Zitat im Zitat – darauf musst du achten!

25.03.2021 Zitat-Typen Lesedauer: 6min

Beitrag bewerten

2 Bewertungen


Zitat im Zitat-01

In wissenschaftlichen Arbeiten werden neue Erkenntnisse aus dem Vorwissen von anderen Menschen geschaffen. Sobald du daher fremde Gedanken in deinen Text einfügst, musst du den Urheber kennzeichnen. Das Zitat im Zitat ist dabei eine Möglichkeit, wenn du bereits geschriebene Erkenntnisse anderer Vordenker in deinen eigenen Text einfügen willst. In diesem Beitrag erfährst du, wie du sie korrekt zitierst.

Zitat im Zitat „einfach erklärt“

Zitat im Zitat bedeutet, dass ein direktes Zitat, das innerhalb eines anderen Zitats steht, zitiert wird. Das passiert zum Beispiel, wenn du in einem Text jemanden wörtlich zitierst, der selbst etwas zitiert hat.

Um das übersichtlich darzustellen, nutzt man zwei verschiedene Arten von Anführungszeichen: Die äußeren Anführungszeichen kennzeichnen das Hauptzitat, und die inneren Anführungszeichen zeigen das zitierte Zitat innerhalb des Zitats an.

Definition: Zitat im Zitat

Der Ausdruck „Zitat im Zitat“ deutet bereits an, dass dein Zitat ein eigenes Zitat enthält. Das Zitat im Zitat musst du ebenso deutlich kennzeichnen, wie jedes andere Zitat auch, jedoch musst du es nicht im Literaturverzeichnis angeben. Das Zitat im Zitat wird oft mit dem Sekundärzitat verwechselt.

Dabei ist wichtig zu wissen: Ein Zitat im Zitat gibst du direkt so wieder, wie es in deiner Quelle steht – inklusive des enthaltenen Zitats. Du hast also selbst die Originalquelle gelesen und übernimmst lediglich die verschachtelte Struktur. Ein Sekundärzitat und das Zitat im Zitat sind also unterschiedliche Zitat-Typen.

Ein Sekundärzitat dagegen liegt vor, wenn du eine Aussage zitierst, die sich auf eine Quelle bezieht, die du selbst nicht eingesehen hast. In diesem Fall gibst du nicht nur das Zitat an, sondern verweist auch darauf, dass es aus einer anderen Quelle stammt, die in deiner Quelle zitiert wurde. Daher sollte ein Zitat im Zitat nicht mit einem Sekundärzitat verwechselt werden, auch wenn beides auf den ersten Blick ähnlich wirken kann.

Beispiel

Max sagt: „Lisa meinte gestern: ‚Ich komme später nach Hause.‘“

So weiß man, dass die Aussage „Ich komme später nach Hause“ ursprünglich von Lisa stammt, aber im Zitat von Max wiedergegeben wird.

Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Richtige Verwendung

Du zitierst in diesem Zitat einen Satz oder einen Textausschnitt, in dem jemand anders bereits ein Zitat zitiert. Für eine korrekte Zitierweise kennzeichnest du dein eigenes Zitat mit doppelten Anführungszeichen und das übernommene Zitat mit einfachen Anführungszeichen.

Zitat im Satz einbauen

Die formalen Aspekte bei Zitaten ab etwa 40 Wörtern, die im Fließtext als Blockzitat dargestellt werden – also eingerückt, einzeilig und in kleinerer Schrift – sind: Wenn darin bereits ein direktes Zitat enthalten ist, wird dieses nicht mit doppelten, sondern mit einfachen Anführungszeichen gekennzeichnet, da es sich um ein Zitat im Zitat handelt.

Beispiele für ein Zitat im Zitat

Kaspar 1999, zit. n. Hauser 2005: Hier wird Kaspar aus einem Werk von 2001 zitiert, doch das eigentliche Zitat stammt aus dem Werk von Hauser aus dem Jahr 2005. Dieser zitiert die Quelle im Original und du musst dich darauf verlassen, dass alles richtig ist. Das Zitat von Kaspar ist damit dein Zitat im Zitat. Verwendest du es in deiner schriftlichen Arbeit, setzt du das eigentlich genutzte Zitat von Hauser in die doppelten Anführungszeichen, das Sekundärzitat dagegen in einfache Anführungszeichen.

Beispiel

„Du musst in jedem Fall sämtliche Quellen korrekt kennzeichnen, auch dann, wenn du ein ‚Sekundärzitat‘ (Kaspar, 1999) verwendest.“ (Hauser, 2001).

Verwendest du ein längeres Zitat, wird auch in diesem Fall ein eventuell enthaltenes Sekundärzitat in einfache Anführungszeichen gesetzt. Rückst du das längere Zitat sowohl rechts als auch links ungefähr einen Zentimeter ein, verringerst Schriftgröße und Zeilenabstand, brauchst du das längere Zitat nicht in doppelte Anführungszeichen zu setzen. Die Einrückung reicht dabei als Kennzeichnung aus.

Unterschiedliche Zitationsstile

Willst du andere Autoren zitieren, die bereits Texte über die Originalliteratur geschrieben haben, ist das Zitat im Zitat äußerst hilfreich. Du kannst die von dir ausgesuchten Passagen direkt in deine Arbeit übernehmen, vorausgesetzt, du kennzeichnest die Quellen, aus denen du zitierst. Damit stellst du eindeutig klar, dass du das Zitat von jemandem übernommen hast und diese Passage nicht aus deiner eigenen Feder stammt.

Falls du die Angabe der Quelle vergessen solltest, kann es sein, dass du als Plagiator enttarnt wirst. In der Quelle selbst wird neben dem Autor auch das Jahr und die Seitenzahl genannt. Der Buchtitel dagegen erscheint mit sämtlichen Angaben schließlich am Ende deiner Arbeit im Literaturverzeichnis. Je nachdem, welchen Zitierstil du bevorzugst oder welcher für deine Arbeit maßgeblich ist, unterscheidet sich die Quellenangabe, wenn auch nur marginal.

Möchtest du hingegen Inhalte sinngemäß wiedergeben, ohne sie wörtlich zu übernehmen, nutzt du ein indirektes Zitat – auch hier ist eine korrekte Quellenangabe Pflicht.

Bekannte Zitierstile Beispiele zur Zitierweise
Deutsche Zitierweise „… wenn du ein ‚Zitat im Zitat‘ (Kaspar, 1999, S. 21) verwendest“ ¹
Harvard Zitierweise „… wenn du ein ‚Zitat im Zitat‘ (Kaspar, 1999, S. 21) verwendest“ (Hauser 2001: 25).
APA zitieren „… wenn du ein ‚Zitat im Zitat‘ (Kaspar, 1999, S. 21) verwendest“ (Hauser, 2001, S. 25).

Grundsätzlich gilt: Zitierst du eine Stelle aus einem anderen Werk, veränderst du dabei den Inhalt nicht, sondern verwendest ihn wortwörtlich. Daher kannst du die Quelle für das Zitat im Zitat unabhängig von der gewählten Zitierweise übernehmen. Verfasst du deinen wissenschaftlichen Text nach APA Richtlinien, kannst du im Sekundärzitat eventuell vorhandene Fußnoten sogar weglassen.

Die Deutsche Zitierweise und die Harvard Zitierweise schreibt dir für darin vorhandene Fußnoten keine offizielle Vorschrift vor, wenn du in einem Sekundärzitat Fußnoten vorfindest. Du solltest dennoch nicht nur das Hauptzitat korrekt mit seiner Quelle versehen, sondern auch das darin enthaltene Zitat im Zitat zitieren und somit wörtlich übernehmen.

Quellenangabe im Literaturverzeichnis

In jeder wissenschaftlichen Arbeit werden die für diese genutzten Quellen im Literaturverzeichnis aufgelistet. Dazu gehören alle Bücher, Zeitschriftenartikel und andere Quellen, die du für deine Bachelor- oder Masterarbeit gelesen und als wichtig für das Verfassen der Arbeit erachtet hast.

Beim Zitat im Zitat gibt es nur eine Ausnahme: Verwendest du ein Zitat im Zitat, wird diese Quelle nicht im Literaturverzeichnis aufgelistet. Andernfalls sieht es so aus, als hättest du das ursprünglich zitierte Werk selbst gelesen. Doch du zitierst es ja nur in einem anderen Text. Daher nimmst du nur die Quellenangabe in dein Literaturverzeichnis, in dem du das Zitat im Zitat gefunden hast.

Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Zusammenfassung

So zitierst du das Zitat im Zitat richtig:

  • Dein gefundenes Zitat kommt in doppelte Ausführungszeichen.
  • Das Zitat im Zitat setzt man in einfache Ausführungszeichen.
  • Beide Zitate werden im Text mit den Quellen gekennzeichnet.
  • Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, in der du das Hauptzitat gefunden hast.
  • Hast du in Vorbereitung auf deine Bachelorarbeit ein Zitat in der von dir genutzten Literatur gefunden, kannst du selbstverständlich dieses Zitat als Zitat im Zitat übernehmen und selbst zitieren. Willst du dagegen ausschließlich das Zitat selbst erwähnen, solltest du die in der Sekundärliteratur erwähnte Primärliteratur suchen, um das Zitat korrekt mit Quellenangabe selbst zu zitieren.
  • Verwendest du ein Zitat im Zitat, kommt dieses in einfache Anführungszeichen. Das gesamte Zitat drumherum wird dann in die gewohnten doppelten Anführungszeichen gesetzt. Auf diese Weise ist sofort sichtbar, welches Zitat du übernommen hast und welches du tatsächlich in einem Werk ausgewählt hast.
  • In das Literaturverzeichnis nimmst du nur die Quelle auf, aus der du die gesamte Textpassage als Zitat übernimmst. Das Zitat im Zitat steht mit seiner Quelle dagegen nicht im Literaturverzeichnis.

Häufig gestellte Fragen

Der Ausdruck „Zitat im Zitat“ bedeutet, dass in deinem Zitat bereits ein anderes Zitat zitiert wurde. Das Zitat im Zitat solltest du nicht mit dem Sekundärzitat verwechseln.

Du zitierst in diesem Zitat einen Satz oder einen Textausschnitt, in dem jemand anders bereits ein Zitat zitiert. Daher kennzeichnest du dein direktes Zitat wie gewohnt mit doppelten Anführungszeichen. Zitate im Zitat kannst du schließlich mit einfachen Anführungszeichen im Text kenntlich machen.

Du musst neben der Quelle für dein Zitat im Zitat auch die Quelle nennen, von der dein Vordenker profitiert hat und sie damit zitiert.

Selbstverständlich musst du nur die Quelle von deinem Zitat im Literaturverzeichnis angeben, aus der du zitiert hast. Andernfalls erweckst du den Eindruck, dass du auch das originale Zitat gelesen hast.

Von

Shanyana Dressler

Beitrag bewerten

2 Bewertungen
 
Über den Autor

Shanyana Dressler studiert an der International University und macht ihren Bachelor im Studiengang „Marketing -Management“. Sie schreibt jedes Semester mehrere verschiedene wissenschaftliche Arbeiten, Fallstudien und führt empirische Forschungen durch. Bei BachelorPrint arbeitet sie an Beiträgen für das Wissensportal, um Mitstudierenden Inhalte verständlich und anschaulich näherzubringen und zu erklären.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Dressler, S. (2021, März 25). Zitat im Zitat – darauf musst du achten!. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/zitat-typen/zitat-im-zitat/ (abgerufen 20.04.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Dressler , 2021)
Im Text
Dressler (2021)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. 2021. "Zitat im Zitat – darauf musst du achten!." BachelorPrint, abgerufen April 20, 2025. https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/zitat-typen/zitat-im-zitat/.

Verweis im Text

Klammern
(Dressler 2021)

Literaturverzeichnis

Shanyana Dressler, "Zitat im Zitat – darauf musst du achten!," BachelorPrint, März 25, 2021, https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/zitat-typen/zitat-im-zitat/ (abgerufen April 20, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Dressler, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana: Zitat im Zitat – darauf musst du achten!, in: BachelorPrint, 25.03.2021, [online] https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/zitat-typen/zitat-im-zitat/ (abgerufen 20.04.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Dressler, Shanyana: Zitat im Zitat – darauf musst du achten!, in: BachelorPrint, 25.03.2021, [online] https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/zitat-typen/zitat-im-zitat/ (abgerufen 20.04.2025).
Direktes Zitat
Dressler, 2021.
Indirektes Zitat
Vgl. Dressler, 2021.

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana (2021): Zitat im Zitat – darauf musst du achten!, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/zitat-typen/zitat-im-zitat/ (abgerufen 20.04.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Dressler, 2021)
Indirektes Zitat
(Dressler, 2021)
Im Text
Dressler (2021)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. "Zitat im Zitat – darauf musst du achten!." BachelorPrint, 25.03.2021, https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/zitat-typen/zitat-im-zitat/ (abgerufen 20.04.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Dressler)
Im Text
Dressler

Literaturverzeichnis

Nummer. Dressler S. Zitat im Zitat – darauf musst du achten! [Internet]. BachelorPrint. 2021 [zitiert 20.04.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/zitat-typen/zitat-im-zitat/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen