SMART-Ziele – Die Technik für erfolgreiche Zielsetzungen

30.03.20 Weitere Forschungsmethoden Lesedauer: 9min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

1 Bewertungen


SMART-Ziele-001

Wenn es um die Umsetzung eines Projekts geht, ist kaum etwas wichtiger als eine realistische Zielsetzung. Je genauer ein Ziel definiert ist, desto besser lässt sich auch messen, in welchem Maß das Projekt erfolgreich war. Vor allem aber wird der Weg zum Ziel umso einfacher, je klarer diese Definition erfolgt. Hierbei spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle und genau da setzt die Methode der SMART-Ziele an.

SMART-Ziele „einfach erklärt“

SMART-Ziele sind hilfreich, um genau zu sagen, was man erreichen möchte. Die Buchstaben in SMART stehen für fünf Wörter: Spezifisch (genau wissen, was man will), Messbar (man kann sehen, ob man es geschafft hat), Attraktiv (es ist bedeutend und sinnvoll), Realistisch (es ist realistisch und machbar) und Terminiert (man hat eine feste Zeitvorgabe). Die Methode der SMART-Ziele gibt Klarheit und Motivation zum Erreichen der festgelegten Ziele.

Definition: SMART-Ziele

Das Akronym „SMART“ und die zugrundeliegende Methodik der SMART-Ziele bezeichnet ein effektives Werkzeug zur Identifikation, Umsetzung und Überprüfung von Zielen in verschiedenen Bereichen, vom Unternehmensmanagement hin zur persönlichen Entwicklung. Um eine systematische Herangehensweise zu schaffen, müssen SMART-Ziele folgende Schlüsselattribute aufweisen:

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Attraktiv
  • Realistisch
  • Terminiert

Die Formulierung von SMART-Zielen dient dazu, komplexen Lösungspfaden eine deutliche Leitlinie zu geben. Eine präzise Formulierung erhöht die Wahrscheinlichkeit eines zukünftigen Erfolgs.

Die Methode unterstützt somit das effektive Erreichen der Ziele. Genauer gesagt, kann man sie als eine Sammlung von parallelen Leitlinien betrachten.

Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Merkmale

Im Folgenden kannst du dich mit jedem Bestandteil der SMART-Ziele einzeln auseinandersetzen:

SMART-Ziele - Merkmale
SMART-Ziele - Spezifisch

Spezifisch

Das wichtigste Kriterium steht bei den SMART-Zielen am Anfang und bezieht sich auf die Präzision und Klarheit eines Ziels. Ein spezifisches Ziel sollte folgende Merkmale aufweisen:

  • Fokus: Spezifische Ziele konzentrieren sich auf eine klare, bestimmte Leistung oder ein Ergebnis. Die Aufgabe oder der zu bearbeitende Bereich muss eindeutig definiert sein, um ein spezifisches Ziel zu gewährleisten.
  • Verständlichkeit und Eindeutigkeit: SMART-Ziele sollten so formuliert sein, dass alle genau wissen, was damit gemeint ist und es möglichst keinen Raum für Missinterpretation oder Mehrdeutigkeiten gibt.
  • Konkrete Details: Ein spezifisches Ziel sollte so viele Details wie möglich beinhalten, um alle relevanten Aspekte der Zielerreichung zu berücksichtigen. Vage Formulierungen sollten vermieden werden.

Je klarer das Ziel formuliert ist, desto einfacher lassen sich smarte Kriterien festlegen. Somit hat der erste Punkt eine sehr entscheidende Bedeutung.

SMART-Ziele - Messbar

Messbar

Ist das SMART-Ziel klar vorgegeben, geht es im nächsten Schritt darum, die messbaren Bestandteile dieses Zieles festzulegen. Ein messbares Ziel sollte folgende Merkmale aufweisen:

  • Quantifizierbarkeit: Ein messbares Ziel sollte Zahlen und Daten enthalten, anhand derer der Fortschritt gemessen werden kann.
  • Prüfbarkeit: Es sollte möglich sein, objektiv zu prüfen, ob und in welchem Maß das Ziel erreicht wurde.
  • Definition von Erfolg: Ein messbares Ziel gibt eine klare Definition davon, was als Erfolg angesehen wird.

Das Kriterium der Messbarkeit bezieht sich also auf die Fähigkeit, den Fortschritt oder Erfolg eines Zieles zu quantifizieren.

SMART-Ziele - Attraktiv

Attraktiv

Die Motivation im Rahmen der Durchführung eines Projekts hängt stark davon ab, wie attraktiv das zu erreichende Ziel ist. Dabei geht es darum, dass das Ziel anziehend oder motivierend sein sollte. Merkmale eines attraktiven Ziels sind:

  • Motivation: Das SMART-Ziel sollte einen Anreiz bieten oder etwas sein, das man erreichen möchte.
  • Harmonie der Werte: Ein attraktives Ziel steht im Einklang mit den Werten und Überzeugungen des Einzelnen oder des Teams.
  • Persönliche Relevanz: Die Erreichung des Ziels ist für den Einzelnen besonders relevant und bedeutungsvoll.

Attraktive Ziele geben persönliche Bedeutung und Sinnhaftigkeit, was wiederum zum Streben nach höheren Leistungen motiviert.

SMART-Ziele - Realistisch

Realistisch

Dieser Aspekt der SMART-Ziele betrifft die vorherige Einschätzung, wie realistisch es ist, dass sich das gewählte Ziel mit den vorhandenen Mitteln und Kapazitäten auch erreichen lässt. Ein realistisches Ziel sollte folgende Merkmale aufweisen:

  • Machbarkeit: Ein realistisches Ziel sollte innerhalb der Fähigkeiten und Kapazitäten des Individuums oder des Teams liegen und mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen und Zeit erreichbar sein.
  • Vereinbarkeit mit anderen Zielen: Das Ziel sollte nicht in Konflikt mit anderen Zielen oder Prioritäten stehen. Dabei geht es auch darum, die einzelnen Ziele smart zu gestalten und aufeinander abzustimmen.
  • Herausforderung: Während ein gutes Ziel eine Herausforderung darstellen sollte, sollte es dennoch erreichbar sein, um Motivation zu fördern und Frustration zu vermeiden.

Ein realistisches Ziel ist herausfordernd, aber dennoch erreichbar im Rahmen der gegebenen Ressourcen, Fähigkeiten und zeitlichen Bedingungen.

SMART-Ziele - Terminiert

Terminiert

Beim letzten Kriterium der SMART-Ziele geht es darum, einen klaren Zeitrahmen für die Realisierung eines Ziels abzustecken. Innerhalb dieses Zeitrahmens sollten möglichst Etappenziele festgelegt sein. Folgende Merkmale sind charakteristisch:

  • Festlegung einer Frist: Ein terminiertes Ziel hat eine klar definierte Frist oder ein festgelegtes Enddatum.
  • Sinnvoller Zeitrahmen: Die festgelegte Zeit sollte ausreichend, aber nicht übermäßig lang sein, um den positiven Druck zur Zielerreichung aufrechtzuerhalten.
  • Stetiger Fortschritt: Das Ziel sollte auf Fortschritte über die Zeit hinweg abzielen, nicht nur auf einen einmaligen Erfolg.

Der Aspekt der Terminierung gemäß der SMART-Ziele überwacht die Fortschritte und schafft die notwendige Dringlichkeit für die Zielerreichung.

In 7 Schritten zum SMART-Ziel

Hier sind die einzelnen Schritte, die du durchlaufen musst, um SMART-Ziele formulieren zu können:

  • Definiere dein Vorhaben.
    Zu Beginn deiner Zielsetzung musst du dir darüber im Klaren sein, was du genau erreichen möchtest. Stelle dir dafür die Frage: Was möchte ich erreichen?
  • Formuliere dein Ziel so spezifisch wie möglich.
    Schreibe viele Details, Zahlen, Werte, Beteiligte, Orte, Ressourcen und mögliche Grenzen auf, um dein Ziel möglichst exakt definieren zu können.
  • Bestimme, wie du prüfen kannst, ob du dein Ziel erreicht hast.
    Notiere messbare (Zwischen-)Ergebnisse und definiere Kriterien, die den Erfolg des Ziels messen. Definiere auch Zwischenziele, um immer wieder Teilerfolge erreichen zu können.
  • Finde heraus, aus welchen Gründen du dein Ziel erreichen möchtest.
    Wähle attraktive Aspekte und positive Formulierungen, die dich motivieren, dein Ziel zu erreichen. Zudem sollte man prüfen, ob es im Einklang mit anderen Zielen und Prioritäten steht.
  • Überlege dir, ob dein Ziel realistisch ist; sprich herausfordernd, aber erreichbar.
    Beurteile, ob du die notwendigen Ressourcen (Zeit, Geld, Fähigkeiten etc.) besitzt, das Ziel zu erreichen. Verfügst du nicht über essenzielle Ressourcen, musst du dein Ziel anpassen.
  • Setze einen klar definierten zeitlichen Rahmen für das Ziel.
    Terminiere konkret, bis wann du dein Ziel erreichen willst. Ein festgelegter Zeitpunkt gibt dem Ziel Dringlichkeit und hilft dabei, sich auf den Fortschritt in Richtung des Ziels zu konzentrieren.
  • Finde eine prägnante Formulierung.
    Abschließend fasst du alle zuvor gesammelten Informationen in einem prägnanten Satz zusammen – schon hast du dein SMART-Ziel!

W-Fragen für SMART-Ziele

W-Fragen ergänzen die SMART-Methode, indem sie spezifische Aspekte der SMART-Ziele detailliert betrachten. Deshalb bieten sie eine gute Hilfestellung bei der Formulierung präziser SMART-Ziele, wodurch diese besser auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt werden können.

 

W-Frage Beschreibung Beispielfrage
Warum Diese Frage hinterfragt den Sinn und den Nutzen des Ziels für das Unternehmen. Dadurch wird die Relevanz und Bedeutung des Ziels verdeutlicht. „Warum ist es wichtig, die Social-Media-Präsenz zu erhöhen?“
Wer Die Frage identifiziert die Personen oder Teams, die an der Umsetzung des Ziels beteiligt sind. Eine klare Zuweisung gestaltet die Umsetzung effizienter. „Wer aus unserem Team soll an der Umsetzung des Ziels beteiligt sein?“
Was Diese Frage sorgt für eine präzise Definition des Ziels. Dadurch kann das Ziel in einzelne Aufgaben und spezifische Meilensteine aufgeteilt werden. „Was wollen wir auf unserem Instagram-Account als Unternehmen erreichen?“
Wann Mithilfe dieser Frage kannst du einen Zeitrahmen und eine Deadline für das Ziel festlegen. Damit kannst du Fortschritte besser nachvollziehen. „Bis wann genau soll das festgelegte Ziel erreicht werden?“
Wo Die Frage, an welchem Ort oder in welchem Kontext das Ziel umgesetzt wird, ist wichtig für die Planung, falls das Ziel an bestimmte Orte gebunden ist. „Wo, also auf welchen Plattformen, wird das Ziel umgesetzt?“

Tipps

Es gibt zusätzlich noch weitere Tipps, die zu einer erfolgreichen Umsetzung bei SMART-Zielen beitragen:

  • Zwischenziele planen: Zerlege das Hauptziel in kleinere, genaue Meilensteine, um den Fortschritt kontinuierlich zu überwachen.
  • Berücksichtige die Ressourcen: Überlege, welche Ressourcen (Zeit, Geld, Personal) benötigt werden und stelle sicher, dass diese verfügbar sind.
  • Feedback und Anpassungen: Plane ein regelmäßiges Feedback ein, um den Fortschritt des Ziels zu bewerten und um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
  • Verantwortlichkeit festlegen: Lege fest, wer für die Erreichung des Ziels verantwortlich ist, denn eine klare Zuweisung erhöht die Verantwortung und das Engagement.

Anwendungsbereiche von SMART-Zielen

SMART-Ziele finden in zahlreichen Bereichen Anwendung, darunter im

  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Kosten- und Ressourcenmanagement
  • Personalmanagement
  • Geschäftsführung und Strategie
  • Bildungsbereich

Nun bleibt die Frage: Welchen Nutzen kann die Methode der SMART-Ziele für dein Studium haben?

Im Rahmen deines Studiums wirst du immer wieder mit der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, wie Hausarbeiten, Referaten oder Abschlussarbeiten, konfrontiert sein, für die du in der Regel keine klaren Vorgaben erhältst. Hier kann die SMART-Methode besonders hilfreich sein, da sie dabei unterstützt, klar definierte und erreichbare akademische oder persönliche Ziele zu setzen.

Indem du deine SMART-Ziele spezifisch und messbar machst, kannst du deinen Fortschritt permanent überwachen und anpassen, falls nötig. Durch das Festlegen von attraktiven und gleichzeitig realistischen Zielen bleibst du motiviert und vermeidest übermäßigen Stress. Schließlich hilft dir ein terminiertes Ziel dabei, den Zeitaufwand zu planen und Prokrastination zu vermeiden, was letztlich zu einer effizienteren Lernzeit und Steigerung der akademischen Leistung führt.

Beispiele

Die Formulierung von SMART-Zielen könnte zum Beispiel wie folgt aussehen:

Du musst eine Hausarbeit für dein Studium schreiben.

  • Spezifisch: Ich schreibe eine Hausarbeit zu dem vorgegebenen Thema.
  • Messbar: Die Hausarbeit muss einen Umfang von 20 Seiten haben.
  • Attraktiv: Die abgegebene Arbeit bringt mich dem Ende meines Studiums näher.
  • Realistisch: Der Aufwand und Zeitraum sind bereits lange vorher bekannt.
  • Terminiert: Ich bin mit der Arbeit 5 Tage vor dem Abgabetermin fertig.

Formuliertes Ziel:

Ich will eine Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten zum Thema XY schreiben, wofür ich vom XX.XX.XXXX bis XX.XX.XXXX jeden Tag 2 Seiten schreiben werde, damit ich rechtzeitig 5 Tage vor dem Abgabetermin fertig bin, um abschließende Qualitätsprüfungen durchzuführen.

Du betrachtest dein ganzes Studium als ein Projekt.

  • Spezifisch: Ich schließe mein Studium erfolgreich ab.
  • Messbar: Ich möchte einen Notenschnitt von mindestens 1,8 erreichen.
  • Attraktiv: Mein Abschluss wird meine Berufschancen erhöhen.
  • Realistisch: Mein aktueller Notenschnitt liegt bei 2,0.
  • Terminiert: Das Ende meines Studiums ist von meiner Uni zeitlich vorgegeben.

Formuliertes Ziel:

Ich möchte mein Studium in der von der Universität vorgegebenen Regelstudienzeit mit einem Notenschnitt von mindestens 1,8 erfolgreich abschließen, um meine zukünftigen Berufschancen zu erhöhen.

Vorteile & Nachteile

In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht zu den Vor- und Nachteilen der SMART-Ziele.

Vorteile von SMART-Zielen
Nachteile von SMART-Zielen
Die Methode hilft dabei, komplizierte Projekte von Anfang an systematisch und strukturiert zu betrachten. Eine zu starre Anwendung der Methode kann zu kurzfristigem Denken führen.
Verschafft Klarheit, ob und in welchem Maße sich Arbeiten & Projekte erfolgreich umsetzen lassen. Aufgaben können durch die Methode unnötig kompliziert und bürokratisch werden.
SMART-Ziele motivieren durch realistische und erreichbare Ziele und führen dir vor Augen, wofür du bestimmte Arbeiten erledigst. SMART-Ziele erfassen nicht immer alle Faktoren, die für eine erfolgreiche Bewältigung einer Tätigkeit erforderlich sind.
Die SMART-Formel kann mit anderen Management-Methoden kombiniert werden, wie der OKR-Methode oder dem agilen Management. Gerade bei sehr komplexen Projekten kann ein übertriebener Ehrgeiz schnell zu Frustration und Enttäuschung führen.

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Häufig gestellte Fragen

Unter der SMART-Methode versteht man ein Hilfsmittel zur Formulierung und Überprüfung von Zielen. Sie hilft dabei, klare Ziele zu definieren, damit sie greifbar und erreichbar sind.

Die Methode der SMART-Ziele stammt ursprünglich aus der amerikanischen Geschäftswelt. Die Abkürzung „SMART“ lässt sich problemlos auch ins Deutsche übertragen:

S = Spezifisch (Specific) M = Messbar (Measurable) A = Attraktiv (Attractive) R = Realistisch (Reasonable) T = Terminiert (Timebound)

Ein Ziel nach der SMART-Methode zu formulieren bedeutet, es so zu gestalten, dass es spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich begrenzt ist.

SMART-Ziele werden gemäß den verschiedenen Kriterien im Detail definiert. Ein Beispiel aus der Geschäftswelt: „Ich werde in den nächsten sechs Monaten 10 % mehr Umsatz erzielen, indem ich mein Marketingbudget um 20 % erhöhe.“

Ziele nach der SMART-Methode festzulegen bedeutet, die messbaren Kriterien für Erfolg in einzelne Bestandteile zu zerlegen. Je genauer die Definition der Etappenziele erfolgt und je mehr die fünf Faktoren der SMART-Ziele dabei involviert sind, desto besser kann gesagt werden, wo es in den Prozessen zu Problemen kommt.