Inhaltsverzeichnis
- 1 Fazit der Projektarbeit „einfach erklärt“
- 2 Definition: Fazit der Projektarbeit
- 3 Funktion des Fazits der Projektarbeit
- 4 Position des Fazits der Projektarbeit
- 5 Das kommt in das Fazit der Projektarbeit
- 6 Das darf nicht in das Fazit der Projektarbeit
- 7 Fazit der Projektarbeit: Beispiel
- 8 Häufig gestellte Fragen
- 9 Quellen
Wissenschaftliche Arbeiten lassen sich auf der Ebene ihrer Grundstruktur regelmäßig in die drei Elemente, Einleitung, Hauptteil und Schluss, einteilen.1 Dieses Prinzip gilt auch für Projektarbeiten. Jede dieser Komponenten hat eine spezifische Funktion und will sprachlich wie inhaltlich korrekt umgesetzt werden. In diesem Artikel wollen wir uns auf den Schlussteil, auch Fazit genannt, konzentrieren und dir erläutern, worauf es hierbei mit Blick auf deine Projektarbeit besonders ankommt.
Definition: Fazit der Projektarbeit
Der Schlussteil bildet gemeinsam mit der zum Thema hinführenden Einleitung die „Klammer“ für deine inhaltlichen Ausführungen.
Im Fazit deiner Projektarbeit formulierst du eine abschließende Perspektive auf deinen Text und fasst dessen wesentliche Aussagen zusammen. Konkret ziehst du Schlussfolgerungen aus der eingangs aufgeworfenen Fragestellung sowie der Argumentation im Hauptteil und gibst einen Ausblick auf offen gebliebene oder weiterführende Aspekte. Bei alledem solltest du auch stets auf die Zielsetzung der Arbeit zurückkommen.2
Was die Zusammenfassung im Fazit der Projektarbeit anbelangt, so ist eine exakte chronologische Wiedergabe der im Hauptteil gewonnenen Erkenntnisse zu vermeiden.
Vielmehr geht es an dieser Stelle darum, über deine Arbeit Bilanz zu ziehen und sie inhaltlich abzurunden. Aus diesem Grund werden im Fazit der Projektarbeit auch keine neuen Argumente oder Inhalte mehr eingeführt, sondern finale Überlegungen zum Erkenntniswert des bisher Gesagten angestellt.1
Funktion des Fazits der Projektarbeit
Ein gelungenes Fazit der Projektarbeit zeichnet sich dadurch aus, dass es Rückbezüge herstellt, zu:
- Erkenntnisinteresse
- Hypothese
- Zielsetzung
- Im Hauptteil vorgetragenen Argumenten
Es gibt abschließende Antworten auf die zentrale Forschungsfrage, kann aber auch dazu genutzt werden, um auf etwaige Limitationen hinweisen.1
Nach der Zusammenfassung der Ergebnisse kannst du wie erwähnt dazu übergehen, einen Ausblick zu geben und zu ergründen, welche weiterführenden Konsequenzen sich aus deiner Arbeit ergeben. Im Fazit der Projektarbeit nimmst du Stellung dazu, welchen Beitrag zum wissenschaftlichen Erkenntnisstand dein Text leistet und welchen zusätzlichen Forschungsbedarf er offen lässt.
Sollte es nicht möglich gewesen sein, die Forschungsfrage eindeutig zu beantworten, können die aufgetretenen Schwierigkeiten im Fazit der Projektarbeit offen angesprochen werden, was auch eine kurze kritische Evaluierung der verwendeten Methoden miteinschließt. Diesbezüglich kannst du einige Leitlinien skizzieren, die für eine an die Arbeit anschließende, weiterführende wissenschaftliche Beschäftigung mit der Thematik beachtet werden sollten.1
Bei Projektarbeiten kann das Fazit auch eine persönliche Betrachtung über den Verlauf des Projektes sowie eine Gegenüberstellung von Erwartungshaltung und Ausmaß der tatsächlichen Zielerreichung beinhalten.
Position des Fazits der Projektarbeit
Das Fazit der Projektarbeit ist im Rahmen der Gliederung zwischen Hauptteil und Literaturverzeichnis einzuordnen. Der Umfang dieses Abschnitts soll nicht mehr als zehn Prozent der Gesamtlänge des Textes ausmachen.2
Das kommt in das Fazit der Projektarbeit
Wie zuvor bemerkt, lässt sich das Fazit der Projektarbeit im Wesentlichen in drei Dimensionen aufschlüsseln:
In den folgenden Absätzen definieren wir diese Elemente genauer und geben dir einige Formulierungsbeispiele mit auf den Weg.
Die Zusammenfassung im Fazit der Projektarbeit
Beim Aspekt der Zusammenfassung im Fazit der Projektarbeit geht es darum, die Resultate aus dem Hauptteil noch einmal kompakt aufzubereiten und die wichtigsten Punkte herauszuarbeiten, die sich der interessierte Leser merken sollte.3
Die Erreichung der Zielsetzung im Fazit der Projektarbeit
Im Fazit der Projektarbeit legst du auch Rechenschaft darüber ab, in welchem Ausmaß du das deklarierte Ziel deiner Forschungsanstrengungen tatsächlich erreichen konntest.
Im Wesentlichen geht es hier um die Beantwortung der Forschungsfrage beziehungsweise die Umsetzung deiner eingangs angekündigten Arbeitsschritte. Dabei kannst du mit Formulierungen wie aus dem folgenden Beispiel arbeiten.
Der Ausblick auf zukünftige Forschung im Fazit der Projektarbeit
Zur transparenten und ehrlichen Einordnung der eigenen Ergebnisse im Fazit der Projektarbeit gehört auch die Notwendigkeit, auf weiterhin offene (Teil-)Fragen sowie verbliebenen zukünftigen Forschungsbedarf hinzuweisen.
Dabei kannst du auf inhaltlich verwandte, aber in der Projektarbeit bewusst nicht behandelte Aspekte und auf mögliche Anknüpfungspunkte für aufbauende Forschung ebenso hinweisen wie auf noch zu schließende Defizite und Lücken im aktuellen Erkenntnisstand.3
Das darf nicht in das Fazit der Projektarbeit
Folgende Elemente solltest du im Fazit der Projektarbeit auf jeden Fall vermeiden:
- Gänzlich neue Inhalte
- Zu ausführliche Zusammenfassungen
- Redundanzen und unbegründete Spekulationen1
Fazit der Projektarbeit: Beispiel
Abschließend haben wir für dich noch ein Beispiel für ein mustergültiges Fazit in der Projektarbeit erstellt:
Häufig gestellte Fragen
Das Fazit der Projektarbeit soll nicht mehr als zehn Prozent des Textes ausmachen.
Im Fazit fasst du deine Ergebnisse zusammen, gibst Auskunft zur Zielerreichung und gewährst einen Ausblick auf weiterführende Forschungsperspektiven.
Das Fazit steht zwischen Hauptteil und Literaturverzeichnis.
Zu vermeiden sind insbesondere reine Wiederholungen sowie bisher nicht erwähnte Inhalte und Argumente.
Im Fazit beantwortest du abschließend deine Forschungsfrage und ordnest die Bedeutung deiner Arbeit ein.
Quellen
1 Nissen, Martin/ Müller, Verena/ Gilarski, Katharina: Die Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit: Aufbau, Layout, Zitieren, in: Universität Heidelberg, August 2020, [online] https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/28791/1/UBHD_Gestaltung_einer_wissenschaftlichen_Arbeit.pdf (zuletzt abgerufen am 22.02.23)
2 Universität Karlsruhe: Leitfaden zur Erstellung von Seminararbeiten, in: Universität Karlsruhe, Oktober 2007, [online] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/ew/personen/fuerstenau/zak_leitfaden_erstellung_seminarbeit_10-07.pdf (zuletzt abgerufen am 22.02.23)
3 Montanuniversität Leoben: Richtlinie zur Erstellung einer Zusammenfassung, in: Montanuniversität Leoben, April 2019, [online] https://wbw.unileoben.ac.at/fileadmin/user_upload/shares/wbw/docs/2019_RL_Zusammenfassung.pdf (zuletzt abgerufen am 22.02.23)