Leidtun, leidtun oder Leid tun – Richtig Schreiben

26.12.23 Häufige Fehler bei der Getrennt- und Zusammenschreibung Lesedauer: 3min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Leidtun-01

Bei manchen Begriffen ist die Getrennt- und Zusammenschreibung gar nicht so komplex, wie die meisten annehmen. Da der Begriff „leidtun“ in der Vergangenheit verschiedene korrekte Schreibweisen hatte, verwenden manche Studenten eventuell noch veraltete Schreibvarianten. In diesem Beitrag erfährst du, warum es heutzutage nur eine korrekte Schreibweise von „leidtun“ gibt und auch welche dies ist.

Die richtige Schreibweise von „leidtun“

Die Schreibweisen „Leid tun“ und „leid tun“ sind mittlerweile veraltet und nicht mehr korrekt. Allein die Schreibweise „leidtun“ ist bei dem Verb korrekt.

Richtige Schreibweise

leidtun

 

Falsche Schreibweise

leid tun

Leid tun

Das Verb „leidtun“ ist nur dann korrekt geschrieben, wenn es klein- und zusammengeschrieben wird. Die anderen beiden Varianten sind falsch. Jegliche getrennte Schreibweisen oder Großschreibungen sind falsch und gelten als Rechtschreibfehler.

Beispiele

  • Thomas meint, mir würde es leidtun, wenn ich erneut die Chance verpasse, an dem Psychologie-Seminar teilzunehmen.
  • Es wird dir im Nachhinein leidtun, wenn du unser Sonderangebot, um deine Bachelorarbeit zu drucken, nicht nutzt.
  • Lena betont, ihr würde es leidtun, wenn sie die Gelegenheit ins Ausland zu reisen, nicht nutzen würde.

Die Schreibweisen „leid tun/Leid tun“

Mittlerweile wird das Verb „leidtun“ klein und zusammengeschrieben, doch viele Menschen sind sich zu Recht häufig noch über die richtige Schreibweise im Unklaren. Das kann unter anderem daran liegen, dass sich die korrekte Schreibweise des Verbs zweimal durch Rechtschreibreformen geändert hat. Bis zur Rechtschreibreform im Jahr 1996 wurde das Verb klein und getrenntgeschrieben („leid tun“). Danach war bis 2004 „Leid tun“, also auseinander und am Anfang großgeschrieben, die richtige Schreibweise. Von 2004 bis 2006 waren die beiden Schreibweisen „Leid tun“ und „leidtun“ korrekt, nach der Rechtschreibreform von 2006 ist jedoch die klein und zusammengeschriebene Schreibweise „leidtun“ die einzig richtige Schreibweise. Durch die vielen Änderungen gibt es noch alte Bücher, in denen die veralteten Schreibweisen vorkommen, wodurch vor allem junge Leute, die die Rechtschreibreformen kaum mitbekommen haben, verwirrt werden.

Verwandte Begriffe

Es gibt noch weitere verwandte Begriffe des Verbs „leidtun“, wo die Rechtschreibung vielen nicht bewusst ist.

  • leidgetan (Partizip II):

Das konjugierte Verb „leidgetan“ ist das Partizip Perfekt des Verbs „leidtun“. Die beiden Begriffe haben dieselbe Bedeutung und auch „leidgetan“ wird klein und zusammengeschrieben.

Beispiele

  • Die kleine Katze, die nicht mehr allein vom Baum herunterkam, hat mir leidgetan.
  • Steffi hat es leidgetan, dass du ihre Aussage falsch aufgefasst hast.
  • Es hat mir leidgetan, dass der Bus heute Morgen nicht an deiner Haltestelle gehalten hat.
  • leidzutun (erweiterter Infinitiv)

Das Verb „leidzutun“ ist ein erweiterter Infinitiv des Verbs „leidtun“. Da das Verb von „leidtun“ abstammt, hat es dieselben Rechtschreibregeln, weshalb „leidzutun“ auch immer klein und zusammengeschrieben wird.

Beispiele

  • Es braucht dir nicht leidzutun, dass du durch den Prüfungsstress meinen Geburtstag vergessen hast.
  • Durch ihre psychische Erkrankung braucht es Annika nicht leidzutun, wenn sie beim Referat kurzfristig ausfällt.
  • Erik braucht es nicht leidzutun, dass er unsere Verabredung mit Freunden durch seine Trennung vergessen hat.

Häufig gestellte Fragen

Ja, der Begriff „leidtun“ wird immer zusammen- und kleingeschrieben und niemals auseinander.

Das Verb „leidtun“ wird klein- und zusammengeschrieben. L-E-I-D-T-U-N.

Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.