Interview – Formen & Schritt für Schritt Anleitung

26.05.23 Interview Lesedauer: 11min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Interview-01

Das Interview ist eine weit verbreitete wissenschaftliche Methode, die es Forschern zum einen ermöglicht, Einblicke in die Gedanken, Meinungen und Erfahrungen von Menschen zu erhalten, zum anderen auch qualitative Daten zu erhalten. Es ist oft ein dynamischer Prozess, der es ermöglicht, Daten zu sammeln und tiefergehendes Verständnis für bestimmte Phänomene oder Themen zu entwickeln.

Interview „einfach erklärt“

Das Interview ist eine Forschungsmethode, bei der einer oder mehreren Personen direkt Fragen gestellt werden und sich ausgetauscht wird. So kannst du spezifische Antworten erhalten, welche in wissenschaftlichen Quellen nicht themenspezifisch behandelt wurden.

Definition

Als Forschungsinstrument bietet das Interview eine einzigartige Möglichkeit, direkt mit den Teilnehmern zu interagieren und Informationen aus erster Hand zu gewinnen. Es ermöglicht den Forschern, die Stimmen der Menschen zu hören und deren individuelle Perspektiven zu erfassen. Dadurch können komplexe soziale, psychologische oder kulturelle Phänomene besser verstanden und analysiert werden.

Das Interview kann in verschiedenen Forschungsbereichen und Disziplinen eingesetzt werden, sei es in den Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Medizin, der Pädagogik oder anderen Bereichen. Es dient dazu, Daten zu sammeln, Hypothesen zu testen, Theorien zu überprüfen oder neue Erkenntnisse zu generieren.

Es gibt verschiedene Interviewformen, die je nach Forschungsfrage und Zielsetzung ausgewählt werden können. Von strukturierten mit vordefinierten Fragen bis hin zu unstrukturierten mit offenen und flexiblen Gesprächsführungen gibt es eine Vielzahl von Ansätzen, die den Bedürfnissen der Forschung gerecht werden können.

Insgesamt bietet das Interview als wissenschaftliche Methodik eine wertvolle Möglichkeit, menschliche Erfahrungen, Perspektiven und Meinungen zu erfassen und zu analysieren. Es trägt zur Erweiterung des Wissens in verschiedenen Forschungsbereichen bei und ermöglicht Forschern, fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen und relevante Erkenntnisse zu gewinnen.

Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Arten von Interviews

Interviews können auf verschiedene Arten geführt werden. Diese sind beispielsweise:

Persönliches Interview

Diese Form wird von Angesicht zu Angesicht zwischen dem Leiter und dem Teilnehmer durchgeführt. Es bietet eine direkte Interaktion und ermöglicht eine umfassende Exploration des Themas. Persönliche Interviews können in einem Büro, einem Labor oder einem anderen geeigneten Ort stattfinden.

Telefoninterview

Hier findet das Gespräch zwischen dem Leiter und dem Teilnehmer über das Telefon statt. Es ist eine praktische Methode, um die Befragung über große Entfernungen hinweg durchzuführen und ermöglicht dennoch eine persönliche Interaktion zwischen Interviewer und Interviewtem.

Video-interview

Die Forschung wird mithilfe von Videokonferenztechnologie wie Skype, Zoom oder anderen Plattformen durchgeführt. Es ermöglicht eine visuelle und auditive Kommunikation, ähnlich wie bei einem persönlichen Interview. Eine räumliche Nähe ist allerdings hierbei nicht notwendig.

Online-Interview

Online-Interviews werden über internetbasierte Kommunikationskanäle wie E-Mail, Chat oder spezielle Plattformen durchgeführt. Diese Methode eignet sich gut für die Befragung großer Stichproben oder bei der Untersuchung von Online-Phänomenen. Die persönliche Interaktion ist hierbei eingeschränkt.

Mögliche Interviewpartner

Auch mit wem ein Interview geführt wird, kann variieren, da verschiedene Partner unterschiedliche Perspektiven zur Verfügung stellen können.

Experten/Fachleute

Befragungen mit Experten auf einem bestimmten Gebiet können wertvolle Einblicke, Fachwissen und Expertenmeinungen liefern. Experteninterviews helfen bei der Erlangung tiefgehender Einblicke in komplexe Themen und unterstützen die Entwicklung neuer Perspektiven.

Zum Experteninterview

Vertreter einer bestimmten Bevölkerungsgruppe

Interviews können mit Personen durchgeführt werden, die einer bestimmten Population oder Bevölkerungsgruppe (z. B.: Altersgruppe, Berufsgruppe, kulturelle Gruppen) angehören. So wird ermöglicht, spezifische Erfahrungen, Meinungen und Perspektiven innerhalb dieser Gruppe zu erfassen.

Individuen mit besonderen Erfahrungen

Interviews können mit Personen durchgeführt werden, die spezifische Erfahrungen gemacht haben, sei es in Bezug auf bestimmte Lebenssituationen, Krankheiten, traumatische Ereignisse oder andere relevante Aspekte. Solche Interviews ermöglichen es, tiefer in die individuellen Geschichten und Erlebnisse einzutauchen.

Stakeholder

Interviews mit Stakeholdern wie Kunden, Mitarbeitern, Führungskräften oder anderen relevanten Akteuren können dazu beitragen, Einblicke in deren Perspektiven, Bedürfnisse und Interessen zu gewinnen. Dies ist besonders relevant für organisatorische Studien oder Forschungsprojekte.

Formen von Interviews

Interviews können in qualitative und quantitative Interviewformen aufgeteilt werden. Die Unterscheidung zwischen qualitativen Forschungen und quantitativen Forschungen basiert auf der Art der Daten, welche gesammelt werden, sowie auf der Analyse- und Auswertungsmethode. Hier ist eine Aufschlüsselung der beiden Kategorien:

Qualitative Interviewformen

Qualitative Interviews zielen darauf ab, tiefergehende Einblicke in individuelle Erfahrungen, Meinungen, Einstellungen und Perspektiven zu erhalten. Sie dienen dazu, reichhaltige und detaillierte Daten zu sammeln, um ein umfassendes Verständnis eines bestimmten Phänomens zu entwickeln. Die Fragen sind oft offener Natur und ermöglichen den Teilnehmern, ausführlich zu antworten und ihre Gedanken ausführlich darzulegen.

Unstrukturiertes Interview

Das unstrukturierte Interview ähnelt eher einer Konversation. Es gibt hier höchstens einen sehr groben Leitfaden, der Gesprächsanstöße beinhaltet, auf die die befragte Person eingehen kann. Danach werden noch Rückfragen gestellt und so verläuft das Interview sehr frei.

Zum unstrukturierten Interview

Narratives Interview

Das narrative Interview ist eine Art des unstrukturierten Interviews und wird vor allem verwendet, um die Biografie der befragten Person nachzustellen und zu erläutern. Diese kann dann auf die Fragen frei und detailliert antworten. Diese Form sieht man häufig in Fernsehdokumentationen.

Zum narrativen Interview

Semistrukturiertes Interview

Beim semistrukturierten Interview werden vorformulierte Forschungsfragen verwendet, von welchen aber auch abgewichen werden darf, um es flexibler zu gestalten. Somit kennt man das grobe Konstrukt der Konversation, der Befragte kann aber frei und spontan antworten.

Zum semistrukturierten Interview

Exploratives Interview

Das Explorative Interview wird genutzt, um Haltungen, Positionen und Meinungen einzelner Personen in Erfahrung zu bringen. Man sieht diese Form oft im Fernsehen, wenn Bürger auf der Straße zu dem Thema einer Reportage befragt werden oder beispielsweise zu politischen Zuständen. So lässt sich zumindest eine grobe Grundmeinung dieser Gruppe zu einem Thema erschließen.

Gruppendiskussion

Gruppendiskussionen werden oft an Hochschulen, Universitäten aber auch in Unternehmen durchgeführt. Hier sollen diverse Perspektiven von verschiedenen Fachbereichen zusammengetragen werden. Die Diskussion wird protokolliert und anschließend ausgewertet.

Zur Gruppendiskussion

Problemzentriertes Interview

Ein problemzentriertes Interview wird angewendet, wenn man bereits Vorwissen zu dem besprochenen Thema besitzt. Hier sollen subjektive Meinungen und Erfahrungen zu der Problemstellung erläutert werden. Auch hier soll die befragte Person also offen erzählen, wird aber auf die Problemstellung zurückgelegt, sollte sie abschweifen.

Zum problemzentrierten Interview

Quantitative Interviewformen

Quantitative Interviews basieren auf einem strukturierten Ansatz, bei dem vordefinierte Fragen gestellt werden. Das Hauptziel besteht darin, statistisch analysierbare Daten zu sammeln, die es ermöglichen, quantifizierbare Informationen über eine Stichprobe oder Population zu erhalten. Die Fragen sind oft geschlossen und erfordern in der Regel kurze oder vordefinierte Antworten.

Strukturiertes Interview

Bei dem strukturierten Interview bekommen alle Befragten dieselben Fragen. Die Antworten, die gegeben werden können, sind dabei standardisiert, um eine möglichst repräsentative Stichprobe zu erhalten. Diese muss vergleichbar, neutral und sachlich sein, um quantifizierbar zu sein.

Zum strukturierten Interview

Interviewform und Forschungsziel

In der folgenden Tabelle findest du die möglichen Forschungsziele, welche du verfolgen könntest und welche Art der Ergebnisse du gerne erzielen möchtest, um deine Forschungsfrage zu beantworten. So findest du die passende Interviewform für deine Arbeit.

Forschungsziel strukturiert semistrukturiert unstrukturiert
Erfassung von
Daten
Gut geeignet für standardisierte Daten Gut geeignet für detaillierte Informationen Gut geeignet für tiefergehende Einblicke
Prüfung von Hypothesen Geeignet, mit Einschränkung durch vordefinierte Fragen Geeignet durch mögliche Nachfragen Geeignet, mit Möglichkeit auf neue Hypothesen
Erhebung von Meinungen Gut geeignet für kategorische Meinungen Gut geeignet für individuelle Meinungen Gut geeignet für Erklärung der Meinungen
Untersuchung von Verhaltensweisen Systematische Erfassung von Verhaltensweisen Untersuchung von Verhaltensweisen Untersuchung des gesamten Verhaltens
Erkundung neuer Themen Weniger geeignet durch eingeschränkte Flexibilität Geeignet durch zusätzliche Fragen Gut geeignet durch freie Erkundung des Themas
Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier findest du eine Übersicht über die Vorbereitung, die Durchführung und Auswertung eines Interviews. Diese Schritte sind nur eine allgemeine Orientierung, da es natürlich Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Interviewformen gibt.

Phase 1: Vorbereitung

Wichtig ist, dass das Interview sorgfältig geplant, vorbereitet und durchgeführt wird, um eine hohe Qualität der erhobenen Daten und Einhaltung der Gütekriterien sicherzustellen. Die Auswahl der Teilnehmer, die Entwicklung eines Interviewleitfadens und die Beachtung ethischer Aspekte wie Einwilligungserklärungen für die Interviews sind entscheidende Schritte, um valide und verlässliche Ergebnisse zu erzielen.

  • Forschungsfrage und Zielsetzung definieren
    Deine Forschungsfrage und dein Forschungsziel sollten klar definiert sein, bevor du beginnst. Überlege dir, welche Informationen du erhalten möchtest. Das hilft maßgeblich bei der späteren Auswahl der Fragen und um einen Fokus festzulegen.
  • Auswahl der Interviewteilnehmer
    Überlege, welche Perspektiven und Erfahrungen für dein Interview einen Mehrwert bieten und dich zu deinem Forschungsziel führen können. Welche Kriterien müssen die Teilnehmer dafür erfüllen (z.B. Experten auf dem Gebiert, Angehörige gewisser Gruppen, etc.)?
  • Interviewleitfaden entwickeln
    Solltest du ein Leitfadeninterview durchführen, dient dieser als Grundlage für das Gespräch. Er beinhaltete meistens eine Kombination aus spezifischeren und offenen Fragen, welche eine Struktur bilden sollen, um deine Forschungsfrage effektiv beantworten zu können. Bedenke dabei auch mögliche Folgefragen zu notieren, um tiefergehende Informationen zu erhalten.
  • Einwilligungserklärung
    Die ethischen Aspekte deines Interviews müssen gegeben sein, z.B. in Hinsicht auf den Umgang mit Daten etc. Um das zu gewährleisten, ist es am sichersten von den Teilnehmern eine Einwilligungserklärung für das Interview einzuholen, um dir die Rechte zusichern zu lassen.
  • Terminvereinbarung und Logistik
    Vereinbare möglichst früh einen Termin mit deinen Teilnehmern und suche dir einen geeigneten Ort für das Interview. Du solltest dir auch überlegen, wie lange es dauern wird und wie du das Gesagte aufzeichnest.
  • Pilottest
    Es bietet sich an vor dem eigentlichen Interview deinen Interviewleitfaden an jemanden zu testen, um mögliche Probleme oder Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und diesen anzupassen.
  • Kommunikationstechniken
    Als Interviewleiter solltest du auch über deine Kommunikation nachdenken, um ein geeignetes und vertrauensvolles Umfeld zu schaffen. Du musst aktiv zuhören und so objektiv und neutral wie möglich bleiben. Außerdem solltest du die Leitung eines Gesprächs üben.

Phase 2: Durchführung

Während der Durchführungsphase eines Interviews solltest du eine professionelle und einfühlsame Atmosphäre zu schaffen, um eine effektive Kommunikation mit dem Interviewpartner zu ermöglichen. Dies beinhaltet aktives Zuhören, das Stellen offener Fragen, das Zeigen von Empathie und Respekt, das Nachfragen bei Bedarf sowie das sorgfältige Aufzeichnen des gesamten Gesprächs.

  • Begrüßung und Einführung
    Beginne das Interview, indem du dich bei den Teilnehmern vorstellst und den Zweck der Forschung erläuterst.
    Stelle sicher, dass die Teileilnehmer sich wohl und respektiert fühlen, und betone die Vertraulichkeit und Anonymität der Daten.
  • Informierte Einwilligung
    Kläre etwaige Fragen oder Bedenken der Teilnehmer und hole ihre informierte Einwilligung zur Teilnahme ein.
    Falls erforderlich, bitte die Teilnehmer, eine Einverständniserklärung zu unterzeichnen.
  • Einstieg ins Gespräch
    Starte das Gespräch mit einer freundlichen und offenen Frage, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen und das Vertrauen der Teilnehmer zu gewinnen.
    Höre aktiv zu und zeige Interesse an den Antworten der Interviewteilnehmer.
  • Fragen stellen
    Stelle die vorbereiteten Fragen gemäß dem Interviewleitfaden. Achte darauf, klare und verständliche Fragen zu stellen und offen für die Antworten der Teilnehmer zu sein.
    Beachte den Gesprächsfluss und passe die Reihenfolge oder Formulierung der Fragen bei Bedarf an.
  • Nachfragen stellen
    Verwende Nachfragen, um weitere Informationen oder spezifische Beispiele zu erhalten, wenn die Antworten der Teilnehmer weitere Klärung erfordern oder tiefergehende Einblicke bieten könnten.
    Zeige Interesse an den Perspektiven, Erfahrungen und Meinungen der Teilnehmer und ermutige sie, ihre Gedanken ausführlich zu teilen.
  • Aufzeichnung
    Halte das Interview protokolliert fest. Dies kann durch manuelles Mitschreiben, Audioaufnahmen oder eine Kombination beider Methoden erfolgen.
    Achte darauf, dass die Aufzeichnung klar und verständlich ist und alle relevanten Informationen erfasst werden.
  • Abschluss
    Beende das Interview, indem du den Teilnehmern für ihre Teilnahme dankst und ihnen die Möglichkeit gibst, zusätzliche Fragen zu stellen oder weitere Informationen anzuführen.
    Erkläre den weiteren Verlauf der Studie oder wie die erhobenen Daten verwendet werden.
  • Verabschiedung
    Verabschiede dich höflich von den Interviewteilnehmern und bedanke dich erneut für ihre Zeit und Teilnahme.
    Bestätige nochmals die Vertraulichkeit der Daten und gehe auf eventuelle weitere Schritte ein, wie beispielsweise die Rückmeldung der Ergebnisse oder die Möglichkeit, weitere Fragen zu klären.

Phase 3: Auswertung

Die Auswertung von qualitativen Interviews ein iterativer Prozess ist und mehrere Durchläufe erfordern kann, um umfassende und fundierte Erkenntnisse zu erzielen. Je nach Forschungsfrage und Methode können auch spezifische Analysetechniken oder Softwareprogramme verwendet werden, um die Daten auszuwerten.

  • Transkription
    Falls das Interview nicht bereits transkribiert wurde, transkribiere das aufgezeichnete Material. Erfasse alle Aussagen und Antworten der Teilnehmer so genau wie möglich und erstelle einen schriftlichen Text.
    Beachte hierfür die Transkriptionsregeln.
  • Datenkodierung
    Lese den transkribierten Text sorgfältig durch und markiere oder kennzeichne verschiedene Themen, Muster, Schlüsselbegriffe oder relevante Aussagen.
    Erstelle Codes oder Kategorien, die die wichtigsten Themen oder Aspekte des Interviews widerspiegeln.
  • Themenidentifikation
    Analysiere die codierten Daten, um Hauptthemen und Unterkategorien zu identifizieren. Ordne die codierten Abschnitte den entsprechenden Themen oder Kategorien zu.
  • Zusammenfassung und Interpretation
    Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse aus den codierten Daten.
    Analysiere und interpretiere die Daten, um Muster, Trends oder Zusammenhänge zu erkennen. Gehe auf Besonderheiten oder unerwartete Ergebnisse ein.
  • Quervergleich
    Vergleiche die Aussagen und Antworten der einzelnen Interviewteilnehmer, um Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zu identifizieren.
    Achte auf mögliche Abweichungen, Divergenzen oder Konvergenzen in den Daten und versuche, diese zu erklären oder zu verstehen.
  • Zitate und Fallbeispiele
    Identifiziere aussagekräftige Zitate oder Fallbeispiele, die die wichtigsten Ergebnisse oder Erkenntnisse veranschaulichen.
    Verwende diese Zitate oder Fallbeispiele, um die Ergebnisse zu unterstützen und zu veranschaulichen.
  • Ergebnisbericht
    Erstelle einen strukturierten Ergebnisbericht, der die wichtigsten Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Erkenntnisse aus der Interviewauswertung zusammenfasst.
    Verwende geeignete Zitate, Fallbeispiele oder Diagramme, um die Ergebnisse zu veranschaulichen und zu untermauern.
  • Validierung
    Überprüfe die Auswertungsergebnisse und Schlussfolgerungen durch Rückkopplung mit anderen Forschern, Experten oder Mitgliedern des Forschungsteams, um die Zuverlässigkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.

Die genannten Schritte dienen als allgemeine Anleitung und können je nach spezifischem Forschungskontext, Methodik und Zielen der Studie angepasst werden.

Häufig gestellte Fragen

Ein Interview ist eine Methode der Datenerhebung, bei der ein Forscher gezielte Fragen stellt, um Informationen und Einsichten zu einem bestimmten Thema zu erhalten.

Es gibt verschiedene Arten von Interviews, darunter strukturierte, semistrukturierte und unstrukturierte Interviews. Strukturierte Interviews verwenden vordefinierte Fragen, während semistrukturierte Interviews eine Mischung aus vordefinierten und spontanen Fragen beinhalten. Unstrukturierte Interviews ermöglichen eine flexible Gesprächsführung ohne vordefinierte Fragen.

Das Ziel eines Interviews ist es, Informationen von Teilnehmern zu einem bestimmten Thema oder einer Forschungsfrage zu sammeln und tiefere Einblicke in ihre Meinungen, Erfahrungen und Perspektiven zu gewinnen. Durch das Interview können relevante Daten und Erkenntnisse gewonnen werden, die zur Beantwortung der Forschungsfrage oder zur Erfüllung des Studienziels dienen.

Die Auswahl der Teilnehmer hängt vom Forschungsziel ab. Forscher können verschiedene Auswahlverfahren anwenden, wie beispielsweise Zufallsauswahl, gezielte Auswahl oder Schneeballtechnik, um geeignete Teilnehmer zu identifizieren.

Ein Interview hat in der Regel einen strukturierten Aufbau, der aus verschiedenen Abschnitten besteht:

  1. Forschungsziel festlegen
  2. Zielgruppe bestimmen und einladen
  3. Interview-Fragen vorbereiten
  4. Durchführung des Interviews
  5. Auswertung und Analyse
  6. Dank und Berichterstattung