Inhaltsverzeichnis
- 1 Literaturverzeichnis der Facharbeit „einfach erklärt“
- 2 Definition: Literaturverzeichnis der Facharbeit
- 3 Positionierung des Literaturverzeichnisses der Facharbeit
- 4 Literaturverzeichnis der Facharbeit: Bestandteile
- 5 Literaturverzeichnis der Facharbeit: Regelungen
- 6 Literaturverzeichnis der Facharbeit automatisch erstellen
- 7 Checkliste für das Literaturverzeichnis der Facharbeit
- 8 Häufig gestellte Fragen
- 9 Quellen
Im Zuge des Verfassens einer Facharbeit wirst du auch mit der Anforderung konfrontiert werden, ein korrektes und vollständiges Literaturverzeichnis zu erstellen. Dies hat damit zu tun, dass wissenschaftliches Arbeiten die Auseinandersetzung mit den Arbeiten anderer Forscher und Autoren umfasst und diese Bezugnahmen genau dokumentiert werden müssen. Die Facharbeit stellt eine ideale Gelegenheit dar, diese Regeln frühzeitig zu erlernen und einzuüben. In diesem Übersichtsartikel erklären wir dir auf leicht verständliche Weise, wie du das Literaturverzeichnis für die Facharbeit erstellst und was es dabei alles zu beachten gibt. 1
Definition: Literaturverzeichnis der Facharbeit
Das Literaturverzeichnis zählt zu den formalen Aspekten, ohne die keine wissenschaftliche Arbeit beziehungsweise Facharbeit als vollständig gelten kann. Es fließt mit einem nicht unerheblichen Gewicht in die Bewertung deiner Leistung mit ein. Sämtliche Zitate und Literaturverweise müssen sich im Literaturverzeichnis der Facharbeit widerspiegeln – so stellst du sicher, dass du das geistige Eigentum anderer Autoren achtest.
Durch die Angaben im Literaturverzeichnis der Facharbeit ermöglichst du deinen Lesern, deine Quellenangaben nachzuvollziehen und die entsprechenden Werke bei Bedarf ausfindig zu machen. Somit dient das Literaturverzeichnis der Facharbeit der Absicherung einer wissenschaftlichen Vorgehensweise, wie du sie später beispielsweise auch an im Rahmen eines Fachstudiums an der Universität in vertiefter Weise erlernen wirst. 1 2 3
Positionierung des Literaturverzeichnisses der Facharbeit
Das Literaturverzeichnis der Facharbeit wird gegen Ende des Textes eingefügt. Betrachtet man den gängigen Aufbau einer Facharbeit in seiner Gesamtheit, so befindet es sich in aller Regel zwischen dem Schlussteil und den abschließenden Elementen (Anhang, Selbstständigkeitserklärung usw.). 2
Literaturverzeichnis der Facharbeit: Bestandteile
Folgende Bestandteile sollte das Literaturverzeichnis der Facharbeit auf jeden Fall umfassen:
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Internetquellen
- sonstige Quellen
Generell musst du alle Quellen jedweder Art angeben, auf die du in deinem Text Bezug nimmst (nicht aber solche, die darin nicht vorkommen). Im Hinblick auf gedruckte Quellen kann unter anderem zwischen Monografien, Beiträgen aus Sammelbänden, Fachartikeln und dergleichen unterschieden werden. Als Internetquellen zählen etwa E-Books sowie digitale Versionen von Zeitschriftenartikeln, als sonstige Quellen beispielsweise Filme und Videos. 1 2 3
Literaturverzeichnis der Facharbeit: Regelungen
Folgende Grundregeln solltest du für das Literaturverzeichnis der Facharbeit immer berücksichtigen:
- fachgerechte und übersichtliche Gestaltung
- ausführliche Literatur- und Quellenangaben (hier keine Kurzbelege!)
- Vollständigkeit
- falls gefordert: Trennung nach verschiedenen Quellenkategorien (Internetquellen, gedruckte Werke usw.)
- alphabetische Reihung der Titel nach den Nachnamen der Autoren
- gegebenenfalls Einrücken der zweiten Zeile bei der entsprechenden Quellenangabe
Arbeitest du mit mehreren Werken desselben Autors, so ordnest du diese chronologisch nach dem Erscheinungsjahr. Ist auch das Jahr der Veröffentlichung ident, fügst du zur Unterscheidung im Literaturverzeichnis der Facharbeit Buchstabenkürzel hinzu (zum Beispiel: 2018a, 2018b usw.).1 4
Einmal mehr sei betont, dass das Literaturverzeichnis vollständig sein und daher alle verwendeten Quellen (egal welcher Art) umfassen muss. 4
Literaturverzeichnis der Facharbeit: Zitierweisen
Das Literaturverzeichnis der Facharbeit solltest du bibliographisch einheitlich gestalten. Dieses Erfordernis der Vereinheitlichung bezieht sich auch auf den Zitierstil. Dabei stehen dir im Wesentlichen drei verschiedene Varianten zur Verfügung:
APA-Zitierstil der American Psychological Association: Die maßgebliche Grundstruktur setzt sich wie folgt zusammen:5 4
Autor/Jahr/Titel/Quelle (Verlagsinformation/URL).
Harvard-Methode: Hierfür gilt folgende Grundstruktur:
Autor/Jahr/Titel/(gegebenenfalls Band, Auflage usw.)/Ort/Verlag.
Deutsche Zitierwiese: Diese Variante zeichnet sich durch die Verwendung von Fußnoten aus. Ihre Grundstruktur ähnelt ansonsten jener der Harvard-Zitierweise (wie oben dargestellt).
Je nach Art der Quelle (Zeitschriftenartikel, Beitrag aus Sammelband, Internetdokument usw.) kann die genaue Struktur der Zitiervorgaben natürlich variieren. Orientiere dich hierfür an den von deiner Schule bereitgestellten Hinweisen und Leitfäden oder orientiere dich an unseren Leitfäden:
Literaturverzeichnis der Facharbeit automatisch erstellen
Mit verschiedenen Programmen und Anwendungen kannst du das Literaturverzeichnis deiner Facharbeit automatisch erstellen lassen, was eine erhebliche Arbeitserleichterung darstellt. Hierzu zählen unter anderem Microsoft Word, EndNote und Citavi. Der Vorteil beim Verwenden von Literaturverwaltungsprogrammen besteht darin, dass sie sowohl das Sammeln und Ordnen von Quellen als auch das Erstellen einer vollständigen Bibliographie deutlich vereinfachen.7 8 9 10
Checkliste für das Literaturverzeichnis der Facharbeit
Abschließend haben wir dir die wichtigsten Aspekte, die du im Hinblick auf das Literaturverzeichnis der Facharbeit berücksichtigen solltest, noch einmal stichpunktartig zusammengefasst:
- richtige Positionierung (nach dem Schlussteil/Fazit, vor Anhang/Selbstständigkeitserklärung usw.)
- Vollständigkeit (alle verwendeten Quellen anführen)
- alphabetisch ordnen nach den Nachnamen der Autoren
- einheitlichen Zitierstil verwenden (APA, Harvard oder deutsche Zitierweise)
- verschiedene Arten von Quellen getrennt anführen (falls erforderlich)
- bei gleichem Autor: nach Erscheinungsjahr ordnen
- bei gleichem Erscheinungsjahr: Buchstabenkürzel hinzufügen
Häufig gestellte Fragen
Das Literaturverzeichnis der Facharbeit ist die Dokumentation und Auflistung aller Quellen, die du für deinen Text verwendet hast.
Alle Quellen, auf die du Bezug genommen hast, müssen im Literaturverzeichnis der Facharbeit angeführt sein (unabhängig davon, ob es sich um ein Buch, einen Artikel, eine Internetquelle usw. handelt).
Das Literaturverzeichnis der Facharbeit steht am Ende des Textes, konkret: zwischen Schlussteil und Anhang/Selbstständigkeitserklärung usw.
Dies hängt von den konkreten Vorgaben deiner Schule ab. Achte jedenfalls auf eine einheitliche Zitierweise im Literaturverzeichnis der Facharbeit (APA, Harvard oder deutscher Zitierstil).
Das lässt sich nicht pauschal sagen. Das Literaturverzeichnis der Facharbeit ist exakt so lang, wie es zur vollständigen Aufführung deiner Quellen sein muss.
Quellen
1Otto Kühne Schule: Wie schreibt man eine Facharbeit?, in: Otto-kuehne-schule.de, 2014, [online] https://www.otto-kuehne-schule.de/fileadmin/paeda-template/img/content/4_Unterricht/Fachbereiche/Deutsch/Allgemein/Leitfaden_Facharbeiten_Sprachen_2014.pdf (abgerufen am 08.03.2023)
2Gymnasium Rahden: Informationen zur Facharbeit für Schülerinnen und Schüler, in: Gymnasium Rahden, o.D., [online] https://www.gymnasium-rahden.de/files/Downloads/Oberstufe/Facharbeit/Facharbeit%20(Reader).pdf (abgerufen am 08.03.2023)
3Humbold Gymnasium Köln: Hinweise zur Facharbeit, in: Humboldt-koeln.de, o.D., [online] https://humboldt-koeln.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Hinweise_zur_Facharbeit.pdf (abgerufen am 08.03.2023)
4Universität Mainz: Zitieren gemäß APA(7th Edition), in: Studium.ifp.uni-mainz.de, Dezember 2020, [online] https://www.studium.ifp.uni-mainz.de/files/2020/12/APA7_Kurz-Manual.pdf (abgerufen am 08.03.2023)
5Kantonschule Willisau: Die Deutsche Zitierweise, in: Kswillisau.lu.ch, o.D., [online] https://kswillisau.lu.ch/-/media/KSWillisau/Dokumente/Dokumente/Maturaarbeit_Gymi/Wegleitung_deutsche_Zitierweise.pdf?la=de-CH&hash=4204940F1A46CE94A35750E57F7E9B70190EC342 (abgerufen am 08.03.2023)
6Charite: Kurzfassung: Harvard-Methode, in: Charite.de, o.D., [online] https://www.charite.de/fileadmin/user_upload/portal/forschung/gute-wiss-praxis/Harvard-Methode__Kurzfassung_.pdf (abgerufen am 08.03.2023)
7Support Microsoft: Ein Literaturverzeichnis, Zitate und Verweise erstellen, in: Support.microsoft.com, o.D., [online] https://support.microsoft.com/de-de/office/ein-literaturverzeichnis-zitate-und-verweise-erstellen-17686589-4824-4940-9c69-342c289fa2a5 (abgerufen am 08.03.2023)
8 Technische Universität München: Skript zum Kurs Literaturverwaltung mit Endnote, in: Mediatum.ub.tum.de, o.D., [online] https://mediatum.ub.tum.de/doc/1342402/1342402.pdf (abgerufen am 08.03.2023)
9Universität Frankfurt: Citavi 5 Kurzeinführung, in: Ub.uni-frankfurth.de, o.D., [online] https://www.ub.uni-frankfurt.de/literaturverwaltung/citavi_5_kurzeinfuehrung_ffm.pdf (abgerufen am 08.03.2023)
10Universität Düsseldorf: Einführung in die Literaturverwaltung mit EndNote 20 (Windows), in: Ulb.hhu.de, 04.05.2022, [online] https://www.ulb.hhu.de/fileadmin/redaktion/ULB/Images/_Services/EndNote_20_Windows.pdf (abgerufen am 08.03.2023)
11Alpen-Adria Universität: Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, in: Aau.at, November 2016, [online] https://www.aau.at/wp-content/uploads/2017/05/MK-Leitfaden-wiss.-Arbeiten_.pdf (abgerufen am 08.03.2023)