Inhaltsverzeichnis
Wie bei allen wissenschaftlichen Arbeiten spielt auch bei der Projektarbeit der erste Eindruck eine wichtige Rolle. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Deckblatt der Projektarbeit zu. Es handelt sich dabei um die erste Seite und damit die äußerliche Visitenkarte deiner Leistung. Wie du das Deckblatt richtig gestaltest und welche Informationen es unbedingt aufweisen sollte, erklären wir dir in diesem Artikel.
Definition: Deckblatt der Projektarbeit
Wie wissenschaftliche Arbeiten im Allgemeinen werden auch Projektarbeiten in aller Regel standardmäßig mit einem Deckblatt versehen.1 2
Dieses dient einerseits der standesgemäßen Präsentation deiner Arbeit, hat aber darüber hinaus weit mehr als nur eine dekorative Funktion: Das Deckblatt enthält eine Reihe von essentiellen Angaben zum Entstehungskontext, Verfasser und Inhalt der Arbeit3 und erlaubt deiner Leserschaft auf den ersten Blick festzustellen, worum es sich beim vorliegenden Werk handelt.
Praxis-Tipp:
Das Deckblatt der Projektarbeit steht immer am Anfang der Arbeit (erste Seite), also noch vor dem Inhaltsverzeichnis und der Einleitung. Es handelt sich somit um die allererste Seite deiner Arbeit.3
Deckblatt der Projektarbeit: Relevante Inhalte
Welche Informationen und Angaben das Deckblatt der Projektarbeit im Detail enthalten muss, entnimmst du den Vorgaben deiner Bildungseinrichtung. Allgemein lässt sich sagen, dass ein Deckblatt die folgenden Elemente umfassen sollte:
- Name des Verfassers
- Matrikelnummer des Verfassers
- Kontaktmöglichkeit (zum Beispiel E-Mail-Adresse der Universität/Hochschule)
- Name der Universität/Hochschule
- ggf. Name des Instituts/Fachbereichs
- Bezeichnung des Studiengangs
- aktuelles Fachsemester
- Art der Arbeit (z.B. Projektarbeit)
- Titel der Projektarbeit
- ggf. Untertitel der Projektarbeit
- ggf. Lehrveranstaltung und Semesterangabe
- Name des Dozenten bzw. Betreuers
- Abgabedatum
- ggf. Anzahl der Zeichen3 4
Deckblatt der Projektarbeit richtig formatieren
Um das Deckblatt der Projektarbeit richtig zu formatieren, erstellst du es bestenfalls mit dem Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word. Dort finden sich auch nützliche Vorlagen, die sich benutzerdefiniert anpassen lassen.5
Bei der Formatierung des Deckblatts genießen Studenten häufig Gestaltungsfreiheit (unter der Voraussetzung, dass die oben genannten Informationen vollständig angegeben werden).6 Häufig stellt dir deine Universität jedoch auch Formatierungsbeispiele oder Mustervorlagen für das Deckblatt der Projektarbeit zur Verfügung. Sofern dies der Fall ist, solltest du immer auf diese Dokumente zurückgreifen.7
Praxis-Tipp:
Worauf bei der Formulierung des Deckblatts der Projektarbeit sonst noch zu achten ist, hängt vom Einzelfall ab. Einige Dozenten sehen zum Beispiel spezifische Regelungen zu Zeilenabständen oder zur Seitenzählung vor.6
Generell empfehlen wir dir im Hinblick auf das Deckblatt der Projektarbeit, einen deutlich größeren Schriftgrad als im Fließtext zu wählen, da die Textdichte an dieser Stelle geringer ist. Darüber hinaus sollte die Größe der einzelnen Informationsblöcke auf dem Deckblatt der Projektarbeit ihrer Wichtigkeit entsprechen. Dies bedeutet zum Beispiel, dass der Titel und der Name des Verfassers etwas größer geschrieben sein dürfen als die Matrikelnummer oder der Name des Instituts. Als Orientierungshilfe für die graphische Gestaltung des Deckblatts kannst du dich ansonsten auch an den Titelseiten wissenschaftlicher Publikationen orientieren.7
Deckblatt der Projektarbeit: Musterbeispiel
Zur Inspiration für dein Deckblatt in der Projektarbeit haben wir dir eine Mustervorlage gesucht, mit der an Universitäten in der Praxis gearbeitet wird:
Dos & Don’ts
Anhand folgender Tabelle kannst du dir einen einfachen Überblick darüber verschaffen, worauf du im Hinblick auf das Deckblatt der Projektarbeit, im positiven wie im negativen Sinne, besonders Acht geben solltest:2
Dos | Don'ts |
größeren Schriftgrad als im Fließtext wählen | vom Rest der Arbeit stark abweichende graphische Gestaltung |
Informationen in Blöcken zusammenfassen (bezogen auf Autor/Universität/Lehrveranstaltung usw.) | grelle Grafiken, Bilder oder Schriftfarben |
Logo der Universität nur verwenden, wenn dies gestattet ist | unvollständige Angaben zum Autor, Entstehungskontext, Betreuer usw. |
Größe von einzelnen Elementen der Wichtigkeit entsprechend variieren | zu kleine Schriftgröße im Verhältnis zum zur Verfügung stehenden Platz |
Häufig gestellte Fragen
Das Deckblatt ist die erste Seite deiner Projektarbeit. Es zeichnet sich durch elementare Angaben (Autor, Titel usw.) sowie eine stimmige graphische Gestaltung aus.
Das Deckblatt der Projektarbeit steht ganz am Beginn, also noch vor Inhaltsverzeichnis und Einleitung.
Das Deckblatt gibt Aufschluss über Thema, Autor und Entstehungskontext deiner Arbeit.
Greife wenn möglich auf Formatvorlagen deiner Hochschule zurück. Ansonsten orientiere dich an den Hinweisen in diesem Artikel und den Vorgaben deines Betreuers.
In aller Regel ist bei Projektarbeiten an Universitäten standardmäßig ein Deckblatt zu erstellen.
Quellen
1 Oompexity-research.com: Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis im Rahmen des MBA für Health Care Management der WU (Wirtschaftsuniversität Wien), in: complexity-research.com, 30.11.2022, [online] https://www.complexity-research.com/pdf/WissArb.pdf (abgerufen am 23.03.2023)
2 Ruhr Universität Bochum: Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit, in: ruhr-uni-bochum.de, o. D., [online] https://www.ruhr-uni-bochum.de/imperia/md/content/asib/ws08_09/formatierungsvorgaben.pdf (abgerufen am 23.03.2023)
3 Freie Universität Berlin: Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, in: polsoz.fu-berlin.de, 28.04.2016, [online] https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/arbeitsstellen/kommunikationstheorie/abschlussarbeiten/IfPuK_Leitfaden.pdf (abgerufen am 23.03.2023)
4 Universität Leipzig: Institut für Philosophie: Hinweise und Musterseiten für Hausarbeiten und Projektarbeiten, in: sozphil.uni-leipzig.de, o. D., [online] https://www.sozphil.uni-leipzig.de/fileadmin/Fakult%C3%A4t_SozPhil/Institut_f%C3%BCr_Philosophie/Dokumente/Wissenschaftliche_Arbeiten/Musterseiten_Haus-_Projektarbeiten_Stand_April21.pdf (abgerufen am 23.03.2023)
5 Microsoft Support: Hinzufügen eines Deckblatts, in: support.microsoft.com, o. D., [online] https://support.microsoft.com/de-de/office/hinzuf%C3%BCgen-eines-deckblatts-79df80ec-266d-46d6-9382-6d70f1d13777 (abgerufen am 23.03.2023)
6 Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Professur für Pathopsychologie: Formalien zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, Ein Leitfaden, in: uni-bamberg.de, o. D., [online] https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/pathopsych/Dateien/Richtlinien_Formatierung_wissenschaftlicher_Arbeiten_aktualisiert.pdf (abgerufen am 23.03.2023)
7 Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Professur für Pathopsychologie: Formalien zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, Ein Leitfaden, in: uni-bamberg.de, o. D., [online] https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_lehrstuehle/vwl_finanzwissenschaft/Studium/Abschlussarbeiten/Vorlage_wissenschaftliche_Arbeiten.doc (abgerufen am 23.03.2023)
7 Universität Salzburg: SEMINARARBEITSGUIDE, LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG VON (PRO-)SEMINARARBEITEN, in: oeh-salzburg.at, o. D., [online] https://www.oeh-salzburg.at/media/files/seminararbeitsguide-2.-auflage.pdf (abgerufen am 23.03.2023)