Föhn oder Fön – Die richtige Schreibweise

06.06.24 Häufige Rechtschreibfehler Lesedauer: 2min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Foehn-01

Durch die Rechtschreibreform sollte die deutsche Rechtschreibung vereinfacht und vereinheitlicht werden. Trotzdem hat die Reform auch dazu beigetragen, dass die richtige Schreibweise bei manchen Begriffen selbst für Muttersprachler verwirrend ist. Ein simples Beispiel dafür ist der Begriff „Föhn/Fön“. Daher erfährst du in diesem Beitrag, welche die richtige Schreibweise von „Föhn/Fön“ ist und ob es Bedeutungsunterschiede zwischen den Schreibweisen gibt.

Die richtige Schreibweise von „Föhn/Fön“

Wenn du „Fön“ ohne „h“ schreibst, bezeichnest du damit eine bestimmte Marke von Haartrocknern. Da sich das Wort jedoch stark im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert hat, kann der Begriff „Föhn“ (mit „h“) seit der Rechtschreibreform 1996 als Synonym für alle Haartrockner verwendet werden. Dabei ist es jedoch wichtig, dass die allgemeine Bezeichnung für alle Haartrockner mit „h“, also „Föhn“ geschrieben wird.

Im Allgemeinen wird heutzutage meist nur noch die Schreibweise „Föhn“ mit „h“ verwendet, da selten die Marke des Haartrockners genannt wird, sondern es sich vielmehr um die allgemeine Produktbezeichnung handelt.

Die Schreibweise mit „h“ bezeichnet allerdings nicht nur Haartrockner, sondern auch einen warmen und trockenen Fallwind in Gebirgen.

Richtige Schreibweise

Föhn

Fön

Falsche Schreibweise

/

 

Die korrekte Schreibweise des Begriffs „Föhn“ ist mit einem „h“, solange du allgemein von Haartrocknern oder dem Fallwind in den Alpen sprichst. Die Schreibweise „Fön“, ohne „h“, ist nur korrekt, wenn du damit die spezifische Marke meinst. Zusammengefasst kann festgehalten werden:

  • Haartrockner: Föhn
  • Marke für Haartrockner: Fön
  • Fallwind im Gebirge: Föhn

Als Merksatz aknnst du dir merken, dass jeder Fön ein Föhn ist, aber nicht jeder Föhn ein Fön.

Beispiele

  • Ich habe mir einen neuen Föhn gekauft, der meine Haare in wenigen Minuten trocknet.
  • Aufgrund des Föhns war es heute in den Alpen überraschend warm.
  • Der Fön, den ich mir gekauft habe, ist zwar teuer, aber trocknet meine Haare zügig.

Häufig gestellte Fragen

Der Begriff „Föhn“ wird mit „h“ geschrieben, egal ob man damit den warmen Fallwind oder einen Haartrockner im Allgemeinen bezeichnen möchte. Die Schreibweise „Fön“ ohne „h“ bezieht sich nur auf eine bestimmte Marke für Haartrockner.

Du musst den Begriff „Föhn“ immer mit „h“ schreiben, wenn du damit einen unspezifischen Haartrockner oder einen warmen Fallwind meinst. Nur wenn du von der spezifischen Marke „Fön“ sprichst, musst du den Begriff ohne „h“ schreiben.

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.