Druckerarten – Definition, Arten & Anwendungsgebiete

19.04.2025 Druckerarten Lesedauer: 7min
0 Bewertungen


Druckerarten-01

Drucker sind heute ein fester Bestandteil des Lebens und das sowohl im privaten als auch beruflichen Umfeld. Doch Drucker ist nicht gleich Drucker und die einzelnen Druckerarten weisen enorme Unterschiede in Bezug auf Funktionsweise und Anwendungsgebiete auf. Technische Neuerungen führen immer wieder zu neuen Innovationen und Druckerarten. Der folgende Beitrag bietet einen Überblick über einzelne Druckerarten.

Definition: Drucker

Ein Drucker ist ein technisches Gerät, das digitale Texte und Bilder auf physische Medien überträgt. Einzelne Druckerarten unterscheiden sich dabei bezüglich Drucktechnologie, Druckverfahren, Anwendungsgebieten und Funktionsweisen.

Drucker werden somit verwendet, um physische Ausdrucke von digitalen Dateien zu erstellen. Moderne Drucker verfügen meist auch über zusätzliche Funktionen wie Scannen und Kopieren.

Informationen zur Druckproduktion

  • Informationen zu Druckverfahren & Druckproduktion
  • Informationen zu Materialien und optimalem Materialeinsatz
  • Informationen zur Druckweiterverarbeitung

Jetzt informieren!

Zu den Druck-Infos

Übersicht der Druckerarten

Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Druckerarten. Die Unterschiede liegen dabei nicht immer bei der Drucktechnologie, sondern können auch in der Anwendung und Funktion des Druckers liegen.

Im Folgenden ist eine Übersicht über die verbreitetsten Druckerarten:

Laserdrucker

Ein Laserdrucker nutzt elektrostatische Ladung und Tonerpulver, um Texte und Bilder präzise und schnell auf das Papier zu bringen. Er eignet sich besonders für Büros, da er langlebige Ausdrucke mit hoher Druckgeschwindigkeit liefert.

Multifunktionsdrucker

Ein Multifunktionsdrucker kombiniert mehrere Funktionen wie Drucken, Scannen, Kopieren und oft auch Faxen in einem Gerät. Er ist platzsparend und sowohl im beruflichen als auch privaten Raum aufgrund der Vielseitigkeit verbreitet.

Thermodrucker

Ein Thermodrucker verwendet Hitze, um Bilder oder Texte auf spezielles, wärmeempfindliches Thermopapier zu brennen. Diese Drucktechnik wird oft bei Kassenbons, Etiketten und Ticketdrucken eingesetzt, da sie keine Tinte benötigt.

Thermotransferdrucker

Ein Thermotransferdrucker nutzt Hitze, um Farbpigmente von einem Farbband auf das Druckmedium zu übertragen. Er zeichnet sich durch eine hohe Druckqualität aus und wird häufig für Etiketten, Verpackungen und Spezialdrucke eingesetzt.

Duplexdrucker

Ein Duplexdrucker kann automatisch beide Seiten eines Blattes bedrucken, ohne dass das Papier manuell gewendet werden muss. Durch das doppelseitige Drucken spart der Duplexdrucker Zeit, Papier und ist besonders umweltfreundlich.

Tintenstrahldrucker

Ein Tintenstrahldrucker sprüht winzige Tintentröpfchen auf das Papier, um Farbbilder und Texte zu drucken. Er ist weitverbreitet, da die Anschaffung kostengünstig ist und der Drucker, besonders für Fotos, eine gute Druckqualität bietet.

Sublimationsdrucker

Ein Sublimationsdrucker nutzt Hitze, um Farbstoffe gasförmig auf spezielle Materialien zu übertragen. Er wird häufig für den Druck auf Textilien, Tassen oder Fotopapier verwendet, da er langlebige und farbintensive Ergebnisse liefert.

Nadeldrucker

Ein Nadeldrucker verwendet kleine Nadeln, die über ein Farbband auf das Papier schlagen und so einzelne Punkte erzeugen, die dann die Zeichen oder Bilder generieren. Er ist besonders robust und wird für Formulare, Rechnungen oder Durchschläge genutzt.

LED-Drucker

Ein LED-Drucker funktioniert ähnlich wie ein Laserdrucker, verwendet aber Leuchtdioden anstelle eines Lasers zur Belichtung der Bildtrommel. Diese Technologie ist energieeffizient, wartungsarm und ermöglicht hohe Druckgeschwindigkeiten.

Großformatdrucker

Ein Großformatdrucker ist auf den Druck von großen Papierformaten ausgelegt und eignet sich besonders für Plakate, Baupläne, Bauzeichnungen oder Werbebanner. Er wird vor allem in der Werbetechnik, Architektur und Grafikdesign eingesetzt.

Anwendungsgebiete

Die große Anzahl an Druckerarten ergibt sich aus den Anforderungen der Druckprodukte. Die einzelnen Arten werden in unterschiedlichen Anwendungsgebieten verwendet, um den Anforderungen der jeweiligen Druckprodukte bestmöglich gerecht zu werden.

Druckerart Geeignet für Druckprodukte
Laserdrucker Dokumente mit viel Text Dokumente, Formulare & Berichte
Tintenstrahldrucker Farbdrucke mit hoher Detailtreue Fotos, Broschüren & Flyer
Multifunktionsdrucker Dokumente, Kopien & Scans Dokumente, Kopien & Scans
Sublimationsdrucker Drucke mit hoher Farbintensität T-Shirts, Werbematerialien & Tassen
Thermodrucker Schnelle, kostengünstige Drucke Quittungen, Etiketten & Tickets
Nadeldrucker Gleichzeitiger Druck mehrerer Schichten Formulare, Lieferscheine & Rechnungen
Thermotransferdrucker Langlebige, widerstandsfähige Drucke Etiketten, Barcodes & Preisschilder
LED-Drucker Dokumente mit viel Text Dokumente, Formulare & Berichte
Duplexdrucker Gleichzeitige doppelseitige Drucke Broschüren, Berichte & Kataloge
Großformatdrucker Druck von Großformaten Plakate, Banner & Baupläne

Druckprodukte bei BachelorPrint

  • Große Auswahl an Druckprodukten für jeden Bedarf
  • Individuelle Lösungen und persönliche Beratung
  • Hochwertige Druckqualität & schnelle Produktionszeiten

Jetzt informieren!

Zu den Druckprodukten

Merkmale & Funktionen

Das entscheidende Kriterium bei Druckern ist die Drucktechnologie. Die Drucktechnologie basiert auf einem Druckverfahren, das auf den Anwendungsbereich des Druckers abgestimmt ist. Dennoch gibt es diverse weitere Merkmale von Druckern, die für die Bestimmung von Druckerarten essenziell sind.

Druckqualität

Die Druckqualität beschreibt die Präzision des Drucks, einschließlich der Schärfe, Farbwiedergabe und Detailtreue. Die Druckqualität wird durch diverse Faktoren beeinflusst, wie Tintenqualität und Papiersorte. Vonseiten des Druckers sind besonders die Druckauflösung, Farbtiefe und Farbgenauigkeit entscheidend.

Die Druckauflösung gibt an, wie viele Punkte pro Zoll (Dots per Inch „DPI“) der Drucker setzen kann. Eine höhere DPI-Zahl bedeutet mehr Detailgenauigkeit im Druckbild. Grundsätzlich erfordert ein Fotodruck eine DPI-Zahl als Druck von Texten.

Die Farbtiefe beschreibt, wie viele Farben der Drucker reproduzieren kann. Sie wird in „Bits“ gemessen – z. B. ein 8-Bit-Drucker kann 256 Farbtöne pro Farbe darstellen, während ein 24-Bit-Drucker in der Lage ist, über 16 Millionen Farben zu reproduzieren. Eine größere Farbtiefe führt zu lebendigeren und realistischeren Farben.

Bei der Farbgenauigkeit geht es darum, wie präzise der Drucker die Farben wiedergibt, besonders bei hochwertigen Fotodrucken. Eine hohe Farbgenauigkeit ist wichtig für professionelle Anwendungen, bei denen es auf die exakte Reproduktion von Originalfarben ankommt.

Druckgeschwindigkeit

Druckgeschwindigkeit bezeichnet die Anzahl der Seiten, die ein Drucker pro Minute oder Stunde drucken kann. Sie ist entscheidend dafür, wie schnell ein Drucker einen Druckauftrag abschließen kann. Die Druckgeschwindigkeit kann je nach Druckerart, verwendetem Druckverfahren und der Komplexität des Drucks variieren.

Die Geschwindigkeit eines Druckers wird oft in Seiten pro Minute (Pages per minute „ppm„) gemessen. Diese Zahl gibt an, wie viele Seiten der Drucker in einer Minute drucken kann. Ein Laserdrucker für Textdokumente kann zwischen 20 und 50 ppm erreichen, während Tintenstrahldrucker langsamer sind, mit typischen Werten zwischen 5 und 20 ppm für Standarddrucke.

Die Erst-Druckzeit ist die Zeit, die der Drucker benötigt, um das erste Druckbild nach dem Start des Druckvorgangs zu erzeugen. Ein Laserdrucker hat in der Regel eine sehr schnelle Erst-Druckzeit von wenigen Sekunden, wegen ein Tintenstrahldrucker aufgrund der Tintenaufbereitung mehr Zeit benötigt, bis der Erstdruck erfolgt.

Papierhandhabung

Papierhandhabung bezeichnet den Umgang eines Druckers mit Papier. Dazu zählt die Funktionsweise mit unterschiedlichen Papiersorten und -formaten sowie Abläufe und Bedruckungsmöglichkeiten des Papiers.

Drucker sind in der Lage, eine Vielzahl von Papierformaten zu verarbeiten, wobei A4 und Letter (USA) die häufigsten sind. Einige Druckerarten unterstützen auch Großformate oder kleine, spezialisierte Formate für bestimmte Druckprodukte.

Die Papierkapazität gibt an, wie viele Blätter der Drucker im Einzugsmechanismus aufnehmen kann, bevor eine manuelle Nachladung erforderlich ist. Drucker für den Bürogebrauch bieten in der Regel Papierfächer mit Kapazitäten von 150 bis 500 Blättern, während High-End-Geräte bis zu 1000 oder mehr Blätter fassen können.

Der Duplexdruck bezeichnet das automatische Bedrucken beider Seiten des Papiers. Das Besondere am Duplexdruck ist, dass der beidseitige Druck automatisch und ohne manuelles Eingreifen erfolgt.

Verbindungsoptionen & Kompatibilität

Verbindungsoptionen und Kompatibilität bezeichnen die verschiedenen Methoden, mit denen ein Drucker mit einem Computer, mobilen Geräten oder Netzwerken verbunden werden kann.

  • USB-Anschluss: Häufigste und standardisierte Verbindungsmethode per Kabel
    • Vorteile: Einfache Handhabung und stabile Verbindung
    • Nachteile: Eingeschränkte Reichweite ohne drahtlose Funktionalität
  • WLAN-Verbindung: Drahtlose Verbindung mit einem lokalen Netzwerk
    • Vorteile: Flexibilität und Verbindung zu mehreren Geräten
    • Nachteile: Verbindung ist abhängig von der Signalstärke
  • Bluetooth-Verbindung: Drahtlose Verbindung, besonders mit mobilen Geräten
    • Vorteile: Direkter Druck von mobilen Geräten ohne Netzwerkverbindung
    • Nachteile: Begrenzte Reichweite und Datenübertragungsgeschwindigkeit
  • Cloud-Verbindung: Internetbasierte Verbindung von Geräten zum Drucker
    • Vorteile: Flexibilität, da keine Abhängigkeit von der Distanz zwischen Gerät und Drucker
    • Nachteile: Stabile Internetverbindung notwendig und Nutzung zusätzlicher Dienste

Neben den verschiedenen Verbindungsoptionen ist auch die Kompatibilität eines Druckers mit unterschiedlichen Betriebssystemen, Softwares und Treibern essenziell, damit es einem Gerät möglich ist, mit dem Drucker zu interagieren.

Multifunktionalität

Viele Druckerarten verfügen über weitere Funktionen neben dem Drucken. Häufig werden solche Drucker auch als Multifunktionsgeräte bezeichnet. Die häufigsten Funktionen neben dem Drucken sind:

  • Scannen: Umwandlung eines Dokuments oder Bilds in ein digitales Format. Scannen wird häufig verwendet, um physische Dokumente zu archivieren oder digitale Kopien zu erstellen.
  • Faxen: Übertragung eines gescannten Dokuments über ein Telefonnetzwerk. Diese Methode wird verwendet, um Dokumente schnell über Entfernungen hinweg zu versenden.
  • Kopieren: Reproduktion eines Dokuments. Kopieren ist eine Methode, um mehrere Exemplare eines Dokuments zu erstellen, ohne das Original zu beschädigen.

Häufig gestellte Fragen

Es gibt eine Vielzahl an Druckerarten, die sich hinsichtlich ihrer Technologie und Anwendungsgebiete unterscheiden:

  • Tintenstrahldrucker
  • Laserdrucker
  • Sublimationsdrucker
  • Multifunktionsdrucker
  • Thermodrucker
  • Duplexdrucker
  • usw.

Grundsätzlich existiert keine „beste“ Druckerart, denn die Eignung des Druckers ist stark von den Anforderungen abhängig. Im allgemeinen Gebrauch eignen sich Tintenstrahldrucker für den Fotodruck und Laserdrucker für Textdokumente. Weitere Druckerarten fokussieren andere Anwendungsgebiete und ermöglichen den Druck anderweitiger Druckprodukte.

Ein Tintenstrahldrucker eignet sich besser für den Fotodruck, während der Laserdrucker besser für den Druck von Textdokumenten geeignet ist.

Drucker sind Geräte, die digitale Inhalte auf physische Medien übertragen. Die Übertragung kann mit unterschiedlichen Technologien umgesetzt werden. Daraus ergeben sich diverse Druckerarten, die auf unterschiedlichen Drucktechnologien basieren und in verschiedenen Anwendungsgebieten zum Einsatz kommen.

Von

Lukas Günther

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2025, April 19). Druckerarten – Definition, Arten & Anwendungsgebiete. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckerarten/ (abgerufen 24.04.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2025)
Im Text
Günther (2025)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2025. "Druckerarten – Definition, Arten & Anwendungsgebiete." BachelorPrint, abgerufen April 24, 2025. https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckerarten/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2025)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Druckerarten – Definition, Arten & Anwendungsgebiete," BachelorPrint, April 19, 2025, https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckerarten/ (abgerufen April 24, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Druckerarten – Definition, Arten & Anwendungsgebiete, in: BachelorPrint, 19.04.2025, [online] https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckerarten/ (abgerufen 24.04.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Druckerarten – Definition, Arten & Anwendungsgebiete, in: BachelorPrint, 19.04.2025, [online] https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckerarten/ (abgerufen 24.04.2025).
Direktes Zitat
Günther, 2025.
Indirektes Zitat
Vgl. Günther, 2025.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2025): Druckerarten – Definition, Arten & Anwendungsgebiete, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckerarten/ (abgerufen 24.04.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2025)
Indirektes Zitat
(Günther, 2025)
Im Text
Günther (2025)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Druckerarten – Definition, Arten & Anwendungsgebiete." BachelorPrint, 19.04.2025, https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckerarten/ (abgerufen 24.04.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Druckerarten – Definition, Arten & Anwendungsgebiete [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 24.04.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckerarten/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen