Das korrekte Zitieren von Internetquellen ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit und Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit. Doch welche Regeln und Richtlinien gelten hierbei eigentlich? Wie kann man sicherstellen, dass die verwendeten Quellen verlässlich sind? Und warum ist es bei Internetquellen so wichtig, dass sie korrekt zitiert werden? In diesem Artikel erfährst du, wie du Internetquellen zitieren musst.
Definition: Internetquellen zitieren
Unter Internetquellen zitieren wir der Prozess verstanden, bei dem Informationen oder Inhalte aus Websites korrekt und nachvollziehbar in einer wissenschaftlichen Arbeit angegeben werden. Dies ist wichtig, weil damit die Herkunft der Informationen transparent gemacht wird und andere Leser bekommen dadurch auch die Möglichkeit die Quellen zu überprüfen und weiterführende Informationen zu finden.
Ausserdem verhindert die Zitation von Internetquellen Plagiate und es hält ethische Standards ein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Internetquellen zu zitieren, da es abhängig vom jeweiligen Zitationsstil ist, auf welche Weise man die Quellen zitiert. So haben APA oder der Chicago Style unterschiedliche Regeln, wie Internetquellen korrekt zitiert werden sollen.
Die Quellenangabe von Internetquellen setzt sich normalerweise auf den folgenden Elementen zusammen:
- Autor oder Organisation
- Titel des Artikels oder der Webseite
- Datum
- URL (Uniform Resource Locator)
- Zugriffsdatum
Es gibt jedoch auch andere Arten von Online-Quellen, wie zum Beispiel YouTube-Videos, die in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert werden müssen. Für diese Quellen gelten oft nochmal spezifischere Zitationsregeln.
Darauf solltest du achten
Wenn du Internetquellen zitieren möchtest, musst du im Hinterkopf haben, dass dies immer eher die Ausnahme als die Regel sein sollte. Natürlich erscheinen auch viele Fachjournals online. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um eine Internetquelle, denn sie könnten auch in Papierform vorliegen und es liegt eine Bandnummer vor und die einzelnen Artikel können als PDF-Datei heruntergeladen werden. Nur falls die Onlineversion von der Druckversion abweicht, sollte man auch hier die URL und das Zugriffsdatum angeben.
Anders verhält es sich bei Internetquellen, d. h. Websites, von denen man Texte, Bilder, Datenbanken, Tonaufnahmen, Videos etc. zitieren möchte. Wenn du jedoch aus verschiedenen Internetquellen zitieren möchtest, musst du diese genau wie alle anderen im Literaturverzeichnis angeben; dies gestaltet sich nicht immer so leicht, denn oftmals sind bei Internetquellen keine Seiten angegeben, es gibt kein Erscheinungsjahr oder keinen Autor (falls es sich um eine Institution handelt, wird diese anstelle des Autors angegeben, z. B. Oberlandesgericht, Ministerium für …).
Wenn kein Autor angegeben wurde, ist das meistens auch ein Hinweis auf eine nicht wissenschaftliche Quelle!
Internetquellen im Text zitieren
Im Text gibt es je nach Zitierweise unterschiedliche Arten, um Internetquellen zu zitieren. Bei jedem Zitierstil wird im Kurzbeleg der Name des Autors oder das Unternehmen genannt und das Datum der Veröffentlichung. Je nach Zitierweise gibt es noch Unterschiede zwischen einem direkten und einem indirekten Zitat.
Deutsche Zitierweise
Bei der deutschen Zitierweise wird beim Internetquellen zitieren zwischen der ersten Angabe und dann der zweiten und weiteren Angaben unterschieden. Die erste Angabe enthält den Namen des Autors, den Titel, den Namen der Website, das Datum der Veröffentlichung, die URL und das Zugriffsdatum als Information. Bei den Angaben danach werden nur noch der Nachname und das Veröffentlichungsdatum angegeben.
APA
Im Gegensatz zur deutschen Zitierweise, bei der viele Informationen als erstes angegeben werden, enthält der APA-Stil beim Internetquellen zitieren sowohl bei direkten als auch bei indirekten Zitaten nur den Nachnamen und das Veröffentlichungsdatum, wenn die jeweilige Internetquelle im Text zitiert wird. Der einzige Unterschied zwischen einem direkten und einem indirekten Zitat liegt im APA-Stil darin, dass der Nachname, wenn du die Internetquelle wörtlich zitierst, auch ohne Klammern geschrieben werden kann.
Harvard-Zitierweise
Wie beim APA-Stil wird bei der Harvard-Zitierweise beim Internetquellen zitieren im direkten und indirekten Zitat nur der Nachname und das Datum der Veröffentlichung angegeben. Beim indirekten Zitat kommt nur die Abkürzung „vgl.“ vor dem Zitat als Zusatz hinzu.
Internetquellen zitieren im Literaturverzeichnis
Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis besteht in der Regel aus:
- Den Namen der Person(en) oder der Institution, die für den Inhalt der Webseite verantwortlich ist.
- Dem spezifischen Titel der Seite oder des Artikels, von dem die Informationen stammen.
- Die oberen Angaben müssen durch das Wort „in“ von der Domain der Internetquelle getrennt sein.
- Die Webadresse der Webseite, also die URL, die es anderen ermöglicht, die Quelle direkt im Internet aufzurufen. Zusätzlich kann auch die DOI-Nummer angegeben werden.
- Das Datum, an dem die Seite veröffentlicht wurde. Bei sich häufig ändernden Inhalten wird manchmal wird auch das Datum des letzten Zugriffs angegeben. Insbesondere wenn kein Veröffentlichungsdatum angegeben ist, kann das persönliche Abrufdatum als Ersatz dienen.
So sieht das Zitieren einer Internetquelle im Literaturverzeichnis aus:
Verfasser der Internetquelle | Titel des Artikels | in: | Domain | Veröffentlichungsdatum | URL | Abrufdatum | |
Mohr, Bianca: | „Internetquellen zitieren: Das Regelwerk für Studenten“, | in: | Internetseite BachelorPrint, | 08.09.2017, | URL: / internetquellen-zitieren/, |
Abruf am 15.09.2017. |
Beachte: Bei einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder anderen Studienarbeit darfst du nur wissenschaftliche Internetquellen verwenden!
Es eignen sich nicht alle Artikel und Seiten im Web zur Verwendung einer wissenschaftlichen Arbeit. Deshalb solltest du nicht beliebige Internetquellen zitieren, sondern die Quellen vorher untersuchen.
Wenn kein Autor und kein Datum angegeben wurde oder keine Überschrift vorhanden ist, ist das meistens ein Hinweis auf eine nicht wissenschaftliche Quelle!
Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis sieht je nach Zitierstil unterschiedlich aus.
Deutsche Zitierweise
Für die deutsche Zitierweise musst du bei Internetquellen zitieren den Namen des Autors, den Titel, den Namen der Website, das Jahr der Veröffentlichung, die URL und das Zugriffsdatum angeben.
APA
Beim APA-Stil musst du im Gegensatz zur deutschen Zitierweise beim Internetquellen zitieren das Zugriffsdatum nicht angeben. Dafür muss aber das genaue Datum der Veröffentlichung mit angegeben werden, und nicht nur das Veröffentlichungsjahr.
Harvard-Zitierweise
Wenn du den Harvard-Zitierstil verwendest, musst du dieselben Informationen einer Internetquelle im Literaturverzeichnis angeben, wie bei der deutschen Zitierweise. Lediglich die Anordnung unterscheidet sich.
Bestandteile der Quellenangabe
Die unten stehende Tabelle zeigt die wichtigsten Bestandteile beim Internetquellen zitieren. Neben diesen Vorgaben ist noch angegeben, ob der jeweilige Bestandteil Pflicht in der Quellenangabe ist oder nicht. Zusätzlich werden auch Beispiele für den jeweiligen Bestandteil genannt und es wird näher auf die jeweiligen Vorgaben eingegangen durch den Abschnitt Bemerkungen zum Internetquellen zitieren.
Pflicht | Beispiele | Bemerkungen zum Internetquellen zitieren | |
Verfasser der Internetquelle | Muss |
|
|
Titel der Internetquelle | Muss |
|
|
In: | Muss |
|
|
Domain (Betreiber, Bereich) | Muss |
|
|
Datum der |
Sollte |
|
|
URL | Muss |
|
|
DOI | Darf |
|
|
Abrufdatum | Muss |
|
|
Fazit
- Internetquellen müssen genauso im Literaturverzeichnis angegeben werden wie andere Quellen.
- Grundsätzlich sollten Internetquellen eher die Ausnahme bleiben und auf Quellen in Papierform zurückgegriffen werden.
- Beim Zitieren von Internetquellen sollte immer das Abrufdatum genannt werden, da Internetseiten sich schnell ändern können.
- Verwende nur zitierfähige wissenschaftliche Internetquellen in deiner Abschlussarbeit
- Grundsätzliche Bestandteile beim Internetquellen zitieren sind: Autor, Titel, Domain, URL, Abruf- und Veröffentlichungsdatum.
- Wird kein Verfasser angegeben, ist stattdessen der Betreiber der Webseite oder der Domainname an dieser Stelle zu nennen.
Die häufigsten Fragen
Wenn du in einer wissenschaftlichen Arbeit Internetquellen zitieren möchtest, gelten die gleichen Zitierregeln wie für andere Quellen auch. Das heisst du solltest den Titel deiner Quelle, Autor, Erscheinungsdatum und -medium angeben können. Je weniger dieser Angaben du in deinen Quellen angeben kannst, desto weniger wertvoll wird die Quelle bzw. das Zitat und dessen Inhalt.
Nutzt du die deutsche Zitierweise, gibst du beim Internetquellen zitieren die Quellen für die Zitate in deinem Text auch in den Fussnoten an. Dies passiert in einer verkürzten Form gegenüber der Angabe im Literaturverzeichnis. In der Fussnote für eine Internetquelle sollte der Autor bzw. die Autorin und das Erscheinungsdatum hinterlegt sein.
Onlineausgaben von Zeitschriften zu zitieren unterscheidet sich nicht massgeblich von der Art und Weise, wie du den Artikel zitieren würdest, wenn du den Artikel in der Printausgabe zitieren würdest. Nutzt du die Onlineplattform als Quelle, gibst du anstelle der Ausgabe/Heft die URL an, unter der der Artikel zu finden ist.
Bei deiner Internetrecherche für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist es wichtig, dass du dich auf aussagekräftige Quellen berufst. Das sind zum Beispiel Texte, die du in wissenschaftlichen Datenbanken findest oder in anerkannten Fachmagazinen, auch öffentliche Institutionen sind gute Quellen. Für Internetquellen ist es entscheidend, dass du einen Verfasser nennen kannst, ansonsten ist sie mehr oder weniger wertlos. Du solltest also immer das Impressum der jeweiligen Seite zurate ziehen, sollte der Autor nicht direkt im Artikel benannt werden.
Internetquellen müssen wie jede andere Quelle auch in das Literaturverzeichnis aufgenommen werden. Im Literaturverzeichnis wird die Quelle ausführlicher mit Aufrufdatum und Plattform genannt.