Die Abschlussarbeit ist ein umfangreiches Projekt, das deine Fähigkeiten prüft, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten. Um sich davon nicht überfordern zu lassen, empfiehlt es sich, einen Zeitplan für die Masterarbeit aufzustellen. Hier erfährst du, wie du einen solchen Zeitplan erstellst, welche Vorteile er bietet und kannst obendrein von unserer praktischen Vorlage Gebrauch machen.
Vorteile eines Zeitplans für die Masterarbeit
Für die meisten Studierenden ist die Masterarbeit das bisher größte (Schreib-)Projekt ihrer Laufbahn. Ein Zeitplan, der die Masterarbeit in übersichtliche Etappen unterteilt, schafft günstige Arbeitsbedingungen und fördert die Motivation. Er liefert tägliche Arbeitsanweisungen, die mit Freizeitaktivitäten und Nebenjobs harmonieren.
Indes sorgt ein kleinschrittiger Zeitplan bei der Masterarbeit regelmäßig für Erfolgserlebnisse. Der Zeitplan der Masterarbeit ermöglicht dir, genau festzustellen, wann du deine Tagesleistung erbracht hast und dich ohne schlechtes Gewissen anderen Dingen zuwenden kannst.
Darüber hinaus ist der Zeitplan der Masterarbeit eine gute Kommunikationsgrundlage, um Zwischengespräche mit deinen Betreuern zu führen. Du kannst dezidiert bestimmen, wo du dich gerade befindest und in welchen Fragen du Rat benötigst. Es ist nicht verpflichtend, einen bindenden Zeitplan für die Masterarbeit aufzustellen. Daher kannst du ihn jederzeit an sich verändernde Bedingungen anpassen.
Wichtig: Der Zeitplan soll ein nützliches Werkzeug sein und ist keine prüfungsrelevante Vorgabe. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Zeitplan den Entstehungsprozess deiner Masterarbeit hemmt (oder zusätzlich belastet), dann verändere ihn.
Zeitplan für deine Masterarbeit: Vorlage
Mithilfe unserer Excel-Vorlage ist es ganz leicht, einen Zeitplan für die Masterarbeit aufzustellen. Du kannst unser Beispiel nach Belieben an deine eigene Arbeitsweise anpassen. Ferner lässt sich die Vorlage auch nach dem Studium für weitere Schreib- und Forschungsprojekte nutzen.
Phasen deines Zeitplans für die Masterarbeit
Die verschiedenen Arbeitsphasen im Zeitplan der Masterarbeit sind unterschiedlich gewichtet. Wie viel Zeit du zum Beispiel für die Recherche- oder Forschungsphase aufwendest, hängt mit dem Fachbereich zusammen, in dem du deine Masterarbeit schreibst. Eine geisteswissenschaftliche Arbeit wird einen anderen Umgang mit Daten pflegen als ein Projekt in der Naturwissenschaft.
Die Schreibphase wird von den meisten Studierenden als der anstrengendste Part im Zeitplan der Masterarbeit empfunden. Daher solltest du ihr zeitliche Spielräume zugestehen; auch um Motivationstiefs und Schreibblockaden abzufedern. Ferner ist keine Phase im Zeitplan der Masterarbeit als abgeschlossenes Segment zu betrachten: Es können sich immer (insbesondere in der Schreibphase) neue Erkenntnisse einstellen, die weitere Recherchen motivieren.
Der Zeitplan der Masterarbeit lässt sich in die folgenden Phasen unterteilen:
- Planungs- und Orientierungsphase
- Recherchephase
- Forschungsphase: Erhebung und Auswertung von Daten
- Schreibphase
- Abschlussphase
- Phase nach der Abgabe
-
Planungs- und Orientierungsphase
Die Orientierungsphase im Zeitplan deiner Masterarbeit sollte nicht Teil der offiziellen Bearbeitungszeit sein. Während deines gesamten Masterstudiums gewinnst du Eindrücke und lernst interessante Forschungsaspekte kennen, die sich für eine Masterarbeit eignen könnten. Hast du ein Thema gefunden, das dich interessiert, sichtest du die bestehende Fachliteratur und suchst nach einem geeigneten Prüfer. Wir empfehlen dir, ein Exposé für deine Masterarbeit anzufertigen, welches dein Forschungsvorhaben (und bereits alle erforderlichen Arbeitsschritte) zusammenfasst, ehe du das Gespräch mit deinem Betreuer suchst und die Arbeit anmeldest.1
-
Recherchephase
Die (weiterführende) Recherche wird dich während des gesamten Entstehungsprozesses begleiten. Dennoch solltest du im Zeitplan der Masterarbeit mindestens einen Monat dafür einräumen, Fachliteratur zu rezipieren, um eine fundierte Forschungsgrundlage zusammenzustellen. Fertige während der Recherche Übersichten an, um sie in der Schreibphase abrufen zu können. Zudem lohnt es sich bei der Suche nach geeigneter Fachliteratur, die Literaturverzeichnisse der bereits gesichteten Publikationen zu nutzen.
-
Forschungsphase: Erhebung und Auswertung
Für die Erhebungs- und Analysephase solltest du je nach Fachbereich ein bis zwei Monate einplanen. In dieser Zeit entsteht das, was als wissenschaftliche Eigenleistung bezeichnet wird. Je sorgfältiger du in der Forschungsphase arbeitest, desto positiver schlägt sich dies in der Aussagekraft und dem Mehrwert deiner Arbeit nieder. Im Rahmen der fachspezifischen Methodik sammelst du Daten. Anschließend wertest du sie aus, um deine zentrale Forschungsfrage deiner Masterarbeit zu beantworten.
-
Schreibphase
Die Schreibphase sollte mit zwei bis drei Monaten den größten Raum im Zeitplan der Masterarbeit einnehmen. Hier verschriftlichst du nicht nur deine Recherche, den Analysevorgang und deine Auswertung, sondern gibst der Arbeit außerdem einen roten Faden. In manchen Fachbereichen ist der Schreibprozess zudem wichtig, um Argumente zu vertiefen, die Analyse zu schärfen und in ein dialektisches Verhältnis zur Sekundärliteratur zu treten.
-
Abschlussphase
Nach der Schreibphase sollte im Zeitplan der Masterarbeit genug Raum für Nachbearbeitungen, Korrekturen und für ein abschließendes Gespräch mit deinem Betreuer bestehen. Je mehr Zeit du für diese Phase erübrigen kannst, desto besser. Optimalerweise sollten es wenigstens zwei Wochen sein.2
-
Phase nach der Abgabe
In manchen Prüfungsordnungen ist es erforderlich, die Masterarbeit nach der Abgabe gegenüber einem Prüfungskomitee zu verteidigen. In diesem Fall musst du eine Präsentation der Masterarbeit vorbereiten und dich – wie in einer mündlichen Prüfung – auf kritische Fragen zu deiner Arbeit einstellen. Dafür solltest du dir (nach Abgabe der Arbeit) drei bis vier Wochen Zeit nehmen.
Zeitplan für die Masterarbeit: Hilfreiche Tipps
Im Folgenden haben wir dir noch einige hilfreiche Tipps zusammengefasst:
- Plane in kleinen Schritten, um Überforderung zu vermeiden und tägliche Erfolgserlebnisse herzustellen
- Teile den Zeitplan der Masterarbeit in großzügige Abschnitte ein und beginne früh mit der Arbeit – umso weniger Zeit musst du täglich investieren
- Bringe jeden Arbeitsschritt zu Ende, ehe du mit etwas Neuem beginnst
- Sammle bereits vor der offiziellen Bearbeitungszeit Fachliteratur, um Zeit aus der Recherchephase zugunsten der Schreibphase einzusparen
Häufig gestellte Fragen
Dein Zeitplan für die Masterarbeit muss keinem festgelegten Schema folgen und sollte sich in erster Linie an deiner individuellen Arbeitsweise orientieren. Es ist jedoch hilfreich, den Plan tabellarisch in Phasen, Arbeitsschritte und dafür vorgesehene Zeiträume zu unterteilen.
Die Abschlussarbeit ist mit großem Aufwand und einer unübersichtlichen Anzahl von Arbeitsschritten verbunden. Der Zeitplan einer Masterarbeit macht diese Arbeitsschritte sichtbar und sorgt für eine zeiteffiziente Vorgehensweise, die Stress und Überforderung vermeidet.
Eine Masterarbeit nimmt üblicherweise ein halbes Jahr, also ein vollständiges Semester, in Anspruch.3 Mit einem effektiven Zeitplan kann die Masterarbeit jedoch auch schneller fertiggestellt werden.
Die Anmeldung der Masterarbeit sollte erst erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass du über ausreichend Sekundärliteratur verfügst beziehungsweise ausreichend Daten beziehen kannst, um die Forschungsfrage der Arbeit erfolgversprechend zu bearbeiten.
Um Schreib- und Arbeitsblockaden zu überwinden, ist es hilfreich, das Schreibprojekt in kleinere Schritte zu unterteilen oder vorübergehend Abstand zur Arbeit aufzubauen (z. B. durch einen Spaziergang in der Natur).
Quellen
1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Zeitplanung für die Bachelorarbeit, in: uni-muenster.de, März 2021, [online] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/philosophischesseminar/mitglieder/Schreibwerkstatt/zeitplanung_f__r_die_bachelorarbeit_stand_2021-03-10.pdf (zuletzt abgerufen am 12.04.2023)
2 Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule: Arbeits- und Zeitplanung, in: schreiben.zentrumlesen.ch, Datum, [online] https://www.schreiben.zentrumlesen.ch/stud_arbeitsplanung_zeitplanung.cfm (zuletzt abgerufen am 12.04.2023)
3 Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Was ist eine Masterarbeit? In: uni-muenster.de, [online] https://www.uni-muenster.de/ZIT/Studium/bachelor-_masterarbeiten/index.html#:~:text=Die%20Bearbeitungszeit%20der%20Masterarbeit%20betr%C3%A4gt%20sechs%20Monate.&text=Die%20Masterarbeit%20ist%20fristgem%C3%A4%C3%9F%20beim,betr%C3%A4gt%20sechs%20bis%20acht%20Wochen. (zuletzt abgerufen am 12.04.2023)