Inhaltsverzeichnis
Eine Projektarbeit analysiert ein praxisbezogenes Projekt anhand einer wissenschaftlichen Forschungsfrage. Daraus ergeben sich regelmäßig zwischen 15 und 30 Seiten. Schon daran kannst du erkennen, dass zeitintensive Arbeit vor dir liegt. Plane bis zu sechs Wochen dafür ein, um ein hochwertiges Ergebnis abliefern zu können. Wie du von Anfang bis Ende genau vorgehst, erläutern wir dir hier anhand der einzelnen Schritte einer Projektarbeit.
Definition: Aufbau einer Projektarbeit
Im Prinzip folgt die Projektarbeit dem Aufbau einer Hausarbeit, doch es gibt gravierende Unterschiede:
Diese wissenschaftliche Arbeit wird im Rahmen eines ganz konkreten praktischen Projektes erstellt und beantwortet dabei eine Frage, die sich aus der Art eben dieses Projektes ergibt. Du dokumentierst das Projekt also schriftlich auf der Grundlage der wissenschaftlichen Frage und präsentierst deine Ergebnisse so, dass deine Leserschaft diese nachvollziehen kann. Der Aufbau deiner Projektarbeit und somit auch die Gliederung deiner Projektarbeit sollten dieses Ziel bestmöglich unterstützen.
Wesentlich an einer Projektarbeit ist das selbstständige Bearbeiten der Aufgabenstellung, eventuell kann auch eine Projektgruppe dazu aufgestellt werden. Jedes Projekt ist als Vorhaben zeitlich befristet, einmalig und komplex. Im Prinzip demonstrierst du, wie gut du wissenschaftlich arbeiten kannst.
Allgemeine Gliederung einer Projektarbeit
Die Gliederung der Projektarbeit ist dir sicher nicht neu, denn sie gleicht der einer Hausarbeit.
Die wesentlichen Bestandteile sind demnach:
-
-
Deckblatt
Das Deckblatt liefert deiner Leserschaft alle wichtigen Informationen zu dir, deiner Hochschule und dem Thema deiner Projektarbeit. -
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Inhaltsverzeichnis lieferst du einen Überblick zur Gliederung der Projektarbeit. -
Abbildungsverzeichnis/Tabellenverzeichnis/Abkürzungsverzeichnis
In den Verzeichnissen listest du alle Abbildungen, Tabellen und Abkürzungen auf, die du in deiner Projektarbeit verwendest. -
Einleitung
Die Einleitung soll zum Thema und zur Fragestellung führen, aber auch die von dir verwendeten Methoden beschreiben. - Hauptteil
Im Hauptteil erläuterst du ausführlich die Fragestellung, angefangen bei der Begriffserklärung über die Projektdurchführung bis hin zur Ergebnisanalyse und -kritik. -
Fazit
Zum Schluss geht es um eine Zusammenfassung und kritische Auswertung der Zielerreichung. -
Literaturverzeichnis
Die von dir bzw. euch verwendeten Quellen gehören in das Literaturverzeichnis. -
Eidesstattliche Erklärung
Dieses Dokument ist obligatorisch bei einer wissenschaftlichen Arbeit, du belegst damit deren eigenständige Erarbeitung.
-
Deckblatt
Aufbau einer Projektarbeit: Vorgehensweise
Die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen, jetzt können wir ganz praktisch an den Aufbau der Projektarbeit gehen. Auch dazu erhältst du hier eine genaue Anleitung. Folgende Schritte liegen jetzt vor dir:
Schauen wir uns diese Schritte im Detail an:
1. Aufbau einer Projektarbeit – Themenfindung
Auch in diesem Punkt ähneln sich Haus- und Projektarbeit: Das jeweilige Studienfach bzw. Seminar liefert das übergeordnete Thema. Deine Hochschule bestimmt jedoch, ob deine betreuende Lehrkraft dir verschiedene Fragestellungen zur Auswahl vorgibt oder du dir diese selbst zu überlegen hast. Steht das Thema fest, kannst du das Projekt genau formulieren.
2. Aufbau einer Projektarbeit – Praxisphase
Nun geht es ans Praktische: In dieser Phase deiner Projektarbeit führst du das Projekt ganz konkret durch, das kann auf sehr unterschiedliche Art und Weise geschehen. Gemeinsam haben jedoch alle Methoden, dass du die Vorgehensweise und jeden einzelnen Schritt sorgfältig beschreibst und dokumentierst, um daraus deine Schlüsse ziehen und die Ergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit ableiten zu können.1
3. Aufbau einer Projektarbeit – Schreibphase
In dieser Phase verschriftlichst du deine Zielsetzung, deine Vorgehensweise und die Ergebnisse aus der Praxisphase sowie deren Auswertung. Damit evaluierst du dein gesamtes Projekt. Die einzelnen Bestandteile, die den Aufbau der Projektarbeit charakterisieren, haben wichtige Funktionen zu erfüllen:
-
-
Deckblatt
Der erste Eindruck zählt, entsprechend sorgfältig und überlegt solltest du an die Gestaltung des Deckblattes deiner Projektarbeit gehen. Folgende Elemente dürfen nicht fehlen:
➔ Name deiner Hochschule, Fakultät
➔ Titel deiner Projektarbeit
➔ Studiengang
➔ Kurs bzw. Seminar
➔ Fachsemester
➔ betreuende Lehrkraft
➔ evtl. Mitglieder des Projektteams -
Inhaltsverzeichnis
Nach dem Deckblatt folgt das Inhaltsverzeichnis, in dem du alle Kapitel sowie Unterkapitel deiner Projektarbeit auflistest. Das Inhaltsverzeichnis gibt deiner Leserschaft eine Übersicht zur Gliederung der Projektarbeit. -
Einleitung
Mit der Einleitung führst du deine Leserschaft in das von dir bzw. euch behandelte Thema ein und erläuterst die wissenschaftliche Fragestellung. Darüber hinaus beschreibst du die Methoden, die in diesem Projekt zum Einsatz kommen. Einige Fragestellungen geben dir Orientierung dazu, was du in der Einleitung thematisieren solltest:
➔ Wie lauten das konkrete Thema des Projektes und die Fragestellung?
➔ Warum und in welcher Beziehung ist dieses Thema überhaupt relevant?
➔ Wie stellt sich die Ausgangssituation dar?
➔ Wie gehst du vor?
➔ Welche Methoden werden angewandt?
➔ Welches Ziel verfolgst du mit dem Projekt? -
Hauptteil
Nun geht es darum, wie du das Projekt durchgeführt hast, wie du genau vorgegangen bist, welchem praktischen Ablauf du gefolgt bist und mit welchen Problemen du ggf. konfrontiert warst. Natürlich geht es auch um die Ergebnisse, die du in der praktischen Phase erzielen konntest. Du stellst sie vor und wertest sie aus. Auch zum Hauptteil geben wir dir einige Stichpunkte an die Hand, die du beim Schreiben abarbeiten und zur Gliederung der Projektarbeit nutzen kannst:
➔ Erkläre und definiere notwendige Fachbegriffe.
➔ Beschreibe die Durchführung des Projektes.
➔ Analysiere die Ergebnisse.
➔ Betrachte diese und die gesamte Arbeit kritisch. -
Fazit
Im Fazit fasst du die wesentlichen Resultate deines Projektes noch einmal zusammen. Das Fazit bildet den letzten Abschnitt aus dem Aufbau der Projektarbeit, der als Fließtext verfasst ist. Gleichzeitig wertest du kritisch aus, ob und wie diese Ergebnisse relevant sind und du damit dein eigentliches Projektziel erreicht hast. Du kannst dich an folgenden Fragen orientieren:
➔ Wie stellt sich der Projektstand zum Abschluss dar?
➔ Hast du dein Projektziel erreicht oder gibt es Abstriche?
➔ Wie schätzt du die Zukunftsaussichten ein?
➔ Lassen sich die Projektergebnisse weiterhin nutzen? Wenn ja, in welchem Umfang? -
Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis umfasst eine Auflistung all der Quellen, die du bei der Erstellung der Projektarbeit genutzt hast. In der Regel gehört dieses Verzeichnis direkt an das Ende deiner Projektarbeit, damit deine Leserschaft schnell die Quellen nachvollziehen kann. Allerdings spielen auch hier die Vorschriften deiner Hochschule die entscheidende Rolle. -
Abbildungsverzeichnis
Hier listest du alle in deiner Projektarbeit aufgeführten Abbildungen durchnummeriert auf, also durchnummeriert, beschriftet und mit der Seitenzahl versehen. Halte dabei die Reihenfolge ein, wie die Abbildungen in der Arbeit vorkommen. Diese Vorgaben sind auf das Tabellenverzeichnis übertragbar. -
Eidesstattliche Erklärung
Mit diesem Dokument versicherst du, deine Projektarbeit selbstständig angefertigt, keine Plagiate verwendet und diese Arbeit nicht bereits anderweitig zur Prüfung eingereicht zu haben. Diese Erklärung dürfte etwa 25 Prozent einer Seite einnehmen, die du als separate Seite am Ende deiner Projektarbeit platzierst. Prüfe bitte, ob deine Hochschule dazu anderweitige Vorschriften formuliert hat, denn es gibt auch alternative Möglichkeiten.
-
Deckblatt
4. Aufbau einer Projektarbeit – Präsentation der Ergebnisse
Letztendlich sind die Ergebnisse und natürlich die Relevanz deiner Projektarbeit zu präsentieren. Dazu kommen, je nach Projekt, verschiedene Medien in Frage. Erfahrungsgemäß eröffnet eine PowerPoint-Präsentation gute Möglichkeiten, die verschiedenen Punkte der Arbeit anschaulich darzustellen und zu vermitteln. Wichtig ist, dass die Zuhörerschaft jedes Detail gut nachvollziehen kann.
Projektarbeit Beispiel
Hier findest du ein Musterbeispiel für die Gliederung und den Aufbau einer Projektarbeit.
Aufbau einer Projektarbeit: Tipps
Nutze folgende Tipps, um eine hochwertige Projektarbeit zu erstellen:
- Wähle ein konkretes und relevantes Thema für deine Projektarbeit aus.
- Formuliere die Fragestellung konkret.
- Entscheide dich für eine passende Methode.
- Definiere ein klares Ziel für deine Projektarbeit.
- Setze die Praxisphase sorgfältig um.
- Dokumentiere jeden einzelnen Schritt.
- Halte die Ergebnisse detailliert fest.
- Schreibe den wissenschaftlichen Text mit ausreichend Zeit und Sorgfalt.
- Liste Quellen und Abbildungen korrekt auf.
- Erstelle eine prägnante Präsentation.
Häufig gestellte Fragen
Bei einer Projektarbeit handelt es sich grundsätzlich um eine wissenschaftliche Arbeit, allerdings hat diese einen Praxisbezug: Sie beruht also auf einem praktischen Projekt, mit dem eine wissenschaftliche Frage beantwortet werden soll.
Die Gliederung der Projektarbeit sortiert nicht nur den Inhalt logisch, sondern gibt schon im Inhaltsverzeichnis einen guten Überblick zu dem, was deine Leserschaft in deiner wissenschaftlichen Arbeit erwartet.
Der Aufbau der Projektarbeit gleicht im Prinzip dem einer Hausarbeit: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Fazit, Literverzeichnis, Eidesstattliche Erklärung.
Schon am Aufbau der Projektarbeit lässt sich ablesen, ob du wissenschaftlich arbeiten kannst und wie du an die Lösung eines bestimmten Problems herangehst, diese Herausforderung wird sich in deinem Berufsleben regelmäßig stellen.
Da eine solche Arbeit einen stattlichen Umfang von 15 bis 30 Seiten haben sollte, solltest du bis zu sechs Wochen für die Erledigung vorsehen.
Quellen
1 Universität Stuttgart: Downloads und Richtlinien zur Projektarbeit im Bachelor, in: Universität Stuttgart, 2021-2023, [online] https://www.gkm.uni-stuttgart.de/orientierung/projektarbeit/downloads/ (zuletzt abgerufen am 24.01.23)
Guntram Obwegeser: Bildungsstandards an der Schnittstelle – Allgemeine Pflichtschule zur Lehre bzw. Berufsschule, in: Akademie für Ausbilder, 10.04.2007, [online] https://www.akademie-ausbilder.eu/thurgau/der-modus/projektarbeiten-beispiele/ (zuletzt abgerufen am 13.03.2022)