Exposé schreiben – Beispiele & Anleitung für die Bachelorarbeit

30.05.16 Vorbereitung auf die Bachelorarbeit Lesedauer: 9min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

9 Bewertungen


Exposé schreiben - Beispiel Bachelorarbeit und Masterarbeit

Beim Schreiben einer Abschlussarbeit ist es oftmals nicht genug, sich nur selbst ein Bild zu machen, sondern es wird auch vom Betreuer gefordert, diese Vorüberlegungen in schriftlicher Form einzureichen.

In diesem Fall sprechen wir von einem Exposé und dieses hilft dem Dozenten/dem Professor bei der Entscheidung, ob er/sie deine Bachelorarbeit betreuen kann, aber auch dir selbst bei der späteren Ausarbeitung der Arbeit.

Wir erklären dir hier, was es damit auf sich hat, wie du es schreibst und zeigen dir zudem hilfreiche Beispiele.

Definition: Exposé

Ein Exposé ist das Planungsvorhaben einer wissenschaftlichen Arbeit. Darin wird das Forschungsvorhaben kurz zusammengefasst, d. h. es wird die zentrale Fragestellung genannt, die Herangehensweise aufgezeigt und das Ziel der Arbeit umrissen.

Es steht vor der eigentlichen Arbeit und daher kann darin auch noch nichts ausgearbeitet werden, da noch keine Daten erhoben bzw. Analysen durchgeführt wurden. Dennoch ist das Exposé wichtig, um einen Betreuer für das Vorhaben zu gewinnen und/oder sich um finanzielle Mittel zu bewerben.

Außerdem kannst du so eine vorläufige Gliederung, einen Zeitplan und eine Auflistung benötigter Mittel aufstellen. Die Länge des Exposés kann je nach Art der Arbeit variieren. Zu beachten ist, dass auch dieses Schriftstück nicht formlos ist, sondern formale Vorgaben eingehalten werden müssen (Titel, Deckblatt, Literaturverzeichnis).

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Häufig gestellte Fragen

Das Exposé ist eine kurze Darstellung deiner geplanten Bachelorarbeit. Hier werden die wichtigsten Aspekte, wie die Fragestellung und der aktuelle Forschungsstand dargelegt und deinem Betreuer eingereicht. Vergiss bitte nicht, dass das Exposé das Aushängeschild deiner Abschlussarbeit sein kann und du es  besonders gründlich Korrekturlesen musst.

Ein gutes Exposé ist eine Art Bewerbung um die Betreuung der Bachelorarbeit, denn oftmals dient es dazu dem Wunschbetreuer erste Inhaltspunkte zu deiner Studienarbeit zu geben. Manchmal hast du aber bereits einen Betreuer, der dann ein Exposé fordert, um genauer mit dir besprechen zu können was deine wissenschaftliche Herangehensweise für die Bachelorarbeit ist.

Bevor du deine Bachelorarbeit überhaupt anfängst zu schreiben, beginnst du mit dem Exposé, welches auch Teil des Kolloquiums sein kann. Viele Studiengänge verzichten auf ein Exposé, wäge also ab, ob es sich lohnt eins zu schreiben. Anderenfalls könntest du kostbare Zeit verlieren.

Nein, das hängt von deinem Lehrstuhl ab. Ein freiwilliges Exposé könnte dir beim Schreiben deiner Bachelorarbeit aber sehr helfen, besonders wenn du es deinem Betreuer zeigst und um ein Feedback bittest. Wenn du nicht genau weißt, ob du ein Exposé schreiben sollst, lohnt es sich Dozenten direkt anzusprechen oder sich bei Kommilitonen umzuhören.

Der Aufbau beinhaltet immer ein Deckblatt (inkl. Kontaktdaten, Titel der Arbeit, Lehrstuhl), deine Forschungsfrage und Erklärungen zu Methoden, Theorie, Forschungsliteratur und aktuellen Forschungsstand. Mehr zu Aufbau & Inhalt erklären wir dir gerne in unserem Beitrag zum Thema Exposé.

Aufbau & Inhalt

Grundsätzlich solltest du bei deinem Exposé auch die wissenschaftliche Form wahren, d.h. auch Deckblatt und Inhaltsverzeichnis miteinbeziehen. So ergibt sich folgender Aufbau:

1. Deckblatt

2. Eigentlicher Inhalt

3. Literaturverzeichnis

Wir zeigen dir für jeden Inhaltspunkt wie du am besten vorgehst.

1. Exposé Deckblatt

Das Deckblatt deines Exposés ist das erste was dein Dozent sieht. Achte also besonders darauf, dass jedes Wort richtig geschrieben ist und alle wichtigen Informationen vorhanden sind.

Du brauchst bei den meisten Studiengängen kein auffälliges Design für das Deckblatt zu wählen – schlicht und informativ reicht völlig aus!

Auf deinem Deckblatt solltest du diese Informationen nicht vergessen:

  • deine Kontaktdaten (Vor- & Nachname, E-Mail)
  • der Studiengang & Matrikelnummer (Semester)
  • angestrebtes Abgabedatum der Bachelorarbeit
  • Lehrstuhl an dem die Bachelorarbeit geschrieben wird
  • Universitätsname
  • Titel deiner Arbeit

Nutze unsere Vorlage für das Deckblatt deines Exposés

Expose Vorlagen Deckblatt
Wichtig: Das Deckblatt sollte auch einen (vorläufigen) Arbeitstitel enthalten (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 121).

Mehr zum Deckblatt und weitere Vorlagen findest du hier:

2. Inhalt deines Exposés

Manchmal findest du auf der Seite deines Lehrstuhls eine Exposé-Vorlage an der du dich orientieren musst. Diese Vorlage beinhaltet alle Aspekte die für deinen Lehrstuhl relevant sind.

Solche eine Vorlage wird aber nicht immer bereit gestellt. Im Folgenden erhältst du deshalb einen Überblick welche Punkte du in dein Exposé integrieren solltest. Dabei solltest du auch entsprechende Gliederungspunkte wählen. Die angegebene Reihenfolge gibt eine Struktur vor, wie du vorgehen kannst, manche Punkte sind dabei auch variabel:

Inhaltspunkt Erklärung
1. Problemstellung „Welches theoretische, praktische, empirische, soziale, politische Problem ist Ausgangspunkt der Arbeit?“ (Kruse 2007: 135)
2. Forschungsstand Eigene Vorkenntnisse im Exposé darlegen: Wie ist der aktuelle Forschungsstand zum Thema der Arbeit? (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 121)
3. Wissenslücke/
Erkenntnisinteresse
Warum will man sich mit diesem Problem beschäftigen? Welche Wissenslücke kann man dadurch schließen? (vgl. Franck 2004: 77)
4. Fragestellung Welche Frage (Forschungsfrage) soll in der Arbeit beantwortet werden? (vgl. Franck & Stary 2009: 173)
5. Ziel/Hypothese Im Exposé darlegen, welches Ziel erreicht werden soll: Was soll bewiesen oder widerlegt werden? Kurz: „Was will ich wissen? (Fragestellung), wozu will ich das wissen? (Ziel)“ (Franck 2004: 78)
6. Theoriebezug Welche Theorien sollen als Basis für die Bearbeitung der Fragestellung dienen? (vgl. Kruse 2007: 135)
7. Methode Welche Methoden sollen zur Beantwortung der Frage dienen, wie sollen die Quellen ausgewertet werden? (vgl. Franck & Stary 2009: 173)
Für das Exposé von empirischen Arbeiten: Informationen über das Forschungsdesign, z. B. Größe der Stichprobe, Variablen, Datenauswertung (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 122)
8. Material Welche Quellen gibt es, welche sollten mit einbezogen werden? Und auch: Sollte die Literaturrecherche eventuell begrenzt/eingeschränkt werden (und warum)? (vgl. Kruse 2007: 13)
9.Vorläufige Gliederung Vorläufiges Inhaltsverzeichnis der Arbeit im Exposé darlegen: In welcher Reihenfolge sollten die einzelnen Aspekte behandelt werden? (vgl. Franck 2004: 79)
10. Zeitplan Bis wann soll welches Zwischenziel erreicht werden? (vgl. Kruse 2010: 77), d. h. bis wann soll die Recherche und/oder Datenerhebung beendet sein, wie viel Zeit ist für das Auswerten der Quellen/Daten und den Schreibprozess anzuberaumen?
11. Eigene Vorarbeiten (variabel) Falls vorhanden: Welche Vorarbeiten wurden bereits geleistet (z. B. es wurde schon etwas untersucht/geschrieben); wie kann es in die Arbeit miteinfließen? (vgl. Kruse 2007: 136)
12. Benötigte Mittel
(variabel)
Welche Mittel benötigst du zur Durchführung der Arbeit (z. B. eine Datenerhebung)? Fallen Kosten an und muss eine Finanzierung der Mittel beantragt werden? (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 122)
Zu beachten: Das Exposé für eine Bachelorarbeit unterscheidet sich von dem Exposé für eine kürzere Arbeit, denn diese ist deutlich kürzer und natürlich muss auch keine Finanzierung beantragt werden. Für kürzere Arbeiten genügt es, wenn das Exposé zwei Seiten lang ist; es besteht aus einer vorläufigen Gliederung und einer vorläufigen Einleitung, die kurz über das Problem (1.), die Frage (4.), das Ziel (5.) und den Aufbau der Arbeit (9.), eventuell Quellen, die verwendet werden (8.), Auskunft gibt (vgl. Franck & Stary 2009: 173).

3. Literaturverzeichnis im Exposé

Literaturverzeichnis Expose

Das Literaturverzeichnis im Exposé folgt den gleichen Regeln wie bei einer wissenschaftlichen Arbeit. In unserem Artikel zum Literaturverzeichnis erklären wir dir, wie du es richtig anfertigst.

Dabei erfährst du, worauf du bei deinem Literaturverzeichnis achten musst, wie die Quellenangabe aussehen muss und wie du es ganz einfach mit Word erstellst.

So klappt es mit dem Literaturverzeichnis ganz schnell!

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!

Konfiguriere deine perfekte Bindung

24h Express-Versand GRATIS

Einfacher Online-Shop

3D-Vorschau & Blick-ins-Buch Funktion

Preis: ab 7,90 €

Jetzt Bindung konfigurieren

Exposé schreiben

Ein Exposé ähnelt in seiner Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit, allerdings folgt es nicht dem klassischen Aufbau Einleitung – Hauptteil – Schluss, denn dieser ist der Ausarbeitung der Bachelorarbeit vorbehalten. Außerdem wurde noch keine Analyse durchgeführt, deren Ergebnisse in einem abschließenden Fazit präsentiert werden könnten.

Ziel

  • Sieh dein Exposé als Plan/Entwurf für deine spätere Arbeit, aber beachte: ein Plan kann sich auch noch ändern.
  • Es kann gesehen werden als kurze Zusammenfassung des Forschungsvorhabens, das nur auf die wichtigsten Aspekte eingeht.

Umfang

Das Exposé hat einen geringeren Umfang. Empfohlen werden 3-5 DN A 4-Seiten, Schriftgrad 12, eineinhalbzeiliger Zeilenabstand.

Inhalt

  • Fragestellung präsentieren
  • Kern der Arbeit vorstellen
  • Herangehensweise & Ziel der Arbeit
  • Bezug zur Fragestellung & Ziel der Arbeit herstellen

Beispiel: Man begründet, „warum man sich bei einer Arbeit über ‚Studienmotivation‘ nicht ausschließlich auf Befragungen von Studierenden stützen kann“ (Franck 2004: 80)

Formaler Inhalt

  • Vergiss nicht ein Literaturverzeichnis zu integrieren
  • Denk auch an ein Deckblatt, mit Name, E-Mail Adresse, Veranstaltung bzw. der Zweck des Textes, Hochschule und Institution.

Schreibweise

Auch das Exposé sollte einer wissenschaftlichen Schreibweise folgen

Zitieren

  • Zeige dein Vorhaben auch auf Basis von Sekundärliteratur.
  • In einem Exposé solltest du genauso zitieren wie in einer wissenschaftlichen Arbeit
Wichtig: In einem Exposé ist kein Platz, um methodische Grundsatzdebatten loszutreten. Gerade hier gilt es, mögliche Betreuer oder auch Studienkommissionen (falls eine Finanzierung durch Dritte beantragt werden soll) zu überzeugen, dass das Projekt gut durchführbar ist sowie relevante Ergebnisse liefern wird.

Video-Tutorial

Unsere Doktorandin Bianca erklärt dir in nur 4 Minuten wie du ein gutes Exposé schreibst.

Exposé schreiben Video Tutorial

Beispiele & Vorlagen

Exposé-Beispiel: PDF-Mustervorlage mit Erklärung

Weitere Beispiele

Exposé-Beispiel 1:

PDF-Mustervorlage-Bachelorarbeit

Expose Beispiel 1
Jetzt ansehen

Exposé-Beispiel 3:

PDF-Mustervorlage-Bachelorarbeit

Expose Beispiel 3
Jetzt ansehen

Zusammenfassung

  • Das Exposé einer Bachelorarbeit ist ähnlich wie die Planung einer Fernreise bzw. Schreibplan: Es soll Aufschluss geben, welchen Fragen in der Arbeit nachgegangen werden soll (Wohin soll die Reise gehen?), welches Ziel zu erwarten ist (Was möchte man auf der Reise erleben?) und wie man dieses erreichen will (Wie gestaltet sich die Reiseroute?).
  • Es ist wie eine Miniaturform der Bachelorarbeit; selbst wenn noch keine Ergebnisse präsentiert werden können, muss man sich hier genauso an formale Vorgaben halten: Titel, Deckblatt, Literaturverzeichnis.
  • Die Länge kann je nach Art der Arbeit variieren: für kürzere Arbeiten etwa zwei Seiten, für längere Abschlussarbeiten wie die Bachelorarbeit zwischen fünf und zwanzig Seiten.
  • Das Exposé einer Bachelorarbeit enthält vor allem folgende Punkte: Problemstellung, Forschungsstand, Wissenslücke, Forschungsfrage, Ziel, Theoriebezug, Methode, Material, vorläufige Gliederung, Zeitplan und eventuell eigene Vorarbeiten und benötigte Mittel.
  • Es ist in erster Linie wichtig, um einen Betreuer für das Thema zu gewinnen, und es dient auch als Diskussionsgrundlage für die Bearbeitung.
  • Ein Exposé hilft Probleme bei der Bearbeitung frühzeitig zu erkennen, und da es als Ausgangspunkt dient, verhindert es, dass man sich in Details verliert.
Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Jetzt auf Facebook folgen und keinen Artikel mehr verpassen!

Quellennachweise

Bänsch, Axel & Dorothea Alewell. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten. 11. Aufl. München: Oldenbourg Verlag.

Dörstel, Juliana. 2015.„Akzeptanz innerstädtischer Shoppingcenter in einer historischen Altstadt- eine empirische Untersuchung am Beispiel Aquis Plaza in Aachen“. Universität Bonn Geografie: Stadt- und Regionalforschung. (URL: http://www.wiegandt-stadtforschung.de/fileadmin/ bilder/Lehre/Bachelorarbeiten/Doerstel.pdf. Letzter Zugriff: 20.05.2016).

Franck, Norbert. 2004. Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.

Franck, Norbert & Joachim Stary. 2009. Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Kaap, Pascal. 2013. „Sound Design of Modal Synthesis Models“. Technische Universität Berlin, Fakultät I- Institut für Sprache und Kommunikation Fachgebiet Audiokommunikation. (URL: http://www.ak.tu-berlin.de/fileadmin/a0135/Masterarbeiten/ExposeMaster_Pascal_Kaap.pdf. Letzter Zugriff: 20.05.2016).

Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt – Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12. Aufl. Frankfurt: Campus.

Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben – Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Oertner, Monika, Illona St. John & Gabriele Thelen. 2014. Wissenschaftlich Schreiben – Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn: Wilhelm Fink.

Stickel-Wolf, Christine & Joachim Wolf. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie! 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Stöveken, Lars. 2015. „Entwicklung und Imagewandel des Ruhrgebiets als Tourismusdestination – Das Beispiel Essen“. Universität Bonn Geografie: Stadt- und Regionalforschung. (URL: http://www.wiegandt-stadtforschung.de/fileadmin/bilder/Lehre/Bachelorarbeiten/ Stoeveken.pdf. Letzter Zugriff: 20.05.2016).

Weber, Kathrin-Alessa. 2013. „Lokale Leser als lokale Berichterstatter? Potenzial und Einbindungsmöglichkeiten lokaler Leser für die zukunftsfähige Gestaltung lokaler Tageszeitungen am Beispiel des General-Anzeigers Bonn“. Universität Bonn Geografie: Stadt- und Regionalforschung. (URL: http://www.wiegandt-stadtforschung.de/fileadmin/bilder/Lehre/Masterarbeiten/Weber.pdf. Letzter Zugriff: 20.05.2016).

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

9 Bewertungen
 
Über den Autor

Bianca Mohr (M. A.) ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt. Während ihres Studiums an der Universität Würzburg war sie als Tutorin tätig, und konnte so jahrelang darin Erfahrung sammeln, Studenten eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu geben, sowie persönlich zu beraten. Sie promoviert im Bereich "früher Bilingualismus". Zudem hält sie Seminare für Bachelor-Studenten zu den Themen frühe Mehrsprachigkeit und frühem Zweitsprachenerwerb. Frau Mohr gibt wissenschaftliche Leitfäden rund um das Thema "Verfassen von Studienarbeiten".

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Mohr, B. (2016, Mai 30). Exposé schreiben – Beispiele & Anleitung für die Bachelorarbeit. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit-beispiel/ (abgerufen 09.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Mohr , 2016)
Im Text
Mohr (2016)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. 2016. "Exposé schreiben – Beispiele & Anleitung für die Bachelorarbeit." BachelorPrint, abgerufen Mai 30, 2016. https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit-beispiel/.

Verweis im Text

Klammern
(Mohr 2016)

Literaturverzeichnis

Bianca Mohr, "Exposé schreiben – Beispiele & Anleitung für die Bachelorarbeit," BachelorPrint, Mai 30, 2016, https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit-beispiel/ (abgerufen January 09, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Mohr, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca: Exposé schreiben – Beispiele & Anleitung für die Bachelorarbeit, in: BachelorPrint, 30.05.2016, [online] https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit-beispiel/ (abgerufen 09.01.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Mohr, Bianca: Exposé schreiben – Beispiele & Anleitung für die Bachelorarbeit, in: BachelorPrint, 30.05.2016, [online] https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit-beispiel/ (abgerufen 09.01.2025).
Direktes Zitat
Mohr, 2016.
Indirektes Zitat
Mohr, 2016.

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca (2016): Exposé schreiben – Beispiele & Anleitung für die Bachelorarbeit, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit-beispiel/ (abgerufen 09.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Mohr, 2016)
Indirektes Zitat
(Mohr, 2016)
Im Text
Mohr (2016)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. "Exposé schreiben – Beispiele & Anleitung für die Bachelorarbeit." BachelorPrint, 30.05.2016, https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit-beispiel/ (abgerufen 09.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Mohr)
Im Text
Mohr

Literaturverzeichnis

Nummer. Mohr B. Exposé schreiben – Beispiele & Anleitung für die Bachelorarbeit [Internet]. BachelorPrint. 2016 [zitiert 09.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit/expose-bachelorarbeit-beispiel/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen