
Nicht jedes Druckprodukt muss gebunden oder geheftet werden. Flyer werden beispielsweise nach dem Druck meist lediglich gefaltet. In der Druckbranche wird das Falten als Falzen bezeichnet, sofern der Vorgang maschinell erfolgt. Obwohl das Falzen ein recht simpler Prozess ist, sind gewisse Grundkenntnisse essenziell. Was Falzen genau bedeutet, welche Techniken und Falzarten existieren, wird im folgenden Beitrag erklärt.
Definition: Falzen
Falzen bezeichnet das gezielte Falten von Papier oder Karton unter Einsatz von Werkzeugen oder Maschinen, um es in eine bestimmte Form zu bringen, beispielsweise für Broschüren oder Flyer. Das Falzen sorgt für eine saubere Kantenführung und Knickkante.
Dabei werden die Begriffe Falzen und Falten nicht synonym verwendet. Falzen bezeichnet das Herstellen einer Knickkante mithilfe eines Werkzeugs oder einer Maschine. Falten wiederum bezeichnet das Herstellen einer Knickkante ohne den Einsatz von Werkzeugen oder Maschinen.
Terminologie des Falzens
Um das Falzen zu verstehen, ist die entsprechende Fachterminologie essenziell. Die folgende Übersicht erklärt die wichtigsten Begriffe:
Begriff
Erklärung
Falzen
Herstellung einer Knickkante mit Maschineneinsatz
Falten
Herstellung einer Knickkante ohne Maschineneinsatz
Falz
Ergebnis des Falzens
Falzung
Oberbegriff für Falz (Endergebnis) und Falzen (Tätigkeit)
Falzart
Spezifische Art der Faltung
Falzbogen
Druckbogen, der in der Falzmaschine bearbeitet wird
Falzlinie
Knickkante, an der das Papier gefaltet wird
Falzbruch
Synonym zu Falzlinie oder Knickkante
Falzmarke
Markierung auf dem Druckbogen für die Position des Falzes
Symmetrischer Falz
Falz in der Mitte des Falzbogens
Asymmetrischer Falz
Falz nicht in der Mitte des Falzbogens
Informationen zur Druckproduktion
- Informationen zu Druckverfahren & Druckproduktion
- Informationen zu Materialien und optimalem Materialeinsatz
- Informationen zur Druckweiterverarbeitung
Jetzt informieren!
Funktionen
Das Falzen gehört zu den häufigsten Techniken im Bereich der Druckweiterverarbeitung. Es handelt sich um ein einfaches Verfahren, das dennoch diverse Funktionen erfüllt und Vorteile bringt:
- Kompakte Gestaltung von Druckprodukten
- Verbesserte Leseführung durch klare Abschnitte und Reihenfolge
- Kompaktes Format führt zu einfacherem Versand und leichterer Handhabung
- Platzersparnis durch erhöhten Informationsgehalt auf kleinem Raum
- Kostengünstigere Alternative zum Heften von einfachen Druckprodukten
- Schutz wichtiger Inhalte durch innen liegende Seitenbereiche
- Förderung von Nachhaltigkeit durch geringeren Materialeinsatz
Das Falzen ermöglicht eine klare inhaltliche und optische Strukturierung der Inhalte eines Druckprodukts. Es wird eine klare Leseführung und Informationshierarchie vorgegeben, die durch die entsprechende Falzung unterstützt wird. Da diese klare Struktur möglich ist, ohne die Notwendigkeit mehrerer Seiten oder einer Heftung des Druckprodukts, bietet das Falzen besonders bei einfachen Druckprodukten in großer Auflage Vorteile.
Falzarten
Es gibt diverse Möglichkeiten, um eine Seite zu falzen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten werden als Falzarten bezeichnet. Am häufigsten sind Parallelfalze vorzufinden, dennoch gibt es auch weitere Arten:
Parallelfalze
Parallelfalze stellen die einfachste Falzung dar. Hierbei verlaufen alle Falzlinien parallel.
- Einbruchfalz: Die einfachste Falzart mit der Falzlinie in der Mitte des Papiers.
- Wickelfalz: Das Papier wird mehrfach in eine Richtung gefalzt, um gleich große Bereiche zu erstellen.
- Zick-Zack-Falz: Das Papier wird mehrfach wechselseitig gefalzt, sodass ein Zickzack-Muster entsteht.
- Altarfalz: Die beiden äußeren Bereiche werden ohne Überlappung nach innen gefalzt.
Weitere Falzarten
Neben den Parallelfalzarten existieren auch weitere Techniken des Falzens, bei denen die Falzlinien nicht parallel verlaufen. Dazu gehören auch Falztechniken, die ausschließlich maschinell produziert werden können:
- Kreuzfalz: Das Papier wird mehrfach an rechtwinkligen Falzlinien gefalzt, sodass die Falze ein Kreuz ergeben.
- Taschenfalz: Das Papier wird über (mehrere) rotierende Walzen in eine Falztasche gedrückt. Erreicht das Papier den Anschlag der Falztasche, entsteht zwischen den Walzen ein Falz.
- Schwertfalz: Das Papier wird über zwei rotierende Walzen zum Bogenanschlag befördert. Kommt das Papier am Anschlag an, drückt ein Falzschwert das Papier zwischen zwei Walzen, wodurch der Falz entsteht.
Kombinierte Falzarten
Neben den bereits vorgestellten Falztechniken existieren auch kombinierte Varianten des Falzens. Hierbei können einzelne Falztechniken miteinander kombiniert oder die Falztechniken adaptiert werden:
Kreuz-Wickelfalz
Kombination von Wickel- und Kreuzfalz
Kreuz- Zick-Zack-Falz
Kombination von Kreuz- und Zick-Zack-Falz
Altarfalz mit Zick-Zack-Falz
Innenbereich des Altarfalzes wird mit Zick-Zack-Falz gefalzt
Dreibruchfalz
Adaption des Einbruchfalzes mit drei parallelen Falzlinien
Fünfbruchfalz
Adaption des Einbruchfalzes mit fünf parallelen Falzlinien
Dreibruch-Kreuzfalz
Adaption des Kreuzfalzes, wobei 8 anstelle von 4 Bereichen entstehen
Druckprodukte bei BachelorPrint
- Große Auswahl an Druckprodukten für jeden Bedarf
- Individuelle Lösungen und persönliche Beratung
- Hochwertige Druckqualität & schnelle Produktionszeiten
Jetzt informieren!
Falzmaschine
Das Falzen bezeichnet das maschinelle Falten von Papier. Daher spielen Falzmaschinen in diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Die Funktionsweise einer Falzmaschine ist dabei heutzutage voll automatisiert und untergliedert sich grob in 3 Schritte:
- Papieranlage: Das Papier wird gemäß dem Anlegersystem in die Falzmaschine eingezogen.
- Falzprozess: Das Papier läuft über Walzen und wird in der gewünschten Falzart gefalzt.
- Papierausgabe: Die gefalzten Druckprodukte werden gemäß dem Auslegersystem ausgegeben.
Anleger- und Auslegersysteme legen die Form fest, wie das Papier in die Falzmaschine aufgenommen und ausgegeben wird. Die gängigsten Anlegersysteme in der Praxis sind Flachstapelanleger und Rundstapelanleger.
Auslegersysteme lassen sich meist zwei Kategorien unterteilen: Kastenauslagen und Bänderauslagen. Kastenauslagen sind zwar platzsparend und relativ simpel in der Handhabung, erfordern jedoch das manuelle Entnehmen der gefalzten Bögen. Daher sind Bänderauslagen in der Praxis verbreiteter, denn hier werden die gefalzten Falzbögen direkt auf einem Transportband platziert. Zudem können Bänderauslagen mit anderen Auslegersystemen kombiniert werden.
Falzwerkzeuge
Falzwerkzeuge werden im handwerklichen Bereich eingesetzt. Dieser Bereich steht im Gegensatz zu dem industriellen Falzen, der auf den Einsatz von Falzmaschinen setzt. Während Falzmaschinen die Funktionsweisen von Walzen, Falztaschen und mechanischen Falzmessern verwenden, wird im handwerklichen Bereich vorrangig das Falzbein als Werkzeug eingesetzt.
Ein Falzbein wird meist aus Knochen, Kunststoff oder Teflon gefertigt und dient dazu, Papier oder Karton händisch zu falzen, indem es über die Kante gestrichen wird. Es sorgt für saubere, präzise Falze ohne Bruchkanten.
Neben dem Falzbein kommen im handwerklichen Bereich auch das Rillwerkzeug, zur Herstellung von Rillen zum einfacheren Falzen, und das Falzbrett, zur Platzierung von Falzlinien, verwendet.
Anwendung
Das Falzen kann für verschiedene Druckprodukte eingesetzt werden. Grundsätzlich eignet es sich eher für einfache Druckprodukte, die in großen Auflagen produziert werden und eine einfache Handhabung voraussetzen. Hochwertigere Druckprodukte wie Bücher werden im Regelfall nicht (nur) gefalzt.
Druckprodukt
Erklärung
Broschüren
Kompaktes Format von mehrseitigen Druckprodukten zur einfachen Handhabung
Flyer
Präsentation von Informationen in einer klaren Struktur auf begrenztem Raum
Karten
Ästhetische und strukturierte Darstellung von Informationen, etwa bei Einladungen
Beipackzettel
Darstellung sehr vieler Informationen auf begrenztem Raum mit klarer Struktur
Häufig gestellte Fragen
Falzen bezeichnet die Herstellung von Knickkanten, um Druckprodukten eine klare Struktur zu geben. Das Falzen beinhaltet immer den Einsatz von Werkzeug oder Maschinen.
Falzen beschreibt das Falten von Papier oder Karton mithilfe von Werkzeugen oder Maschinen. Bei einer Falzung entsteht eine klare Knickkante, entlang der das Papier gefalzt wird.
Sowohl Falzen als auch Falten beschreiben eine Papiertechnik, die zur Herstellung einer Knickkante dient. Beim Falzen wird das Papier mithilfe von Werkzeugen oder Maschinen gefalzt, während das Papier beim Falten per Hand gefaltet wird.
Ein Falz ist das Ergebnis des Falzens. In der Druckverarbeitung beschreibt ein Falz eine Knickkante, die durch das Falzen von Papier oder Karton entsteht.