Inhaltsverzeichnis
Im Deutschen gibt es zahlreiche Begriffe, die trotz ihrer allgemeinen Gebräuchlichkeit sowohl von Lernenden als auch von Muttersprachlern oftmals falsch geschrieben werden. Häufig entstehen Fehler, wenn ein Wort einen Doppelkonsonanten enthält, wie beispielsweise bei „Stopp“. Dabei ist eine korrekte Rechtschreibung wichtig für fehlerfreie wissenschaftliche Arbeiten, die durch ihre Qualität und Professionalität überzeugen.
Die richtige Schreibweise von „Stopp“
Das Wort „Stopp“ wird mit zwei „p“ geschrieben. Das doppelte „p“ am Ende verstärkt den abrupten Klang des Wortes und kennzeichnet somit das Ende oder die Unterbrechung einer Handlung oder Bewegung.
Richtige Schreibweise
Stopp
Falsche Schreibweise
Stop
Für den Begriff „Stopp“ gibt es nur eine richtige Schreibweise, und zwar mit dem doppelten Konsonanten „pp“. Dieses Wort wird oftmals als Ausruf, Anweisung oder Signalwort genutzt, um etwas zum Anhalten zu bringen oder eine Unterbrechung einer Handlung herbeizuführen.
Die falsche Schreibweise „Stop“ stellt eine veraltete Schreibweise im Deutschen dar, die seit der Rechtschreibreform 1996 nicht mehr verwendet wird. Die Schreibweise „Stop“ ist zwar im Deutschen nicht korrekt, wird allerdings trotzdem im deutschsprachigen Raum verwendet, da „Stop“ die englische Schreibweise ist, die im internationalen Raum oder auf Verkehrsschildern als standardisierte Schreibweise (z. B.: deutsche Stoppschilder tragen die Aufschrift „STOP“) verwendet wird.
Die Beispielsätze verdeutlichen deutlich, dass „Stopp“ mit einem doppelten „p“ geschrieben werden muss, obwohl der doppelte Konsonant beim Sprechen kaum hörbar sind. Zudem bleibt die korrekte Schreibweise auch bei zusammengesetzten Wörtern, die „Stopp“ enthalten, unverändert. Beispiele hierfür sind:
Häufig gestellte Fragen
Der Begriff „Stopp“ wird mit doppeltem „p“ geschrieben. Deshalb ist die Schreibweise „Stop“ mit nur einem „p“ falsch.
Die korrekte Schreibweise ist „Stopp“. Auch zusammengesetzte Wörter werden mit einem doppelten „p“ geschrieben.