Abstract besteht sowohl aus einer deutschen als auch englischen Kurzfassung der Arbeit und der wichtigsten Ergebnisse. |
Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit | Das Inhaltsverzeichnis listet alle Bestandteile der Arbeit mit der entsprechenden Seitenzahl auf. |
Abbildungsverzeichnis | Das Abbildungsverzeichnis zeigt alle Abbildungen auf, die innerhalb der Arbeit eingefügt snd. |
Tabellenverzeichnis | Das Tabellenverzeichnis führt alle Tabellen aus der Arbeit auf. |
Abkürzungsverzeichnis der Bachelorarbeit | Das Abkürzungsverzeichnis listet alle in der Arbeit verwendeten Abkürzungen mit ihrer Bedeutung auf. |
Der erste Bestandteil deiner Arbeit ist das Deckblatt. Das Deckblatt erfüllt dabei primär organisatorische Funktionen und enthält neben dem Titel der Arbeit auch zahlreiche organisatorische und verwaltungsrelevante Informationen, die der Zuordnung der Arbeit dienen.
Hinter dem Deckblatt folgen mitunter optionale Bestandteile, wie das Vorwort und der Sperrvermerk, der nur unter bestimmten Bedingungen (Schutz unternehmensinterner oder sensibler Daten) eingefügt wird. Darauf folgt der Abstract und das Inhaltsverzeichnis, welches alle darauffolgenden Inhalte mit den entsprechenden Seitenzahlen auflistet. Anschließend an das Inhaltsverzeichnis können weitere Verzeichnisse platziert werden, wie das Abbildungs-, Tabellen und Abkürzungsverzeichnis.
Im Fließtext
Einleitung der Bachelorarbeit | Die Einleitung ist der erste Teil des Fließtexts und umfasst unter anderem die Problemstellung und Zielsetzung. |
Problemstellung der Bachelorarbeit | Die Problemstellung beschreibt das zu lösende Problem, welches der Arbeit zugrunde liegt. |
Zielsetzung der Bachelorarbeit | Die Zielsetzung erläutert das Forschungsziel, welches mit der Forschung erreicht werden soll. |
Methodik der Bachelorarbeit | Der Methodikteil erklärt die Methoden, die bei deiner Forschung eingesetzt wurden. |
Diskussion der Bachelorarbeit | In der Diskussion werden die Forschungsergebnisse zusammengefasst und interpretiert. |
Fazit der Bachelorarbeit | Das Fazit stellt den letzten Teil des Fließtexts dar. Im Fazit werden keine neuen Informationen mehr genannt. |
Der Fließtext beginnt mit der Einleitung. Zu Beginn soll die Einleitung den Leser zum Thema hinführen und das Thema kurz vorstellen. Auch die Forschungsfrage und Problemstellung werden hier präsentiert und damit wird auch die Relevanz des Themas veranschaulicht. Des Weiteren wird die Zielsetzung der damit einhergehenden Forschung erklärt.
Im Anschluss an die Einleitung folgt der Hauptteil, der den größten Teil der Arbeit darstellt. Dabei werden verschiedene Aspekte im Hauptteil behandelt, beginnend mit dem theoretischen Rahmen bzw. der theoretischen Fundierung. Daraufhin wird die Methodik beschrieben, die eingesetzt wurde, um das Forschungsziel zu erreichen. Auch hierbei geht es darum, die theoretischen Grundlagen für die nachfolgenden Themen darzulegen, wobei du immer den roten Faden deiner Arbeit im Kopf behalten solltest.
Nachdem du deine Forschungsergebnisse präsentiert und beschrieben hast, folgt die Diskussion. In der Diskussion fasst du die Ergebnisse deiner Forschung zusammen, interpretierst sie, nennst die Limitationen deiner Forschung und gibst Empfehlungen für weitere Forschungen im jeweiligen Themenbereich.
Den Abschluss des Fließtexts stellt das Fazit dar. Im Fazit werden keine neuen Informationen genannt, sondern nur die relevanten Ergebnisse deiner Arbeit zusammengefasst.
Nach dem Fließtext
Literaturverzeichnis der Bachelorarbeit | Das Literaturverzeichnis listet alle in der Arbeit verwendeten Quellen in Vollbelegen auf. |
Anhang der Bachelorarbeit | Im Anhang befinden sich umfangreiche Materialien, die nicht im Fließtext platziert werden können. |
Eidesstattliche Erklärung der Bachelorarbeit | Die Erklärung bestätigt die Einhaltung wissenschaftlicher Standards bei der Erstellung der Arbeit. |
Die Bachelorarbeit endet nicht mit dem Ende des Fließtexts, denn es gibt weitere verpflichtende Bestandteile, die in einer Bachelorarbeit enthalten sein müssen. Auf das Fazit folgt das Literaturverzeichnis, indem die Vollbelege aller verwendeten Quellen aufgelistet werden. Auf das Literaturverzeichnis folgt schließlich der Anhang, indem umfangreiche, aber notwendige Zusatzmaterialien platziert werden, die im Fließtext den Lesefluss stören würden. Der Anhang ist kein verpflichtender Bestandteil, sondern nur erforderlich, wenn solche Materialien vorliegen.
Der letzte Bestandteil der Arbeit ist die eidesstattliche Erklärung, worin der Verfasser bestätigt, dass die wissenschaftlichen Standards bei der Erstellung eingehalten wurden. Darin musst du unter anderem bestätigen, dass es sich bei der Arbeit um kein Plagiat handelt.
Merke: Jede Universität/Hochschule entscheidet individuell über die geltenden formalen Vorgaben der Bachelorarbeit. Somit können die Vorgaben an jeder Universität/Hochschule unterschiedlich ausfallen. Beachte bei der Erstellung deiner Arbeit immer die Vorgaben deiner Universität.
Die wichtigsten Beiträge zur Schreibphase
Vorlagen und Anleitungen
Für einige Bestandteile kannst du vorgefertigte Vorlagen verwenden, da eine individuelle Erstellung nicht erforderlich ist. Andere Bestandteile können in Word mit bestimmten Funktionen erstellt werden, wozu du einfach eine Anleitung befolgen kannst.
Methodik
In der Bachelorarbeit wird von Studierenden erwartet, dass sie selbstständig mithilfe der geeigneten Methodik arbeiten, die zu den gewünschten Forschungszielen führt. Dabei muss zunächst die grundlegende Frage beantwortet werden, ob die qualitative Forschung, wo Einzelfälle im Detail betrachtet werden, oder die quantitative Forschung, wo eine hohe Fallzahl an Personen zumeist ein standardisiertes Verfahren durchläuft, betrieben wird.
Die Methodik ist immer abhängig vom Forschungsziel, da sich die einzelnen Methoden für unterschiedliche Vorgehen und Ziele besonders eignen. Grundsätzlich kannst du aus einer Vielzahl von Methoden wählen. Alles weitere zur Methodik findest du hier:
Zitieren
Richtig zitieren ist eine essentielle Grundlage des wissenschaftlichen Arbeitens. Dabei musst du darauf achten, dass du in der Bachelorarbeit einen einheitlichen Zitierstil verwendest und diesen in deiner gesamten Arbeit umsetzt. In der Regel ist es so, dass der gewünschte Zitierstil von der Hochschule bzw. Universität vorgegeben wird. Generell gibt es drei gängige Zitierstile im deutschsprachigen Raum:
Bei allen drei Zitierstilen arbeitest du mit einem Kurzverweis im Text und einer vollständigen Quellenangabe im Literaturverzeichnis. Die Struktur der Quellenangabe richtet sich nach der Quellenart und dem gewählten Zitierstil. Allgemein kannst du zwischen verschiedenen Quellenarten wählen:
Dabei spielt es keine Rolle, ob du ein direktes Zitat oder ein indirektes Zitat verwendest, denn bei allen Zitierstilen muss ein Verweis im Text und eine Angabe im Literaturverzeichnis erfolgen.
Wissenschaftliches Schreiben
Das wissenschaftliche Schreiben stellt eine weitere unverzichtbare Grundlage in deiner Bachelorarbeit dar. Ein wissenschaftlicher Schreibstil legt die Grundregel für einen sachlichen und objektiven Schreibstil dar, der in wissenschaftlichen Arbeiten gefordert wird.
Dos
- Objektivität
- Präzision
- Sachlichkeit
- Prägnanz
Don’ts
- Sprachliche Mittel
- Lebendige Sprache
- Komplizierte Schachtelsätze
- Ausschmückungen (z. B.: Füllwörter)
Abgabephase
Hast du die Schreibphase beendet, steht noch die letzte Phase bei der Erstellung der Bachelorarbeit an. In der Abgabephase solltest du deine gesamte Arbeit noch einmal Korrekturlesen lassen, um eine einwandfreie Rechtschreibung und Verständlichkeit zu gewährleisten. Einerseits kannst du Bekannte fragen, ob sie die Arbeit für dich kontrollieren, andererseits kannst du einen professionellen Lektorats-Service beauftragen, der deine gesamte Arbeit überprüft.
Zudem bietet sich vor der Abgabe deiner Arbeit eine Plagiatsprüfung an, um sicherzustellen, dass all deine Zitate korrekt sind, da viele Plagiate unbewusst begangen werden.
Obwohl viele Universitäten mittlerweile die Bachelorarbeit als PDF abgegeben haben möchten, musst du im Regelfall auch ein gedrucktes Exemplar abgeben. Das Bachelorarbeit Drucken und Binden kann eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Plane daher auch dafür ausreichend Zeit ein. Du solltest die Arbeit allerdings erst drucken lassen, sofern die gesamte Bachelorarbeit sprachlich, inhaltlich und formal kontrolliert wurde.
Verteidigung der Bachelorarbeit
Hast du die pünktliche Abgabe deiner Bachelorarbeit erledigt, musst du dich auf das Kolloquium und die Verteidigung der Bachelorarbeit vorbereiten. Dieser letzte Schritt gleicht einer mündlichen Abschlussprüfung. Die Verteidigung besteht aus zwei Teilen:
- Bachelorarbeit Präsentation
- Diskussion
Bei der Präsentation musst du deinen inhaltlichen, methodischen und konzeptionellen Aufbau deiner gesamten Bachelorarbeit vorstellen. Daran schließt sich die Diskussion an, bei der du deine Arbeit und deine gesamte Vorgehensweise tiefergehend erklären und gegen Kritik der Anwesenden verteidigen musst.
Nun hast du die gesamte Bachelorarbeit konzipiert, erstellt und vollständig abgegeben. Natürlich kann es auch bei der Bachelorarbeit vorkommen, dass du durchfällst, ebenso wie bei jeder anderen Prüfung auch. Solltest du mit deiner Bachelorarbeit durchgefallen sein, kannst du Widerspruch einlegen oder direkt die Planung deines Zweitversuchs starten. Alternativ kannst du, nachdem du einmal durchgefallen bist, auch deinen akademischen Grad erlangen. Denn auch bei einem Zweitversuch steht einer erfolgreichen Abschlussprüfung nichts im Weg!
Die wichtigsten Beiträge zur Abgabephase
Häufig gestellte Fragen
Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit, die du einreichen musst, um dein Bachelorstudium abzuschließen, da dies fester Bestandteil im Modulhandbuch ist. Die Bachelorarbeit ist häufig die erste große Abschlussarbeit für Studenten. Dabei zeigst du mit der Bachelorarbeit, dass du die im Studium erlernten Inhalte anwenden und eigenständig wissenschaftlich arbeiten kannst. Das Thema der Bachelorarbeit sollte für das Studienfach relevant sein und am besten so gewählt sein, dass du dich intensiv damit beschäftigen kannst. Je nachdem, welches in welchem Studienfach du deine Bachelorarbeit schreibst, gibt es verschiedene Forschungsmethoden, die du verwenden kannst.
Eine Bachelorarbeit mit 40 Seiten hat im Regelfall einen Bearbeitungszeitraum von 3 Monaten. Generell liegt die Bearbeitungszeit zwischen 2 und 4 Monaten.
Das Verfassen einer umfangreichen wissenschaftlichen Arbeit ist nie leicht, aber mit einer strukturierten Vorbereitung und guten Planung der einzelnen Arbeitsschritte kann die Bachelorarbeit deutlich vereinfacht werden.
Die Bachelorarbeit stellt bei Bachelorstudiengängen die Abschlussprüfung dar. Damit soll der Studierende beweisen, dass er eigenständig forschen und wissenschaftlich arbeiten und schreiben kann. Mit dem Bestehen der Bachelorarbeit erhält der Studierende den akademischen Titel „Bachelor“.
Ja, es ist möglich, in der Bachelorarbeit durchzufallen. Die Bachelorarbeit ist zu sehen wie eine bedeutendere Hausarbeit. Wird diese schlechter als 4,0 bewertet, ist sie nicht bestanden.