Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, ist es wichtig, Plagiate zu vermeiden – andernfalls schießt du dich schnell ins Aus. Schlimmstenfalls stehst du ohne Abschluss da. Dies kannst du ganz einfach verhindern, da Plagiate zu vermeiden nicht schwer ist , wenn du weißt, worauf du achten musst. In diesem Artikel wir dir gezeigt worauf du genau achten sollst, wie du Plagiate vermeidest, du richtig paraphrasierst und korrekt zitierst.
Verschiedene Arten von Plagiaten vermeiden
Durch das korrekte Zitieren kannst du normale Plagiate vermeiden. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Arten von Plagiaten, die du vermeiden musst:
Strukturplagiat | Du verwendest die Struktur einer anderen Arbeit. |
Übersetzungsplagiat | Du übersetzt eine Quelle ohne Quellenangabe. |
Selbstplagiat | Du verwendest deine alten Texte ohne Quellenangabe. |
So kannst du Plagiate vermeiden
Plagiate vermeiden ist nicht schwer, wenn du stets die folgenden Aspekte beachtest, um richtige Quellenangaben zu machen:
- Indirekte Zitate
- Direkte Zitate
- Literaturverzeichnis
Richtig zitieren ist der entscheidende und einfachste Weg, um jegliche Plagiate zu vermeiden. Der richtige Umgang mit Quellen und die korrekten Quellenangaben garantieren, dass du Plagiate vermeiden kannst.
Merke: Um richtig zu zitieren, musst du einen einheitlichen Zitierstil wählen und diesen in deiner gesamten Arbeit verwenden.
Plagiate vermeiden durch indirekte Zitate
Wenn du Plagiate beim Paraphrasieren vermeiden möchtest, musst du den Originaltext in eigenen Worten zusammenfassen und die Quelle korrekt angeben. Somit entsteht ein indirektes Zitat.
Plagiate vermeiden durch direkte Zitate
Bei direkten Zitaten kopierst du einen Satz oder Textabschnitt wörtlich, setzt ihn in Anführungszeichen und schreibst die Quelle inklusive Seitenzahl dazu.
Plagiate vermeiden durch die korrekten Angaben im Literaturverzeichnis
Für sämtliche Zitate in deiner Arbeit muss die Quelle auch im Literaturverzeichnis genannt werden, um Plagiate zu vermeiden.1
Für die vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis gibt es bei jedem Zitierstil genaue Vorgaben. Die am häufigsten verwendeten Zitierstile sind:
Mit der richtigen Zitierweise und korrekten Quellenangaben ermöglichst du es deinen Lesern, die Originaltexte zu finden. Beachte beim Plagiate-Vermeiden, dass es unterschiedliche Zitierweisen gibt. Neben dem korrekten Zitieren ist es daher wichtig, dass du nur eine Zitierweise in deiner gesamten Arbeit verwendest und nicht zwischen den unterschiedlichen Zitierweisen wechselst.1
Organisation der Quellen
Indem du deine Quellen gut organisierst, vereinfachst du dir das Zitieren, das korrekte Paraphrasieren und die Erstellung des Literaturverzeichnisses. Immer, wenn du für deine Arbeit eine Quelle verwendest, schreibst du dir alle wichtigen Informationen dazu auf, um Plagiate zu vermeiden. Am einfachsten gelingt dir das mit einem Literaturverwaltungsprogramm. Dort kannst du sämtliche Quellen sammeln und sortieren und einfach in Microsoft Word einfügen.1
Plagiatsprüfung: Auch die letzten Plagiate vermeiden
Um ganz sicher alle Plagiate zu vermeiden und damit dir nichts entgeht, empfiehlt sich eine Plagiatsprüfung. Dabei handelt es sich um eine Software, die deinen Text scannt und sämtliche Stellen markiert, bei denen es sich um Plagiate handeln könnte. Um Plagiate zu vermeiden, kannst du im Anschluss die kritischen Stellen ausbessern.
Checkliste: Plagiate vermeiden
Die folgende Checkliste hilft dir beim Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Plagiate zu vermeiden:
- Bearbeite ein neues Thema.
- Verwende keine deiner bereits abgegebenen Arbeiten.
- Achte auf einen einheitlichen Zitierstil.
- Achte auf die korrekte Verwendung von direkten und indirekten Zitaten.
- Nenne alle Quelle, die du verwendet hast.
- Organisiere deine Quellen bereits während dem Schreibprozess.
- Überprüfe deine Arbeit mit einer Plagiatsprüfung.
Häufig gestellte Fragen
Du kannst Plagiate vermeiden, indem du immer die Quelle angibst, aus welcher du ein Zitat oder eine Idee genommen hast. Dabei nennst du die Quelle einmal im Text und einmal im Literaturverzeichnis.
Um Plagiate zu vermeiden ist die richtige Zitierweise entscheidend. Im Fließtext kennzeichnest du direkte Zitate, indem du sie in Anführungszeichen setzt und in Klammern die Quelle dahinter schreibst oder sie mit einer hochgestellten Zahl markierst und einen Verweis in den Fußnoten einfügst. Auch beim Paraphrasieren musst du Quellen nennen. Im Literaturverzeichnis nennst du sämtliche verwendete Quellen nochmals ausführlich. Wichtig ist der Gebrauch einer einheitlichen Zitierweise in der gesamten Arbeit.
Paraphrasieren bedeutet, den Inhalt eines Textes sinngemäß mit eigenen Worten wiederzugeben. Versieh deine Paraphrasen stets mit einer Quellenangabe. Auf Nummer sicher gehst du, wenn du am Ende deine Arbeit noch einer Plagiatsprüfung unterziehst – diese zeigt dir, ob du an einigen Stellen zu nah am Originaltext geblieben bist.
Wenn du das Thema für deine Arbeit wählst, verschaffst du dir zuerst einen Überblick über den Stand der Forschung. Hier sollte es dir bereits auffallen, ob schon jemand eine komplette Arbeit zu deinem Thema geschrieben hat. Um auf Nummer sicher zu gehen, wählst du ein Thema, zu dem es noch nicht allzu viele Forschungsergebnisse gibt.
Plane die Gliederung deiner Arbeit möglichst selbständig, um Plagiate zu vermeiden. Je mehr Inspiration du dir aus anderen Arbeiten holst, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du deren inhaltlichen Aufbau kopierst.
Quellen
1 Scheer, Uta: Plagiate vermeiden, in: Universität Göttingen, o.D., [online] https://lms.sulb.uni-saarland.de/moodle/pluginfile.php/24455/mod_resource/content/1/Plagiate%20vermeideni_Schreibberatung%20G%C3%B6ttingen.pdf (zuletzt abgerufen am 28.11.2022)