Getrennt- und Zusammenschreibung – Überblick und Regeln

31.12.22 Allgemeines zur Getrennt- und Zusammenschreibung Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Getrennt--und-Zusammenschreibung-Definition

Die Getrennt- und Zusammenschreibung von Wörtern bereitet vielen Studierenden Probleme. In diesem Beitrag lernst du die wichtigsten Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung innerhalb der deutschen Sprache. Darüber hinaus zeigen wir dir, welche Möglichkeiten die Getrennt- und Zusammenschreibung bietet, um neue Begriffe zu schaffen und/oder treffsichere Formulierungen in deine wissenschaftliche Arbeit einzupflegen.

LanguageTool als Rechtschreibprüfung

  • Nutze LanguageTool als kostenlose Rechtschreibprüfung
  • Vermeide Grammatik, Rechtschreib- und Kommafehler
  • Ohne Anmeldung, ohne Werbung, ohne Limit

Jetzt kostenlos testen!

Zur LanguageTool Rechtschreibprüfung

Getrennt- und Zusammenschreibung „einfach erklärt“

Ob zwei Wörter zusammengeschrieben werden oder nicht hängt von den jeweiligen Wortarten ab die kombiniert werden. Teilweise können Wörter auch mit Bindestrichen verbunden werden.

Definition: Getrennt- und Zusammenschreibung

Die Getrennt- und Zusammenschreibung ist ein schwieriger Regelkomplex der deutschen Orthografie (= Rechtschreibung). Durch die besondere Beschaffenheit der deutschen Sprache ist es möglich, mehrere Wörter miteinander zu kombinieren und dadurch neue Begriffe und Phrasen zu erzeugen. Die Getrennt- und Zusammenschreibung regelt, wann und wie mehrere Wörter zu einem einzelnen Begriff zusammengefügt werden.

In manchen Fällen (insbesondere bei Verbkombinationen) bieten sich mehrere Möglichkeiten an, die jedoch unterschiedliche Bedeutungsschwerpunkte aufweisen. Ob für Wortkombinationen die Zusammen- oder die Getrenntschreibung erforderlich ist, hängt von den kombinierten Wortarten, insbesondere aber von der zu erzielenden Bedeutung ab.

Generell gilt: Wenn einzelne Wortbestandteile im Satz über eigenständige Bedeutungen verfügen (oder verfügen sollen) greift die Getrenntschreibung. Bilden sie hingegen zusammen eine neue Bedeutung, werden sie zusammengeschrieben. Kombinierte Substantive (Komposita) werden grundsätzlich zusammengeschrieben.1

Getrennt- und Zusammenschreibung bei Kombinationen mit Verben

Verben können mit unterschiedlichen Wortarten kombiniert werden. Dazu gehören: andere Verben, Adjektive, Adverbien, Substantive und Präpositionen. Gemessen an der Wortart gibt es keinen Fall, in dem bei Verbkombinationen grundsätzlich die Getrenntschreibung greift. Wichtiger ist die Frage, was du mit der Kombination ausdrücken möchtest.

Verb-und-Verb-Kombination

Wenn zwei Verben das Prädikat ausdrücken, werden sie getrennt geschrieben. Es sei denn, ihre Kombination bezeichnet eine spezifische Tätigkeit mit übertragener Bedeutung. In diesem Fall ist die Zusammenschreibung möglich, aber nicht verpflichtend. Allerdings musst du darauf achten, welche Bedeutungsveränderung die jeweilige Getrennt- und Zusammenschreibung hervorruft und dich für die passende Variante entscheiden. Substantivierte Verb-Verb-Kombinationen werden prinzipiell zusammengeschrieben.

Beispiele:

Wir werden morgen jagengehen.
Wir werden morgen jagen gehen.

Er hat den Stein fallenlassen.
Er hat den Stein fallen lassen.

Spezifische Tätigkeit mit übertragener Bedeutung:
Die Staatsanwaltschaft hat die Anklage fallenlassen.

Alternative Schreibweise:
Die Staatsanwaltschaft hat die Anklage fallen lassen.

Richtig seit der Rechtschreibreform:
Während sie spazieren gehen, finden sie einen Hundewelpen.

Mit Substantivierung:
Beim Spazierengehen finden sie einen Hundewelpen.

Adjektiv-und-Verb-Kombination

Kombinationen aus Adjektiven und Verben werden in der Regel getrennt geschrieben. Es gibt jedoch zwei Ausnahmen, in denen die Zusammenschreibung greift.

Die erste Ausnahme gilt für den Fall, dass Verb und Adjektiv gemeinsam eine Tätigkeit mit spezifischer Bedeutung bilden. Sie sind daran zu erkennen, dass sich der Adjektiv-Anteil des Begriffs nicht durch ein anderes Adjektiv ersetzen lässt. Die zweite Ausnahme bezieht sich auf Kombinationen, in denen der Adjektiv-Anteil den Ausgang respektive die Zielsetzung der Tätigkeit beschreibt. Hierbei ist die Zusammenschreibung jedoch rein optional.

Beispiele:

Alle zucken zusammen, wenn er lautspricht.
Alle zucken zusammen, wenn er laut spricht.

Ich werde meine Entdeckung in einer wissenschaftlichen Arbeit fest halten.
Ich werde meine Entdeckung in einer wissenschaftlichen Arbeit festhalten.

Beschreibung der Zielsetzung/des Ausgangs:
Manche Wörter werden zusammengeschrieben.
Alternative Schreibweise:
Manche Wörter werden zusammen geschrieben.

Adverb-und-Verb-Kombination

Ob für eine Kombination aus Adverb und Verb die Zusammen- oder die Getrenntschreibung greift, hängt von der Betonung (und der Bedeutungsgewichtung) der Wortbestandteile ab. Wenn Adverb und Verb gleichermassen betont werden, schreibt man sie getrennt voneinander. Wird ein Teil der Kombination stärker betont, werden Adverb und Verb zusammengeschrieben.

Das gilt auch für Partizip-Konstruktionen und Infinitivverben mit zu. Das zu oder das Partizip-Affix (meistens ist es {ge-}) wird bei zusammengeschriebenen Adverb-Verb-Kombinationen ins Wort integriert. In den meisten Fällen ist sowohl die Zusammen- als auch die Getrenntschreibung möglich, drückt jedoch eine jeweils andere Bedeutung aus.2

Beispiele:

Sie geht häufigtanzen.
Sie geht häufig tanzen.

Wenn jemand eine Tätigkeit besser ausführen möchte:
Ich will es besser machen.
wenn jemand das Ziel hat, etwas zu verbessern:
Ich will es bessermachen.

Diese Tat ist nicht wieder gut zu machen.
Diese Tat ist nicht wiedergutzumachen.

Substantiv-und-Verb-Kombination

Substantiv-Verb-Kombinationen werden zusammengeschrieben, wenn das Substantiv (in dieser Kombination) über keine eigenständige Bedeutung verfügt, sondern dazu dient, das Verb zu spezifizieren. Es handelt sich dabei oftmals um feststehende Lexeme.

Eine Hilfestellung bietet das Wort kein/e. Wenn es vor dem Substantiv-Anteil der Kombination stehen kann und der Satz dennoch Sinn ergibt, greift die Getrenntschreibung. Häufig sind Substantiv-Verb-Verbindungen eine Substantivierung. Diese werden in jedem Fall zusammen und gross geschrieben.

Beispiele:

Sie wird heute eine redehalten.
Sie wird heute eine Rede halten.

Die Firma wird nächsten Monat Pleite gehen.
Die Firma wird nächsten Monat pleitegehen.

Sie ist Weltmeisterin im Gewicht heben.
Substantivierung:
Sie ist Weltmeisterin im Gewichtheben.

Verbindungen mit Präpositionen

Kombinationen aus Verben und Präpositionen werden prinzipiell zusammengeschrieben.

Beispiele:

Sie sieht, dass die Hefe auf geht.
Sie sieht, dass die Hefe aufgeht.

Wir werden sie unter wandern.
Wir werden sie unterwandern.

Für die Getrennt- und die Zusammenschreibung von Präpositionen und Substantiven gilt, dass in manchen Fällen sowohl die Zusammen- als auch die Getrenntschreibung möglich ist. Der Duden empfiehlt jedoch, derartige Sonderfälle zusammenzuschreiben, da es sich oftmals um feststehende Lexeme handelt. Liegt kein feststehendes Lexem vor, werden Substantive und Präpositionen getrennt geschrieben (im Zweifelsfall solltest du es im Duden nachschlagen).

Dem entgegen gilt auch hier: Substantivierungen werden zusammengeschrieben.

Beispiele:

Er ist ausserhaus.
Er ist ausser Haus.

Unüblich:
Sie förderten viel Gold zu Tage.
Besser:
Sie förderten viel Gold zutage. 

Er hat einen für Sprecher.
Substantivierung:
Er hat einen Fürsprecher

Getrennt- und Zusammenschreibung bei Kombination mit Substantiven

Wortkombinationen, die grammatisch als Substantiv gelten, werden grundsätzlich zusammengeschrieben. Dabei handelt es sich entweder um Substantivierungen oder um Komposita. Wenn eine Wortkombination zwar ein Substantiv enthält, jedoch grammatisch eine andere Rolle einnimmt, gelten für die Getrennt- und Zusammenschreibung andere Regeln (siehe oben).

Substantiv-und-Substantiv-Kombination

Die deutsche Sprache bietet die Möglichkeit, Substantive beliebig miteinander zu kombinieren, um neue (wissenschaftliche) Begriffe zu produzieren. Eine Substantiv-und-Substantiv-Kombination wird auch als Kompositum bezeichnet. Komposita werden immer zusammengeschrieben.

Dabei hast du die Möglichkeit, dies unmittelbar oder mithilfe von Bindestrichen zu tun. Komposita mit Bindestrich heben die einzelnen Wortbestandteile deutlicher hervor und unterziehen das Wort einer leichten Bedeutungsveränderung. Ferner betonen Bindestriche, dass es sich um eine beliebige Kombination von Begriffen handelt (dahingehend, dass auch andere Kombinationen möglich wären).

In vielen Fällen wird der Bindestrich ausserdem als kategorisierendes Moment wahrgenommen, durch das eines der Wortbestandteile dem Gegenpart auf der anderen Seite des Bindestrichs zugeteilt wird. Der Bindestrich ist indes notwendig, wenn ein Kompositum aus einer Abkürzung/Phrase und einem ausgeschriebenen Substantiv gebildet wird. Bei feststehenden Komposita, die im Duden nachzuschlagen sind, dürfen (falls nicht anders angegeben) keine Bindestriche genutzt werden.

Beispiele:

Wir nehmen den Wald Weg.
Wir nehmen den Waldweg.

Detlev ist Bayern Fan und Detlev ist Dortmund Fan.
Detlev ist Bayernfan und Detlev ist Dortmundfan.

Kategorisierend:
Detlev ist Bayern-Fan und Detlev ist Dortmund-Fan.

Ingrid ist Kfz Mechatronikerin.
Ingrid ist Kfz-Mechatronikerin.

Substantiv-und-Verb-Kombination: Nominalisierung

Die Getrennt- und Zusammenschreibung sieht vor, dass wenn sich aus der Kombination von Wortarten – oder durch ihre grammatische Bedeutung im Satz – ein Substantiv ergibt (Substantivierung/Nominalisierung), alle dazugehörigen Wortbestandteile zusammengeschrieben werden müssen. Das gilt für bestimmte Substantiv-Verb-Kombinationen aber auch für Wortkombinationen, die zuvor kein Substantiv enthalten haben.

Beispiele:

Er hat das Flugzeug fliegen gemeistert.
Er hat das Flugzeugfliegen gemeistert.

Sie liebt das Spazieren gehen.
Sie liebt das Spazierengehen.

Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Häufig gestellte Fragen

Die meisten Komposita können alternativ mit einem Bindestrich geschrieben werden. Beachte jedoch, dass du dadurch zum Ausdruck bringst, dass auch andere Begriffe vor beziehungsweise hinter dem Bindestrich stehen könnten. Bei feststehenden Komposita wie Bürgersteig ist der Bindestrich nicht möglich.

In vielen Fällen ist es möglich, Verben mit Verben oder mit anderen Wortarten zusammenzuschreiben. Allerdings geht damit oft eine Bedeutungsveränderung einher. Eine Zusammenschreibung ist immer dann möglich, wenn der zusammengesetzte Begriff eine Tätigkeit mit eigenständiger (spezieller) Bedeutung bezeichnet.

Zusammengehörende Substantive (= Nomen), die gemeinsam einen Begriff bilden, müssen in jedem Fall zusammengeschrieben werden. Dies geschieht entweder durch direkte Zusammenschreibung oder durch einen Bindestrich.

Wenn du unsicher bist, ob zusammengeschriebene Wörter gross oder klein geschrieben werden, musst du ihre Wortart prüfen. Substantive werden grossgeschrieben, Verben und Adjektive klein. Dabei ist unerheblich, aus welchen Wortarten sich das kombinierte Wort zusammensetzt.

Es gibt einige Fälle, in denen du Präpositionen und Substantive sowohl zusammen als auch getrennt schreiben darfst, ohne die Bedeutung erheblich zu verändern. Der Duden tendiert jedoch dazu, die Zusammenschreibung zu empfehlen (wenn grösseres Gewicht auf der präpositionalen Bedeutung liegt). Von diesen Sonderfällen abgesehen gilt für Präpositionen und Substantive die Getrenntschreibung.

Quellenverzeichnis:

1Gallmann P. u. Sitta H.: Handbuch Rechtschreiben, in: Uni-jena.de, 1996, [online] http://gallmann.uni-jena.de/Ortho/Handbuch_3_B.pdf (abgerufen 19.12.2022)

2 Herberg D.: Getrennt- und Zusammenschreibung, in: Deutschunterricht Jg. 41 H.10, 1988, [online] https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/5859/file/Herberg_Getrennt_und_Zusammenschreibung_1988.pdf (abgerufen 19.12.2022)