Den Duden zitieren – so geht’s

09.02.21 Quellenangaben Lesedauer: 5min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

1 Bewertungen


Duden zitieren

Der Duden ist das bekannteste Wörterbuch für die deutsche Rechtschreibung. Bei einer wissenschaftlichen Arbeit kannst du den Duden zitieren und als Quelle nutzen. Damit du bei den Zitaten keinen Fehler machst und das Literaturverzeichnis gemäß den Anforderungen erstellst, solltest du diesen Beitrag sorgfältig lesen.

Häufig gestellte Fragen

Wer den Duden zitieren möchte, muss erst prüfen, ob dieser als wissenschaftliches Hilfsmittel zugelassen ist. Anschließend sind Verweis im Text bzw. Fußnote sowie Angabe im Literaturverzeichnis erforderlich.

Um den Online-Duden zu zitieren, orientierst du dich an der Zitierweise. Im Vergleich zur Offline-Variante nennst du die URL und das Datum des letzten Abrufs. Dafür ist die Angabe eines Erscheinungsjahrs oftmals hinfällig.

Eine grundlegende Unterteilung findet zwischen deutschen und amerikanischen Zitierweisen statt. Im deutschen Hochschulsystem sind die deutsche Zitierweise mit Fußnoten, die Harvard-Zitierweise und die APA-Richtlinien besonders gängig.

Das Referieren auf den Duden als Quelle ist immer dann möglich, wenn dies die Richtlinien deiner Hochschule zulassen.

Definition: Duden zitieren

Bei wissenschaftlichen Arbeiten sollst du Fachliteratur verwenden, um ein Thema fundiert zu erarbeiten. Der Duden ist das Wörterbuch für die deutsche Rechtschreibung. Allerdings gilt dieser nicht als Fachliteratur, da es sich bei den Beschreibungen lediglich um Definitionen handelt. Es hängt somit immer von den Vorgaben deiner Universität und Fakultät ab, ob der Duden als Quelle in einer wissenschaftlichen Arbeit zitiert werden kann.

Ursprünglich gab es den Duden als gedruckte Version. Mittlerweile sind alle Inhalte online verfügbar. Wenn du Inhalte aus dem Duden verwendest, ist die Angabe der vollständigen Quelle im Text erforderlich:

  • Verweis im Text (je nach Zitierart)
  • Angabe im Literaturverzeichnis

Duden im Text zitieren

Das Zitieren in wissenschaftlichen Hausarbeiten ist der Heilige Gral des Studiums. Viele Universitäten verlangen die Einhaltung unterschiedlicher Formalien. Wenn Form und Zitierweise deiner Arbeit nicht stimmen, kann der Inhalt diese nicht mehr retten. Eine grundsätzliche Unterteilung der verschiedenen Zitierweisen erfolgt durch die amerikanische und deutsche Variante:

  • Amerikanische Variante: Zitieren im Text
  • Deutsche Variante: Zitieren in der Fußnote

Jede Universität hat klare Richtlinien, wie das Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten zu erfolgen hat. Diese können sich individuell nach Fakultät oder sogar Dozent unterscheiden. Du solltest vor der Bearbeitung immer klären, welche Zitierweise gewünscht ist, um böse Überraschungen zu vermeiden. Halte die Vorgaben der verlangten Zitierweise dann sorgfältig ein, um Punktabzug zu verhindern. Die bekanntesten drei Zitierweisen sind:

Die richtige Zitierweise aus dem Duden richtet sich zunächst nach diesen Vorgaben. Bei der deutschen Zitierweise verwendest du hochgestellte Ziffern, um auf Fußnoten zu verweisen. In den Fußnoten vermerkst du dann alle notwendigen Daten, damit Leser die Information schnell und unabhängig überprüfen können. Bei der Harvard-Zitierweise und den APA-Richtlinien kannst du den Duden im Text zitieren. Wenn du den Duden zitieren möchtest, schreibst du in Klammern hinter die übernommenen Informationen alles Notwendige über die Quelle.

Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.
Duden zitieren Duden online

Duden online zitieren

Einen erheblichen Unterschied macht es jedoch, ob du den Online Duden zitieren oder den Offline-Duden zitieren möchtest. Bei der Online-Variante ist es ebenfalls wichtig, die Besonderheiten jeder Zitierweise zu berücksichtigen.

Duden zitieren mit deutscher Zitierweise

Vollbeleg: vgl. Redaktion des Dudens (Herausgeber): Suchwort im Duden, Duden online o.J., Internet-URL

Kurzbeleg: vgl. Redaktion des Dudens (Herausgeber, o.J.)

Wörtliches Zitat: Redaktion des Dudens (Herausgeber, o.J.)

Duden zitieren mit APA-Richtlinien:

Verweis im Text: Text … (Redaktion des Dudens, o.J.)

Literaturverzeichnis: Redaktion des Dudens (Herausgeber), o.J., Suchwort aus dem Duden, Online Duden, URL, Datum zuletzt abgerufen

Duden zitieren mit Harvard-Zitierweise:

Verweis im Text: Text … (Redaktion des Dudens, o.J.)

Literaturverzeichnis: Redaktion des Dudens (Herausgeber), o.J., Suchwort aus dem Duden, Online Duden, URL, Datum zuletzt abgerufen

Wer den Duden zitieren möchte, greift heute oftmals auf die Online-Variante zurück. Dank zeit- und ortsunabhängigem Zugriff ist es möglich, immer die benötigten Informationen aus dem Meisterwerk für Rechtschreibung zu bekommen und anschließend den Duden zu zitieren.

Duden zitieren Duden offline

Duden offline zitieren

Immer seltener greifen Studierende auf einen Duden in der Buchvariante zurück. Das Internet ist zu verlockend, um Informationen schnell zu überprüfen und den Duden online zu durchblättern. Dennoch kommt es immer mal wieder vor, dass ein physischer Duden zur Verfügung steht oder der Dozent explizit die Arbeit mit dem Offline-Duden verlangt.

Wer dann den Duden zitieren möchte, muss die jeweiligen Anforderungen einhalten. Je nach Zitierweise musst du unterschiedlich den Duden zitieren.

Duden zitieren mit deutscher Zitierweise:

Vollbeleg: vgl. Redaktion des Dudens (Herausgeber): Suchwort aus dem Duden, Duden – die deutsche Rechtschreibung, Auflage des Dudens, Berlin, Deutschland, Bibliographisches Institut, Auflagejahr, Seite

Kurzbeleg: vgl. Redaktion des Dudens, Seite

Wörtliches Zitat: Redaktion des Dudens, Seite

Duden zitieren mit APA-Richtlinien:

Verweis im Text: (Redaktion des Dudens, Jahr)

Literaturverzeichnis: Redaktion des Dudens (Herausgeber): Suchwort aus dem Duden, Duden – die deutsche Rechtschreibung (Auflage des Dudens, Seite) Berlin, Deutschland: Bibliographisches Institut

Duden zitieren mit Harvard-Zitierweise:

Text-Verweis: (vgl. Redaktion des Dudens Jahr, Seite)

Literaturverzeichnis: Redaktion des Dudens (Herausgeber): Suchwort aus dem Duden, Duden – die deutsche Rechtschreibung, Auflage des Dudens, Berlin, Deutschland: Bibliographisches Institut

Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Quellenangabe im Literaturverzeichnis

Am Anfang oder Ende deiner Arbeit muss sich ein Literaturverzeichnis befinden. In dieses trägst du vollständig ein, welche Fachliteratur bei deiner wissenschaftlichen Arbeit zum Einsatz kam. Das Literaturverzeichnis dient dem Zweck, schnell und auf einen Blick alle Informationen zu erhalten, um das entsprechende Werk und die zitierten Informationen zu finden. Folglich gibt es einige Angaben, die zwingend für das Literaturverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit erforderlich sind.

Online aus dem Duden zitieren:

  • Redaktion / Herausgeber
  • Suchwort aus dem Duden
  • o.J. (ohne Jahr)
  • Duden Online
  • URL (zuletzt abgerufen)

Offline aus dem Duden zitieren:

  • Redaktion / Herausgeber
  • Suchwort aus dem Duden
  • Angabe vom Jahr der Veröffentlichung
  • Duden – Die deutsche Rechtschreibung
  • Auflage des zitierten Werks
  • Angabe der Seite
  • Erscheinungsort und Verlag

Wer den Duden zitieren möchte, muss allerhand beachten. Sowohl bei den Verweisen im Text als auch dem Literaturverzeichnis gibt es zwingende Angaben und Vorgehensweisen, die du einhalten muss. Schließlich soll deine wissenschaftliche Arbeit den höchsten Ansprüchen genügen.

Zusammenfassung

  • Wer den Duden zitieren möchte, muss sich zunächst fragen, ob der Duden als zulässige Fachliteratur im Sinne der Universität, der Fakultät und des Dozenten gilt.
  • Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Zitierweisen, wenn du den Duden zitieren möchtest: die deutsche Variante, die Harvard-Zitierweise und die APA-Richtlinien.
  • Ob du den Offline Duden zitieren oder die Online-Variante nutzen möchtest, wirkt sich auf die Zitierweise aus.
  • Für das Literaturverzeichnis gibt es einige Pflichtangaben, die zwingend erforderlich sind.