Inhaltsverzeichnis
- 1 Harvard Zitierweise Literaturverzeichnis „einfach erklärt“
- 2 Definition: Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis
- 3 Harvard-Zitierweise: Literaturverzeichnis Beispiel
- 4 Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis: Regeln für Autoren-Angaben
- 5 Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis: Regeln für die Titel-Angabe
- 6 Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis: Zusätzliche Angaben
- 7 Einheitlichkeit bei der Harvard Zitierweise im Literaturverzeichnis
- 8 Umgang mit fehlenden Angaben im Literaturverzeichnis der Harvard-Zitierweise
- 9 Formatierung und Reihenfolge im Literaturverzeichnis der Harvard-Zitierweise
- 10 Häufig gestellte Fragen
- 11 Quellen
Die Harvard-Zitierweise und ihr Literaturverzeichnis sind ein weltweit gebräuchliches Format, um die Quellen wissenschaftlicher Arbeiten anzugeben. Der Anwendungsbereich dieser Zitationsmethode reicht weit über bestimmte Fachbereiche hinaus und ermöglicht der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft einen einheitlichen Zitierstil. In dieser Übersicht erfährst du, wie du nach der Harvard-Zitierweise ein Literaturverzeichnis erstellst.
Definition: Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis
Eine wissenschaftliche Arbeit muss alle Textstellen markieren, die sie (auch indirekt) einer anderen Veröffentlichung entnommen hat. Dadurch können andere Wissenschaftler die Forschungsgrundlagen der vorliegenden Publikation nachvollziehen und gegebenenfalls hinterfragen. Das Literaturverzeichnis gibt nur Texte an, die tatsächlich in der Arbeit zitiert wurden. Hilfreiches Beiwerk, das zum Verständnis der Arbeit nützlich sein könnte, jedoch nicht als im Text verwendetes Gedankengut verortet werden kann, wird nicht (oder in einer weiterführenden Bibliografie) benannt.
Die international gebräuchliche Harvard-Zitierweise markiert Textstellen, die paraphrasiert oder wortgetreu aus anderen Veröffentlichungen übernommen wurden, durch einen umklammerten Kurzverweis. Der Kurzverweis steht hinter der betreffenden Textstelle und wird im Autor-Jahr-Format angegeben:
Wird eine Quelle indirekt (also nicht wortgetreu) zitiert, steht vor dem Kurzverweis die Abkürzung „vgl.“ (= vergleiche):
Wenn im Fliesstext über den Verfassernachnamen auf die zitierte Veröffentlichung verwiesen wird, entfällt dieser im umklammerten Kurzverweis:
Jeder Kurzverweis zielt auf eine ausführlichere Quellenangabe im Literaturverzeichnis ab. Je nach Art der Veröffentlichung, sind unterschiedliche Formalia zu beachten.1 Das Grundformat, nach dem die Harvard-Zitierweise ein Literaturverzeichnis anlegt, sieht jedoch so aus:
Um diese Angaben spinnen sich alle weiteren publikationsspezifischen Informationen.
Im Folgenden erhältst du eine Übersicht zu den gängigsten Publikationstypen
-
Monografie:
Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): [i]Buchtitel[/i], ggf. Band, Auflage, Stadt: Verlag. -
Herausgeberschrift:
Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): [i]Buchtitel[/i], Anfangsbuchstabe des Herausgebervornamens. Herausgebernachname (Hrsg.), ggf. Band, Auflage, Stadt: Verlag.
Wenn Verfasser und Herausgeber identisch sind, wird das Kürzel „Hrsg.“ in die Klammer vor dem Erscheinungsjahr gesetzt und der Herausgebername ausgespart. -
Beitrag in einem Sammelwerk:
Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): Aufsatztitel, in: Anfangsbuchstabe des Herausgebervornamens. Herausgebernachname (Hrsg.): [i]Titel des Sammelwerks[/i], ggf. Band, Auflage, Stadt: Verlag, Seitenbereich des Aufsatzes. -
Artikel in Fachzeitschrift:
Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): Aufsatztitel, in: [i]Titel der Zeitschrift[/i], Band, Nummer, Seitenbereich des Aufsatzes. -
Internetquelle:
Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): Titel, Name der Website, [online]
URL [abgerufen am TT.MM.JJJJ] oder DOI. -
Studienarbeiten:
Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): Titel der Studienarbeit, Form [zum Beispiel Masterarbeit oder Dissertation], Fachbereich, Hochschule.
Harvard-Zitierweise: Literaturverzeichnis Beispiel
Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis: Regeln für Autoren-Angaben
Die Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis sieht vor, dass alle Verfasser einer Publikation angegeben werden. Das gilt auch für Publikationen mit mehr als drei Verfassern. Hier findest du Formatvorlagen für Quellenanagaben mit mehreren Autoren.
Vorgehen bei einem Autor
Der erstgenannte Verfasser einer Publikation wird mit der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis zuerst beim Nachnamen und dann beim Vornamen genannt. Nachname und Vorname sind mit einem Komma getrennt. Auf Adelstitel oder Angaben zum akademischen Grad wird üblicherweise verzichtet.
Vorgehen bei zwei Autoren
Bei zwei Verfassern wird der erste Verfasser in der gewohnten Form (Nachname, Vorname) angeführt. Der zweite Verfasser wird durch einen Schrägstrich vom ersten Verfasser getrennt und – wichtig! – zuerst mit dem Vornamen und dann mit dem Nachnamen verzeichnet. Zwischen den Namensbestandteilen des zweiten Verfassers wird kein Komma gesetzt.
Vorgehen bei drei oder mehr Autoren
Bei drei oder mehr Verfassern werden nach der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis alle zusätzlichen Autoren im Format des zweiten Verfassers angefügt. Nur der erstgenannte Verfasser wird mit vorangestelltem Nachnamen angegeben. Dabei ist die vom Werk vorgegebene Reihenfolge zu beachten.
Vorgehen bei einem Unternehmen als Autor
Ist keine Person, sondern ein Unternehmen als Verfasser genannt, kann es nach der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis anstelle des Verfassernamens angeführt werden.
Vorgehen bei der Angabe eines Herausgebers
Ein Herausgeber ist für die Publikation eines Sammelwerks oder einer Herausgeberschrift verantwortlich. Er wird mit der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis mit dem Kürzel „Hrsg.“ markiert.
Dieses steht entweder in der Klammer des Erscheinungsjahres (wenn Verfasser und Herausgeber identisch sind) oder hinter dem gesondert angegebenen Herausgebernamen einer Herausgeberschrift. Wenn der Herausgebername gesondert angegeben ist, wird sein Vorname abgekürzt.
Wird der Herausgeber nach der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis für den Beitrag eines Sammelwerks angegeben, steht er hinter dem Aufsatztitel und vor dem Titel des Sammelwerks. In englischsprachigen Publikationen wird zur Markierung des Herausgebers das Kürzel „Ed.“ anstelle des deutschen „Hrsg.“ genutzt.
Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis: Regeln für die Titel-Angabe
Die Harvard-Zitierweise für das Literaturverzeichnis verortet den Titel hinter dem Erscheinungsjahr. Zwischen Erscheinungsjahr und Titel steht ein Doppelpunkt. Die auf den Titel folgenden Angaben werden mit einem Komma getrennt. Es wird zwischen kursiven und nicht-kursiven Titeln unterschieden. Gegebenenfalls vorhandene Untertitel werden mit einem weiteren Doppelpunkt getrennt vom Haupttitel und stets in nicht-kursiver Form abgebildet.
Titel müssen kursiv angegeben werden, wenn sie für eine eigenständige Veröffentlichung stehen, die durch einen Verlag publiziert wurde.
- Monografien
- Fachzeitschriften
- Sammelwerke
- Filme
Titel werden nach der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis nicht kursiv angegeben, wenn sie für eine abhängige (das heisst, in einem Werk enthaltene) oder nicht über einen Verlag veröffentlichte Publikation stehen.
- Beiträge in Sammelwerken
- Aufsätze in Fachzeitschriften
- Internetquellen
- Studienarbeiten
Harvard-Zitierweise beim Literaturverzeichnis: Zusätzliche Angaben
Die zusätzlichen Angaben einer Publikation werden mit der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis durch Kommata voneinander getrennt. Wenn Beiträge Teil einer grösseren Veröffentlichung sind, muss diese mitgenannt werden. Die Positionierung der zusätzlichen Angaben folgt (im weitesten Sinne) diesem Format:
Du kannst dieses Meta-Format nutzen, um besondere Quellenangaben mit der Harvard-Zitierweise für das Literaturverzeichnis zu improvisieren, solltest du keine andere Formatvorlage finden können.
Einheitlichkeit bei der Harvard Zitierweise im Literaturverzeichnis
Es gibt kleinere Variationen der Harvard-Zitierweise für das Literaturverzeichnis. Diese beschränken sich auf Zeichensetzungsfragen oder die Angabe der Seitenzahlen. Es ist wichtig, dass du dich für eine Variante entscheidest und diese in der gesamten Arbeit verwendest.
Umgang mit fehlenden Angaben im Literaturverzeichnis der Harvard-Zitierweise
Sollten dir Angaben fehlen, um alle bibliografischen Informationen anzugeben, kannst du folgende Abkürzungen an die betreffenden Stellen setzen. Bedenke, dass du mit der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis anstelle des Verfassers auch eine Organisation oder den Herausgeber angeben darfst.
o. D. = ohne Datum (wenn das Erscheinungsjahr fehlt)
o. V. = ohne Verfasser
o. O. = ohne Ortsangabe
Formatierung und Reihenfolge im Literaturverzeichnis der Harvard-Zitierweise
Für die Harvard-Zitierweise wird ein Literaturverzeichnis mit diesen Formatvorgaben empfohlen:
- Times New Roman oder Arial
- Schriftgrösse 12
- einzeiliger Zeilenabstand
- linksbündig
- ab der zweiten Zeile (jeder Quellenangabe) eingerückt
- alle Einträge enden mit einem Punkt
- alphabetisch sortiert
- mehrere Werke des gleichen Autors werden von alt nach neu sortiert
- ist ein Autor an mehreren Werken beteiligt, werden zuerst jene genannt, die er allein verfasst hat
Häufig gestellte Fragen
Die Harvard-Zitation greift auf ein Autor-Jahr-System zurück, das kurze (eingeklammerte) Quellenverweise im Text platziert, die wiederum auf ausführliche Literaturangaben im Literaturverzeichnis verweisen. Das Literaturverzeichnis nennt (mindestens) die Verfasser der Quelle, gegebenenfalls die Herausgeber, das Erscheinungsjahr, den Titel, die Auflage, den Erscheinungsort, das Land und den Verlag.
Wenn du nach der Harvard-Zitierweise ein Literaturverzeichnis erstellst, musst du Buch- und Zeitschriftentitel (keine Aufsatztitel!) kursiv angeben.
Die Harvard-Zitierweise für das Literaturverzeichnis findet in Instituten aller Fachbereiche und insbesondere bei internationalen Publikationen Verwendung. Wenn nicht anders vorgegeben, ist der Harvard-Zitierstil immer für die Verwendung in einer Abschlussarbeit geeignet.
Internetquellen werden nach der Harvard-Zitierweise im Literaturverzeichnis so angegeben:
Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): Titel, Name der Website, [online]
URL [abgerufen am TT.MM.JJJJ] oder DOI.
Wenn die Quelle keinen Autor angibt, erlaubt die Harvard-Zitierweise, im Literaturverzeichnis stattdessen das publizierende Unternehmen anzugeben. Fehlen sowohl Angaben zum Autor als auch zum Unternehmen, wird das Kürzel „o. V.“ (= ohne Verfasser) eingesetzt.
Quellen
¹Teuteberg F.: Hinweise zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten, in: Wiwi.uni-osnabrueck.de, September 2012, [online] https://www.wiwi.uni-osnabrueck.de/fileadmin/documents/public/3_fachgebiete/3.17_uwi/Dokumente/Hinweise_wiss_Arbeiten_20092012.pdf (abgerufen am 02.11.2022)
²Westfälische Wilhelms- Universität Münster: Zitieren und Bibliographieren, in: Uni-muenster.de, Mai 2014, [online] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/volkskunde/studium/leitfaden_zitieren_bibliographieren.pdf (abgerufen am 02.11.2022)