Unterstrich als Gendermethode – So geht`s

02.02.23 Gendern mit Sonderzeichen Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Unterstrich-Definition

In wissenschaftlichen Texten erlangt die geschlechtergerechte Sprache immer mehr Bedeutung. Fast jede Hochschule legt Wert darauf, dass Studierende in ihren Arbeiten auf das generische Maskulinum verzichten und stattdessen die Gendersprache nutzen, um alle Geschlechtsidentitäten gleichermaßen anzusprechen. Eine Form des Genderns ist das Gendern mit Unterstrich, was wir hier mit vielen Beispielen erklären.

Gendern mit Unterstrich „einfach erklärt“

Das Gendern mit Unterstrich gehört zu den Methoden des Genderns mit Sonderzeichen. Sie ist allerdings nicht vom Duden anerkannt, kann aber je nach Uni trotzdem verwendet werden. Meist benutzt man bei Wörtern mit demselben Wortstamm den Unterstrich, um den sogenannten Gendergap anzuzeigen.

Definition: Gendern mit Unterstrich

Der Unterstrich ist ein mögliches Sonderzeichen, mit dem Texte geschlechtersensibel verfasst werden können. Er wird in diesem Zusammenhang auch als Gendergap bezeichnet. Der Unterstrich wird zum Gendern zwischen die maskuline Form und die feminine Endung eines Wortes gesetzt und mithilfe einer kleinen Pause zwischen beiden Endungen ausgesprochen. Diese Pause bezeichnet man auch als Glottisschlag.

Der Gendergap ist in erster Linie dazu da, um neben Frauen und Männern auch nichtbinäre Personen anzusprechen und sprachlich sichtbar zu machen. Das vielfältige Spektrum der Geschlechtsidentitäten kann durch das Gendern mit Unterstrich direkt abgebildet werden und Raum für alle Menschen schaffen, die sich in den Kategorien weiblich oder männlich nicht wiederfinden.1

Beispiel

Lehrer ⇒ Lehrer_in

Gendern mit Unterstrich: Akzeptanz & Gebrauch

Bereits 2003 wurde in der Queer-Theorie das Gendern mit dem Unterstrich vorgeschlagen. Queere Menschen kritisierten, dass das bisher allgegenwärtige Binnen-I nichtbinäre Geschlechtsidentitäten sprachlich verdränge: Menschen, die sich weder als Lehrer noch als Lehrerin identifizieren, mussten sich im Wort „LehrerInnen“ der sprachlichen Binärität unterordnen. Durch das Gendern mit Unterstrich sollte Platz für diese Menschen geschaffen werden.

Der Duden listete den Gendergap im Jahr 2020 als vom amtlichen Regelwerk nicht abgedeckte Option des Genderns auf. Auch die Gesellschaft für deutsche Sprache erkennt den Unterstrich und andere Genderzeichen nach wie vor nicht an. Das liegt vor allem daran, dass sie nicht barrierefrei sind. Beispielsweise können Screenreader für Sehbehinderte den Gendergap nicht korrekt vorlesen.

Verbreitung des Genderns mit Unterstrich

Heute ist der Gendergap zwar den meisten Menschen bekannt, aber weniger verbreitet als beispielsweise das Gendersternchen. Dennoch führen viele Hochschulen wie die HU Berlin und die TU Darmstadt das Gendern mit Unterstrich als eine der akzeptierten Varianten der geschlechtersensiblen Sprache auf. Auch manche Unternehmen wie beispielsweise Audi haben das Gendern mit dem Unterstrich fest eingeführt.

Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Gendern mit Unterstrich: Beispiele

Der Unterstrich wird beim Gendern zwischen den maskulinen Wortstamm und die feminine Wortendung gesetzt. Die Endung wird dabei kleingeschrieben.

Im Folgenden stellen wir dir vier wichtige Fälle auf, in denen du auf den korrekten Einsatz des Gendergaps achten solltest:

  • Gleicher Wortstamm
  • Unterschiedlicher Wortstamm
  • Artikel und Pronomen
  • Komposita

Merke: Das Gendern mit Unterstrich ist kein Teil der amtlichen Rechtschreibung, weswegen keine offiziellen Regeln zu seiner Verwendung existieren. Unsere Tipps orientieren sich an den am häufigsten genutzten, von der Allgemeinheit akzeptierten Schreibweisen.

Es ist jedoch möglich, dass die Richtlinien deiner Hochschule davon abweichen. Frage im Zweifelsfall stets bei deiner Betreuungsperson nach.

Gleicher Wortstamm

Das  Gendern mit Unterstrich kann genutzt werden, wenn die maskuline und die feminine Form eines Worts denselben Wortstamm besitzen. Er wird dann zwischen den maskulinen Wortstamm und die feminine Wortendung gesetzt.

Jedoch ist dies nur möglich, wenn die sogenannte Weglassprobe funktioniert: Auch mit weggelassener Wortendung muss vor dem Unterstrich immer noch ein sinnvolles Wort stehen. Gleichzeitig muss das Wort auch dann Sinn ergeben, wenn man es von vorn bis hinten ohne den Gendergap durchliest.

Beispiel:

Richtig: Lehrer_in, Schüler_innen
⇒ Sowohl „Lehrer“ als auch „Lehrerin“ sind korrekte Wörter.

Falsch: Expert_in, Experte_in
⇒ „Expert“ und „Expertein“ sind keine korrekten Wörter.

Unterschiedlicher Wortstamm

Es kann vorkommen, dass die feminine Form eines Worts nicht denselben Wortstamm besitzt wie die maskuline Form. Das ist beispielsweise bei Worten der Fall, bei denen in der femininen Form ein Umlaut hinzugefügt wird. Der Unterstrich kann dann nicht zum Gendern genutzt werden, da die Weglassprobe nicht mehr funktioniert. Stattdessen bieten sich Synonyme an.

Beispiel:

Richtig: Mediziner_in, Gastronom_in

Falsch: Arzt_in, Köch_in

Artikel und Pronomen

Manche Artikel und Pronomen können geschlechtersensibel geschrieben werden, indem der Gendergap wie gewohnt zwischen den Wortendungen platziert wird.  Bei anderen ist dies nicht möglich, da sie nicht über denselben Wortstamm verfügen. Du solltest dann beim Gendern mit Unterstrich auf die Beidnennung zurückgreifen.

Beispiel:

Richtig: eine_r, diese_r

Falsch: er_sie, der_die

Komposita

Als Komposita werden zusammengesetzte Wörter bezeichnet. Beim Gendern sind sie dann relevant, wenn einer der beiden Wortteile geschlechtsspezifisch ist. Das ist beispielsweise bei „Leserbrief“ der Fall: Das Wort „Brief“ ist neutral, das Wort „Leser“ jedoch spricht nur männliche Personen an. Solche Komposita sollten gegendert werden. Unnötig ist das Gendern mit Unterstrich bei Worten, die keine spezifische Person in den Vordergrund stellen oder nicht gegendert werden können.

Beispiel:

Richtig: Leser_innenbrief, Lehrer_innenkonferenz

Falsch: Fleischer_innenmesser, Gäst_innenzimmer

Es gibt Komposita, die im Amtsdeutsch festgelegt sind und deshalb nicht gegendert werden dürfen. Zu diesen Wörtern zählen beispielsweise „Ministerkonferenz“ oder „Kanzleramt“. Auch, wenn das konsequente Gendern von deiner Hochschule vorgeschrieben wird, darfst und musst du bei diesen Wörtern eine Ausnahme machen.

Vor- und Nachteile – Gendern mit Unterstrich

Wie jede Form des Genderns hat auch der Unterstrich Vor- und Nachteile. Was überwiegt, solltest du nach deinem persönlichen Empfinden entscheiden.

Vorteile
Nachteile
Abbildung aller Geschlechter Keine Anerkennung der amtlichen Rechtschreibung
Sehr inklusive Sprache Nicht barrierefrei
Anerkennung von vielen Hochschulen Kein Unterstreichen des Wortes möglich

Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Neutrale Formulierungen statt Unterstrich

Das Gendern mit Sonderzeichen, also Gendern mit Unterstrich, lässt sich häufig umgehen, indem du neutrale Formulierungen nutzt. Diese sind barrierefrei und stellen kein einzelnes Geschlecht in den Vordergrund, sodass sich alle Menschen angesprochen fühlen. Neutrale Formulierungen bieten sich vor allem für zusammengesetzte Worte an.

Beispiele:

  • Studierende statt Student_innen
  • Grundkurs statt Anfänger_innenkurs
  • Personal statt Mitarbeiter_innen

Häufig gestellte Fragen

Der Unterstrich wird auch als Gendergap bezeichnet, wenn er in Texten genutzt wird, um geschlechtliche Vielfalt abzubilden. Zwischen den binären Polen soll der Gendergap auch nichtbinäre oder intersexuelle Geschlechtsidentitäten abbilden.

Für gewöhnlich wird der Unterstrich zwischen den geschlechtsspezifischen Wortendungen platziert. Besondere Regeln gibt es für Komposita, Artikel und Wörter, bei denen die geschlechtsspezifischen Formen nicht denselben Stamm haben.

Der Gendergap bildet mehr als zwei Geschlechter ab und ist somit sehr inklusiv. Er ist jedoch weder barrierefrei noch dudenkonform.

Um den Gendergap auszusprechen, lässt du zwischen dem Wortstamm und der Endung eine kleine Pause, die auch als Glottisschlag bezeichnet wird.

Das hängt von den Richtlinien deiner Hochschule ab. Bist du dir nicht sicher, solltest du auf neutrale Formulierungen zurückgreifen, um die Genderzeichen zu umgehen.

Quellen

1 Universität Rostock: Übersicht für eine gendergerechte Schreibweise, in: uni-rostock.de, o.D., [online] https://www.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/UniHome/Vielfalt/Vielfaltsmanagement/Toolbox/UEbersicht_gendern.docx.pdf (13.01.2023)

Von

Elisabeth Bruner

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Elizabeth Bruner absolvierte ihren Bachelor im Fachbereich Germanistik. Dadurch hat sie bereits im Studium viel Erfahrung in der Erstellung verschiedener Texte gewonnen. Heute vermittelt sie durch Beiträge im Wissensportal ihr Wissen an Studierende. Dabei liegt ihr Fokus vor allem auf dem wissenschaftlichen Schreiben.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Bruner, E. (2023, Februar 02). Unterstrich als Gendermethode – So geht`s. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/richtig-gendern/unterstrich/ (abgerufen 17.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Bruner , 2023)
Im Text
Bruner (2023)

Literaturverzeichnis

Bruner, Elisabeth. 2023. "Unterstrich als Gendermethode – So geht`s." BachelorPrint, abgerufen Februar 02, 2023. https://www.bachelorprint.de/richtig-gendern/unterstrich/.

Verweis im Text

Klammern
(Bruner 2023)

Literaturverzeichnis

Elisabeth Bruner, "Unterstrich als Gendermethode – So geht`s," BachelorPrint, Februar 02, 2023, https://www.bachelorprint.de/richtig-gendern/unterstrich/ (abgerufen January 17, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Bruner, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Bruner, Elisabeth: Unterstrich als Gendermethode – So geht`s, in: BachelorPrint, 02.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.de/richtig-gendern/unterstrich/ (abgerufen 17.01.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Bruner, Elisabeth: Unterstrich als Gendermethode – So geht`s, in: BachelorPrint, 02.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.de/richtig-gendern/unterstrich/ (abgerufen 17.01.2025).
Direktes Zitat
Bruner, 2023.
Indirektes Zitat
Bruner, 2023.

Literaturverzeichnis

Bruner, Elisabeth (2023): Unterstrich als Gendermethode – So geht`s, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/richtig-gendern/unterstrich/ (abgerufen 17.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Bruner, 2023)
Indirektes Zitat
(Bruner, 2023)
Im Text
Bruner (2023)

Literaturverzeichnis

Bruner, Elisabeth. "Unterstrich als Gendermethode – So geht`s." BachelorPrint, 02.02.2023, https://www.bachelorprint.de/richtig-gendern/unterstrich/ (abgerufen 17.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Bruner)
Im Text
Bruner

Literaturverzeichnis

Nummer. Bruner E. Unterstrich als Gendermethode – So geht`s [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 17.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/richtig-gendern/unterstrich/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen