Tabellen zitieren – Wie wird das gemacht?

06.01.23 Quellenangaben Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

1 Bewertungen


Tabellen-zitieren-Definition

Tabellen stellen Daten und Sachverhalte übersichtlich dar, der Leser kann sie so schnell erfassen. Doch wie bekommt man die Tabelle einer Quelle in eine wissenschaftliche Arbeit? Tabellen zu zitieren klingt kompliziert, erfordert etwas Arbeit – ist aber nicht schwierig. Die Vorgaben können von Universität zu Universität stark variieren. Wir zeigen hier, wie du Tabellen für deine Abschlussarbeit richtig einsetzt.

Tabellen zitieren „einfach erklärt“

Tabellen zitieren musst du immer dann, wenn du Tabellen als Quelle für deine wissenschaftliche Arbeit nutzt. Beachten solltest du, dass die Tabelle direkt in den Fließtext mit eingebaut wird, egal ob es eine Eigene oder eine Fremde ist. Alle Tabellen, die du verwendest, müssen nummeriert und benannt sein. Du musst außerdem alle Tabellen in einem Tabellenverzeichnis auflisten und Quellenangaben aller fremder Tabellen korrekt im Literaturverzeichnis angeben.

Definition: Tabellen zitieren

Für deine wissenschaftliche Arbeit können Tabellen eine wertvolle Quelle sein. Behandele Tabellen wie andere Quellen oder Literatur und bleibe bei einem Zitierstil. Wenn du eine fremde Tabelle benutzen möchtest kann es sinnvoll sein, die Tabelle nachzubauen, damit sie sich in den Kontext deiner wissenschaftlichen Arbeit auch optisch einfügt.

Für die Zitation von Tabellen benötigst du:1; 2

  • Bezugnahme im Text auf die Tabelle
  • Quellenverweis im Text oder in der Fußnote
  • Nummerierung der Tabelle
  • Titel der Tabelle
  • Quellenangabe unter der Tabelle
  • Eintrag im Tabellenverzeichnis
  • Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Tabellen zitieren Beispiel

Merke: Die Gestaltung und Formatierung von Tabellen und den dazugehörigen Bestandteilen kann sich von Universität zu Universität stark unterscheiden.

Tabellen zitieren: Anleitung

Die Tabelle, die du zitieren möchtest wird nach dem Zitat direkt im Fließtext eingebaut. Wenn du in einem Text deine These oder dein Zitat mit der Tabelle belegen möchtest, beendest du die Zitation mit einem Verweis in Klammern. Unter der Tabelle gibst du noch einen kurzen Quellenverweis an. Um korrekt zu Zitieren werden die Tabellen  in einem Tabellenverzeichnis aufgenommen und im Literaturverzeichnis genauer auf die Quellen der fremden Tabellen eingegangen.2

Eine Kurz-Anleitung wie du eine Tabelle richtig zitierst, bekommst du hier:

  1. Du beendest dein Zitat im Fließtext mit der Quellenangabe.
  2. Nach der Zitation baust du die Tabelle ein.
  3. Die Tabelle muss oben links gut erkenntlich nummeriert und benannt sein.
  4. Nach der Tabelle gibst du eine kurze Quellenangabe an.
  5. Du listest die Tabelle korrekt im Tabellenverzeichnis auf.
  6. Du vertiefst die Quellenangaben aller fremder Tabellen korrekt im Literaturverzeichnis.

Wichtig: Bei manchen Arbeiten kann es sinnvoll sein, die Tabellen in einen Anhang einzufügen, da sie sonst den Fließtext zu unübersichtlich machen. Dies ist zum Beispiel bei einer empirischen Arbeit mit vielen tabellarischen Darstellungen der Fall.

Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Tabellen zitieren: Einbau im Fließtext

Die Tabelle, die du zitieren möchtest baust du  direkt nach dem Textbereich ein, der sich auf die Daten der Tabelle bezieht und beendest das Zitat mit einem Verweis. Die Tabelle wird  mit einer eindeutigen Nummerierung und mit einem Titel versehen.  Zusätzlich gibst du direkt unter der Tabelle einen kurzen Quellenverweis an.

Der Einbau in deinem Fließtext folgt diesem Schema:

Tabellen zitieren Einbau im Text

Tabellen zitieren: Benennung der Tabelle

Alle Tabellen, die du verwenden möchtest, egal ob eine Fremde oder Eigene, müssen durchnummeriert und jede mit einem prägnanten eindeutigen Titel versehen werden. Der Tabellen-Name muss den Inhalt der Tabelle bestmöglich beschreiben und sofort erkenntlich machen welche Informationen man aus ihr erhalten kann. Die Nummer und der erläuternde Titel stehen linksbündig zum Tabellenrand direkt über der Tabelle.

Struktur

Tabellennummer: Tabellenname

Beispiel:

Tabelle 1: Abhängigkeit von Lernaufwand und Abschlussnote

Tabellen zitieren: Quellenangabe unter der Tabelle

Die Tabelle, die verwendet wird, muss danach noch im Fließtext mit einer Quellenangabe belegt werden. Dieser Verweis steht direkt unter der Tabelle. Je nachdem, ob du eine eigene, eine fremde oder eine nachgebaute Tabelle verwendest, sieht der Verweis anders aus: 2

  • Tabellen, die du auf Basis eigener Forschung und Statistiken erstellst, nennst du mit:
    „Quelle: Eigene Darstellung“
  • Wenn die Tabelle, die du zitieren möchtest aus einer fremden Quelle stammt, dann musst du das kenntlich machen, indem du Quellenangaben nach diesem Schema verwendest:
    „Quelle: Autor, Jahr, Seitenzahl“
  • Tabellen, die du einer anderen Tabelle nachgebaut hast, werden so angegeben:
    „Quelle: In Anlehnung an Autor, Jahr, Seitenzahl“

Die Quellenangabe nennst du linksbündig zum Tabellenrand unterhalb der Tabelle.

Beispiel: eigene Darstellung

Quelle: Eigene Darstellung

Beispiel: adaptierte Tabelle

Quelle: In Anlehnung an Schwarz, 2022, S. 15

Beispiel: fremde Tabelle

Quelle: Schwarz, 2022, S. 15

Achte bei der Beschriftung deiner Tabellen auf die Angaben in der Prüfungsordnung.

Wichtig: Die Hochschulen haben für das Zitieren von Tabellen oft Richtlinien, an die du dich halten solltest. Dabei kann z.B. verlangt werden, dass die Beschriftung der Tabelle auch zusammen mit der Quellenangabe unter der Tabelle steht. Wenn du dich für eine Variante entscheidest, ist es wichtig, dass diese einheitlich und durchgehend verwendet wird.

Tabellen zitieren und im Text darauf verweisen

Wenn du Tabellen zitieren willst, musst du im Fließtext eine These daraus erwähnen, die zum Beispiel begründet, warum diese Tabelle für deine Forschung relevant ist.  Nach dieser These fügst du den Verweis ein, nach dem Schema: (siehe Tabelle 1) oder (vgl. Tabelle 1). Halte dich dabei an deinen Zitierstil, nenne die Tabelle mit ihrer Nummer und beachte, dass du dabei nicht die Angaben aus einer Zeile wiederholst. Es reicht, wenn du zusammenfasst und daraus deine Schlussfolgerung erläuterst.2; 3

Beispiel

Die meisten Studierenden bereiten sich sorgfältig auf ihre Prüfungsleistungen vor, allerdings gibt es auch Studierende, die sich kaum vorbereiten. Dabei zeigt sich, dass mit einem erhöhten Lernaufwand dir Abschlussnote verbessert werden kann (vgl. Tabelle 3).

Tabellen zitieren im Literaturverzeichnis

Tabellen und Abbildungen werden, wie andere Quellen auch, ins Literaturverzeichnis aufgenommen. Das gilt auch für Tabellen, die du basierend auf einer anderen Quelle erstellst. Dabei behandelst du die Quelle der Tabelle genauso wie eine normale Quelle und gibst diese, deiner Zitierweise entsprechend, im Literaturverzeichnis an. So ermöglichst du dem Leser, die fremde Tabelle selbst zu finden.1

Die Quellenangabe erfolgt nach dem Schema der Art der Quelle, hierfür benötigst du je nach Art der Quelle sowie deiner gewählten Zitierweise folgende Angaben:

  • Autoren der Tabelle
  • Datum
  • Titel des Mediums
  • ggf. Jahrgang und Nummer
  • ggf. Seite
  • ggf. URL oder DOI

Wichtig: Nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt werden Tabellen und Abbildungen, die du komplett auf Basis deiner eigenen Erhebungen/Daten erstellt hast.

Fremde Tabellen zitieren und kürzen

Du kannst eigene Tabellen zitieren, indem du beispielsweise deine Forschungs- oder Umfrageergebnisse in Tabellenform präsentierst. Du kannst auch fremde Tabellen zitieren oder diese neu für deine wissenschaftliche Arbeit anlegen.

Unerhebliche Fakten aus dieser Tabelle können ggf. weggelassen werden, wenn sie wirklich irrelevant für deine Arbeit sind. Das solltest du entsprechend angeben, beispielsweise unter der Tabelle so:

Struktur

Quelle: nach Autor, Jahr, Seitenzahl – gekürzt

Struktur

Quelle: Schwarz, 2022, S. 15 – gekürzt

Eigene Tabellen zitieren

Du kannst eigene Tabellen erstellen und diese Tabellen auch zitieren. Wichtig ist, dass du auch deine selbst erstellten Tabellen in die Nummernreihenfolge deines Tabellenverzeichnisses einfügst, sie aussagekräftig betitelst und auch hier unter der Tabelle die Quelle benennst.

Einen Eintrag im Literaturverzeichnis für die Quelle benötigst du bei eigenen Tabellen nicht.1; 2

Tabellen zitieren im Tabellenverzeichnis

Wenn du Tabellen zitieren willst, benötigst du ein Tabellenverzeichnis. Dein Abbildungsverzeichnis, sowie das Tabellenverzeichnis werden im Regelfall in der Abfolge der Seiten deiner Arbeit direkt hinter dem Inhaltsverzeichnis angegeben. Der Aufbau dieser Verzeichnisse ist gleich. Du musst im Tabellenverzeichnis die Tabellen nach ihren Nummern fortlaufend auflisten und dazu den Titel der Tabelle benennen. Zudem musst du die Seitenzahl angeben, auf der die Tabelle in deiner Arbeit gefunden werden kann. 1; 2

Da sich Abbildungs- und Tabellenverzeichnis nur von den aufgeführten Inhalten unterscheiden, können beide Verzeichnisse identisch angelegt werden.

Tabellen zitieren vs. Abbildungen zitieren

Du kannst Abbildungen auch für deine wissenschaftliche Arbeit nutzen, sofern sie wirklich relevant sind. Der Unterschied, wie du Abbildungen und Tabellen zitieren musst, liegt in den parallel geführten Verzeichnissen. Die Abbildungen werden durchnummeriert und ins Abbildungsverzeichnis eingetragen, die Tabellen werden genauso ihrer Nummer nach im Tabellenverzeichnis eingetragen.

Auch die Beschriftung ist ähnlich. Über der Abbildung oder Tabelle wird erst die Nummer genannt und dann der Titel/Name. Einige geben den Titel kursiv geschrieben an, doch dies wird nach unseren Recherchen nicht einheitlich gehandhabt und sollte vorher erfragt werden.

Wann kann ich Tabellen zitieren?

In deiner wissenschaftlichen Arbeit solltest du Tabellen nur zitieren, wenn diese deine Argumentation unterstützen oder widerlegen. Alle Tabellen müssen aussagekräftig sein. Findest du keine Tabelle, die zu deinem Thema passt, ist das nicht schlimm. Deine Arbeit wird deswegen nicht unbedingt schlechter bewertet. Wenn du die Tabellen aus optischen Gründen oder als Füllmaterial einfügst, wird das der Leser sofort erkennen und deine Arbeit schlechter bewerten – dies solltest du vermeiden.

Wichtig: Tabellen zu zitieren wirkt optimal, wenn die Daten aus der Tabelle zu einer neuen Argumentationskette führen und dir dadurch neue Hypothesen und mehr Diskussionsstoff einfallen – oder wenn sie deine bisherigen Thesen stützen.

Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Häufig gestellte Fragen

Um eine Tabelle zu zitieren, benötigst du:

  • die Quellenangabe direkt unter der Tabelle,
  • eine vollständige Angabe im Literaturverzeichnis,
  • einen Verweis im Fließtext
  • und ein Tabellenverzeichnis. 1; 2

Du musst deine Tabellen durchnummerieren. Im Tabellenverzeichnis listest du die Tabellen in der Nummernreihenfolge auf, nennst die Beschriftung jeder Tabelle und gibst die Seitenzahl an.

Ja, du kannst Tabellen selbst erstellen und diese Tabellen auch zitieren. Es ist sogar empfehlenswert. Entweder baust du die Tabelle selbst oder du baust eine fremde Tabelle nach. Beides musst du kennzeichnen, indem du „eigene Darstellung“ oder „in Anlehnung an (…)“ angibst. 3

Auch die Informationen einer Tabelle gelten als Quelle. Deshalb muss die Tabelle als Quelle genannt werden, um die Tabelle zu zitieren. Wird sie im Literaturverzeichnis nicht genannt, wird dies als Plagiat gewertet. Deine selbst erstellte Tabelle muss nicht zwingend im Literaturverzeichnis genannt werden. Der Hinweis ‚eigene Darstellung‘ verdeutlicht ausreichend, dass du die Tabelle selbst gebaut hast.

Ja, sie werden stets auf die gleiche Weise zitiert: Quellenangabe im Text und im Literatur-/Quellenverzeichnis sowie zusätzlich ein Verweis im Text und Nennung im jeweiligen Verzeichnis. Auch für Abbildungen musst du ein gesondertes Abbildungsverzeichnis erstellen – ähnlich aufgebaut wie das Tabellenverzeichnis. 1; 2; 3

Quellen

1 LMU München, medizinische Fakultät: Leitfaden für korrektes Zitieren, in: med.uni-muenchen.de, o. D., [online] https://www.med.uni-muenchen.de/promotion/downloads/zitierleitfaden/index.html (abgerufen am 16.12.2022)

2 Philipps-Universität Marburg: Korrektes Zitieren, in: Stylesheet Verfassen einer schriftlichen Arbeit –
Korrektes Zitieren, Literaturverzeichnis, o. D., [online] https://www.uni-marburg.de/de/fb02/professuren/bwl/bwl03/media/studium-media/anleitungen/wissarb-2b-verfassen-einer-schriftlichen-arbeit-korrektes-zitieren.pdf (abgerufen am 16.12.2022)

3 Universität Hohenheim: Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, in: Stylesheet Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, o. D., [online] https://www.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/labour/Diploma_Master__Bachelor_Thesis/Leitfaden_20zur_20Anfertigung_20wissenschaftlicher_20Arbeiten.pdf (abgerufen am 16.12.2022)