Wissenschaftlicher Essay – Worauf musst du achten?

03.04.23 Arten von Essays Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Wissenschaftlicher-Essay-01

Ein wissenschaftlicher Essay dient der Reflexion des eigenen Standpunkts, als (fundierte) Streitschrift oder zur Ermittlung neuer Forschungsfragen. Da es sich um ein sehr offenes Format handelt, das sich in wesentlichen Punkten von einer Hausarbeit unterscheidet, haben wir die wichtigsten Eigenschaften des wissenschaftlichen Essays für dich zusammengetragen.

Wissenschaftlicher Essay „einfach erklärt“

Ein wissenschaftlicher Essay ist eine Art akademischer Schreibstil, bei dem man eine These oder Forschungsfrage aufstellt und diese durch wissenschaftliche Argumente und Belege unterstützt. Es geht also darum, eine eigene Meinung oder Hypothese zu vertreten und diese durch wissenschaftliche Beweise zu stützen. Dabei sollte der Essay klar strukturiert sein und eine Einleitung, Hauptteil und Schluss haben, sowie korrekt zitierte Quellenangaben.

Definition: Wissenschaftlicher Essay

Ein wissenschaftlicher Essay ist eine Textform, durch die sich der Verfasser kritisch mit einem Analysegegenstand auseinandersetzt. Das Ziel ist die Bildung einer fundierten Meinung und die nachvollziehbare Darstellung des meinungsbildenden Gedankengangs. Er kann an bestehenden Debatten partizipieren, Forschungsfragen reflektieren, Erkenntnisse abwägen oder Lektüreergebnisse festigen. Ein wissenschaftlicher Essay ist auf keine feste Form beschränkt. Daher bestehen eine Vielzahl von Arbeitsdefinitionen, die sich je nach Fachbereich, Institut und Prüfer unterscheiden.

Ein wissenschaftlicher Essay dient häufig als Prüfungsleistung für Studienanfänger in den Geisteswissenschaften. Dabei erprobt er nachvollziehbare Argumentationsstrukturen und die zielgerichtete Formulierung akademischer Texte. 1

Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Wissenschaftlicher Essay: Vorbereitung

Ein wissenschaftlicher Essay bedarf gründlicher Vorbereitung. Die Lektüre von Forschungsbeiträgen und/oder verschiedener Positionen der öffentlichen Debatte ist notwendig, um deine Argumente zu fundieren, an bereits bestehende Aussagen anzuknüpfen, sie zu erweitern oder zu hinterfragen.

Die Themenwahl sollte daher auf einen Bereich fallen, der dich ohnehin interessiert, zu dem du Vorwissen mitbringst und/oder Forschungsliteratur finden kannst.

Versuche anschließend, deine wissenschaftliche Reflexion auf ein konkretes Erkenntnisinteresse herunterzubrechen. Indem du alle nachfolgenden Gedankengänge an diesem Erkenntnisinteresse ausrichtest, gibst du deinem Essay eine zuverlässige Grundstruktur und einen absehbaren Mehrwert. 2

Beachte für die Themenfindung

  • Wähle einen Themenbereich, der dich beschäftigt. Vielleicht lassen sich Aspekte von bestimmten Büchern/Filmen auf Fragen deines Fachbereichs beziehen?
  • Abneigung gegenüber bestimmten Aussagen ist eine gute Motivation, essayistisch Stellung zu beziehen.
  • Funktionalisiere den Essay, indem du einen komplexen Gedankengang verschriftlichst und fortführst.
  • Sichte eine politische Debatte und beurteile die verschiedenen Positionen unter einer bestimmten Fragestellung.
  • Wenn du Schwierigkeiten hast, ein passendes Thema zu finden, hilft dir dein Dozent/Prüfer bei der Suche.

Wissenschaftlicher Essay: Struktur & Umfang

Ein wissenschaftlicher Essay ist auf keine bestimmte Länge festgelegt. Je nach Thema und/oder Vorgabe des Prüfers umfasst er jedoch meist 5 bis 12 Seiten. Er unterteilt sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Neben dem argumentativen Teil des Essays musst du ein Deckblatt erstellen und ein Literaturverzeichnis anlegen. Ein Inhalts- oder Abbildungsverzeichnis ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Die folgenden Abschnitte zeigen dir, wie du den argumentativen Teil deiner Arbeit aufbauen kannst.

Struktur eines Essays:

  1. Deckblatt
  2. Einleitung
  3. Hauptteil
  4. Schluss
  5. Literaturverzeichnis

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema ein und erklärt ein unverbindliches Ziel, das der Verfasser durch das Schreiben des Essays erreichen möchte. Darüber hinaus darf der Essay über die geplante Vorgehensweise (zum Erreichen des Ziels) informieren, ist jedoch nicht dazu verpflichtet.

Fragen an die Einleitung

  • Worum geht es im Essay?
  • Wie lässt sich die aktuelle Situation des Analysegegenstands beschreiben?
  • Welches Ziel möchte der Essay erreichen? Welche Frage soll beantwortet werden?

Hauptteil

Der Hauptteil in einem wissenschaftlichen Essay dient dazu, Argumente zu entwickeln/auszubreiten, sie gegenüberzustellen und kritisch abzuwägen. Dabei ist es sinnvoll, den Leser über die zentralen Gegenstände zu informieren, ehe diese zur Debatte gestellt werden.

Beispielformulierungen für den Hauptteil

  • Ehe ich die Debatte analysiere, werde ich alle themenspezifischen Gestände/Positionen festhalten und in ihren wesentlichen Eigenschaften zusammenfassen.
  • Forschungsposition XY besagt, dass wenn Fall A einträte, Fall B die Folge sein müsse. Gemessen an den tatsächlichen Konsequenzen von A, ist dies jedoch mehr als fraglich, denn […]
  • Doch hier liegt der entscheidende Vorteil von Position YZ, denn während […], liefert sie eine Erklärung für B.

Fragen an den Hauptteil

  • Welche Begriffe/Gegenstände sind für das Thema relevant und was bedeuten sie?
  • Welche Positionen zum Thema des Essays gibt es? Worauf berufen sie sich? Welche Stärken und Schwächen haben diese Positionen?
  • Welche logische Schlussfolgerung müsste aus den eingangs definierten Gegenständen hervorgehen? Gibt es Beispiele, die dies veranschaulichen?

Schluss

Der Schlussteil fasst die vorhergehende Argumentation zusammen und nimmt Bezug auf das in der Einleitung aufgeworfene Erkenntnisinteresse. Er formuliert eine abschließende Stellungnahme und beruft sich auf die im Hauptteil dargelegte Argumentation.

Beispielformulierungen für den Schlussteil

  • Angesichts der schwachen Argumentationsgrundlage von Position C, die vornehmlich […], ist festzuhalten, dass […]
  • Ich fasse zusammen, dass Position A […], wohingegen Position B […]. Das impliziert, dass […]
  • Die ursprünglich formulierte Annahme, dass Position H […], ist zu verwerfen. Vielmehr ist […]

Wissenschaftlicher Essay vs. Hausarbeit

Perspektive

Ein wissenschaftlicher Essay ist auf den (subjektiven) Standpunkt des Verfassers ausgerichtet. Er wägt unterschiedliche Positionen ab und zieht wissenschaftliche Beiträge zu einer fundierten Meinungsbildung heran.

Andere wissenschaftliche Arbeiten (also auch Hausarbeiten) bearbeiten ihren Gegenstand hingegen mit dem Ziel, einen neutralen Tatsachenbestand anhand fachspezifischer (wissenschaftlicher) Methodik festzuhalten.

Länge

Ein wissenschaftlicher Essay ist nicht verpflichtet, ein Thema erschöpfend zu behandeln oder mittels spezifischer Methodik ein wissenschaftliches Fundament herzustellen. Daher kommt er mit 5-12, also weniger Seiten aus.

Eine Hausarbeit ist mit mindestens 10-15 Seiten umfangreicher.

Sprachstil

Sowohl ein wissenschaftlicher Essay als auch eine Hausarbeit muss sich eines dezidierten Sprachstils bedienen und alle verwendeten Quellen vollständig angeben. Allerdings hat ein wissenschaftlicher Essay größere Freiheiten, Argumente durch rhetorische Mittel zuzuspitzen.3

Der Sprachstil der Hausarbeit sollte neutraler klingen, kleine subjektiven Adjektive benutzen und wird auch nicht rhetorisch ausgeschmückt.

Wissenschaftlicher Essay: Beispiel

Wissenschaftlicher-Essay-Beispiel-Universität-Göttingen

Wissenschaftlicher Essay: Checkliste

  1. Du hast ein Thema gewählt, das dich persönlich interessiert.
  2. Du hast dich in das Thema und etwaige Fachliteratur eingelesen.
  3. Du hast Kernargumente für unterschiedliche Positionen gesammelt.
  4. Du hast eine Einleitung formuliert, die in das Thema einführt und das Ziel festhält, das du mit dem Essay erreichen möchtest.
  5. Im Hauptteil erläuterst du die wichtigsten Begriffe, bevor du sie verwendest.
  6. Du argumentierst ausschließlich mit den erläuterten Begriffen und lieferst Belege für deine Aussagen.
  7. Der Schluss fasst die wichtigsten Argumente des Hauptteils zusammen und formuliert das Ergebnis des Essays (deine fundierte Einschätzung).
Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Häufig gestellte Fragen

Ein wissenschaftlicher Essay ist ein Textformat, das den Standpunkt des Verfassers anhand wissenschaftlicher Befunde und/oder Hypothesen reflektiert.

Im Gegensatz zu Hausarbeiten ist ein wissenschaftlicher Essay an kein festes Format gebunden. Er sollte sich jedoch in eine Einleitung (die ins Thema einführt und eine unverbindliche Zielsetzung formuliert), einen argumentierenden Hauptteil und einen Schluss (der das Ergebnis der Reflexion zusammenfasst) unterteilen.

Ja, auch wenn es sich nicht um die Abhandlung eines wissenschaftlichen Projekts handelt, müssen alle zitierten Quellen an den betreffenden Textstellen und im Literaturverzeichnis angegeben werden.

Ein wissenschaftlicher Essay verhandelt die eigene Meinung anhand wissenschaftlicher Quellen. Folglich geht es nicht darum, bloßes Gutdünken abzurufen, sondern wissenschaftliche Belege und Theorien abzuwägen, um zu einer fundierten Meinung zu kommen.

Ein guter wissenschaftlicher Essay entwickelt eine Meinung, indem er wissenschaftlich fundierte Pro- und Kontra-Argumente gegenüberstellt. Er ist so strukturiert, dass ihn auch themenfremde Leser nachvollziehen können, um sich (gegebenenfalls) an der Debatte zu beteiligen.

Quellen

1Universität Frankfurt: Essay, in: Fb03.uni-frankfurt, o.D., [online] https://www.fb03.uni-frankfurt.de/48178373/Essay.pdf (abgerufen am 21.03.2023)

2Universität Würzburg: Leitfaden für einen wissenschaftlichen Essay, in: Theologie.uni-wuerzburg.de, 2021, [online] https://www.theologie.uni-wuerzburg.de/fileadmin/01030300/2021/Leitfaden_fuer_einen_wissenschaftlichen_Essay_Lehrstuhl_fuer_Dogmatik.pdf (abgerufen am 21.03.2023)

3Röckelein H.: Einen wissenschaftlichen Essay schreiben, in: Uni-goettingen.de, Februar 2016, [online] https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/7779d336df859b376f9af56161d19ba1.pdf/Das_Anfertigen_eines_Essays%20(bearbeitet).pdf (abgerufen am 21.03.2023)