Gliederung und Aufbau einer Dissertation

06.05.23 Vorbereitung der Dissertation/Doktorarbeit Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Gliederung-und-Aufbau-Dissertation-01

Der Umfang einer Dissertation/Doktorarbeit macht es leicht, sich beim Schreiben zu verzetteln. Eine durchdachte Gliederung und Aufbau der Dissertation geben dir als Autor einerseits Halt und sind andererseits für den Leser wichtig, um sich im Text zurechtzufinden. Darüber hinaus tragen Gliederung und Aufbau der Dissertation dazu bei, dass deine Arbeit dem idealtypischen Anforderungsprofil einer Doktorarbeit entspricht.

Gliederung und Aufbau einer Dissertation „einfach erklärt“

Um an einer Universität einen akademischen Doktorgrad zu erlangen, musst du als Doktorand eine eigenständige wissenschaftliche Leistung erbringen. Mit dieser Forschungsarbeit sollen neue wissenschaftliche Erkenntnisse geliefert werden, die den bisherigen Stand der Forschung erweitern. Für die Erstellung der Dissertation bzw. Doktorarbeit ist eine Gliederung wichtig, um den genauen Aufbau zu definieren und dem Leser eine bessere Orientierung in das Thema zu geben.

 Definition: Gliederung und Aufbau der Dissertation

Gliederung und Aufbau einer Dissertation spiegeln die Phasen wissenschaftlichen Arbeitens wider: Umfasst sind dabei alle Schritte von der Fragestellung über die theoretische Ableitung der Hypothesen bis zu methodischer Festlegung, Umsetzung und Interpretation.1 Die Benennung der einzelnen Gliederungspunkte (Kapitel, Unterkapitel usw.) sollte einerseits diesem Grundgerüst folgen, andererseits inhaltliche Spezifizierungen vornehmen.

Gliederung und Aufbau der Dissertation müssen auch formal stimmig sein. Hierbei spielt unter anderem die Einbindung der aufeinanderfolgenden Textteile in eine fortlaufende Systematik eine Rolle. Zu diesem Zweck kannst du dich sowohl wörtlicher Zuordnungen („Kapitel“, „Teil“ usw.) als auch Buchstaben-Ziffern-Kombinationen oder rein zahlenbasierter Nummerierungen bedienen.2

Allgemeine Grundsätze zu Aufbau und Gliederung einer Dissertation

Werden Gliederung und Aufbau der Dissertation sorgfältig konzipiert, stellen diese eine wichtige Stütze bei Planung und Organisation dar. Sie sorgen aber auch für einen guten ersten beziehungsweise letzten Eindruck bei deinem Betreuer. Gliederung und Aufbau sollten logische sowie inhaltliche Zusammenhänge verdeutlichen2 und aussagekräftige Überschriften aufweisen. Im Hinblick auf den Umfang einer Dissertation gibt es keine allgemeingültigen Vorgaben; ein möglicher Richtwert beträgt 60.000-70.000 Wörter.1

Merke: Im Hinblick auf Aufbau und Gliederung einer Dissertation kannst du dich an den allgemeinen Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens orientieren. Diese gilt es in der Doktorarbeit zu übernehmen und dem gesteigerten akademischen Niveau anzupassen.

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Bestandteile der Gliederung und des Aufbaus einer Dissertation

Folgende Komponenten finden sich in Aufbau und Gliederung einer Dissertation regelmäßig wieder:

Bestandteile vor dem Haupttext

Das Deckblatt steht als erste Seite am Anfang von Gliederung und Aufbau der Dissertation. Es enthält Angaben zu Thema, Universität, Fachbereich, Betreuer und Autor.3

Ein Abstract fasst die Dissertation knapp zusammen. Die Länge kann variieren, beträgt aber häufig rund 200-250 Wörter.4 Abstracts sind bei Dissertationen in der Regel obligat.5

Im Vorwort kannst du auf externe Aspekte der Entstehungsgeschichte deiner Doktorarbeit eingehen.3 Es ist nicht verpflichtend und sollte eine Seite nicht überschreiten.2

Auch die Danksagung ist nicht zwingend notwendig.6 Diese kann sich etwa an Institutionen richten, die dir spezielle Unterstützung gewährt haben. Häufig reichen einige Sätze, bei Bedarf und Wunsch kann sie auch größeren Umfang annehmen.7

Beginn der Dissertation

Die Einleitung soll in den Forschungsgegenstand einführen, den Stand der Wissenschaft erläutern und das eigene Vorhaben umreißen.8 Ihr Umfang sollte 10 % der Arbeit nicht überschreiten.1

Der Forschungsstand kann auch als eigenständiges Kapitel behandelt werden (was zu entsprechenden Anpassungen im Hinblick auf die Gesamtlänge führt). Hierbei geht es insbesondere darum, herauszustellen, auf welchen Vorarbeiten du aufbaust.3

Die Präzisierung der Aufgabenstellung schließt an die Darstellung des aktuellen Erkenntnisstands an und konkretisiert den Fokus der Dissertation. Hierbei solltest du dich relativ kurz und präzise halten.9

Hauptteil der Dissertation

Innerhalb des theoretischen Rahmens diskutierst du wichtige Konzepte und Modelle, entwickelst ein theoretisches Argument und leitest Hypothesen ab (Umfang: ca. 25-30 %).1

Nunmehr geht es um die Darstellung der eigenen Forschung, Argumente und neu gewonnenen Erkenntnisse.3 Es handelt sich also um den eigentlichen Hauptteil der Dissertation.8 Eingehen solltest du dabei insbesondere auf Methode, Durchführung der Untersuchung und Interpretation der Forschungsergebnisse (Umfang: ca. 40-60 %).1

Abschluss der Dissertation

Die Diskussion dient der Einordnung der Ergebnisse in Bezug auf den wissenschaftlichen Erkenntnisstand. Dieser Part der Arbeit macht normalerweise ca. 5-10 % aus.1

Das Fazit hat im Gegensatz zur Diskussion zusammenfassenden Charakter. Es macht 2-5 % aus1 und dient der abschließenden Beantwortung aller eingangs aufgeworfenen Fragen.

Bestandteile nach dem Haupttext

Das Nachwort entspricht von seiner Funktion her dem Vorwort, weist eine ähnliche Länge auf und ist ebenfalls als optional anzusehen.

Der Anhang enthält wichtige Zusatzmaterialien (Fragebögen, statistische Dokumentationen usw.).10 Der Umfang des Anhangs kann also variieren, sollte aber nicht genutzt werden, um Längenvorgaben zu umgehen.

Die eidesstattliche Erklärung besteht in der Regel aus einem einzigen Blatt und dient als Versicherung einer korrekten wissenschaftlichen Arbeits- und Zitationsweise.

Verzeichnisse

Keine Dissertation kommt ohne Verzeichnisse aus. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht es dem Leser zu Beginn der Arbeit, sich in der Arbeit zurechtzufinden und verleiht dem Text einen klaren Aufbau. Das Literaturverzeichnis dient der Dokumentation und der Nachvollziehbarkeit deiner Quellenangaben – achten solltest du insbesondere auf eine einheitliche Zitierweise.

Alle sonstigen Verzeichnisse (Abbildungen, Tabellen, Abkürzungen usw.) sind bedarfsorientiert zu erstellen und stehen vor dem Haupttext (das Literaturverzeichnis ist diesem hingegen nachgeordnet).10

Beispiel einer Dissertation zu Gliederung und Aufbau

Beispielgliederung einer Dissertation: Universität Kassel
Herunterladen

Häufig gestellte Fragen

Gliederung und Aufbau der Dissertation überlappen sich mit den für wissenschaftliche Arbeiten allgemein gültigen Regeln.1

Mit der Festlegung von Gliederung und Aufbau der Dissertation kannst du beginnen, wenn du dir einen hinreichenden Überblick über die Materie verschafft hast.2

Gliederung und Aufbau der Dissertation geben deinem Promotionsvorhaben eine klare Struktur und stellen sicher, dass es die Abläufe wissenschaftlichen Arbeitens widerspiegelt. Darüber hinaus können sie dem Betreuer als Anhaltspunkt für Korrekturhinweise dienen.2

Nein. Es gibt Rahmenvorgaben in Form von standardisierten Gliederungen11, je nach fachlicher Verortung12,13 und Thema2 sind aber individuelle Anpassungen möglich.

Unabhängig vom Einzelfall sehen Gliederung und Aufbau der Dissertation die klassischen Elemente Einleitung/Hauptteil/Schluss vor.2 Die Einleitung führt in die Thematik ein, der Hauptteil dokumentiert den eigenen Forschungsbeitrag und der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen.8

Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Quellen

1 Universität Wien: Gestaltung schriftlicher Arbeiten, in: gonline.univie.ac.at, [online] https://gonline.univie.ac.at/wissenschaftliches-arbeiten/aufbau-wissenschaftlicher-arbeiten/ (zuletzt abgerufen am 19.04.2023)
2 Universität Innsbruck: Leitfaden für das Verfassen von Diplomarbeiten und Dissertationen im Öffentlichen Recht, in: uibk.ac.at, [online] https://www.uibk.ac.at/oeffentliches-recht/studium/leitfaden-fuer-das-verfassen-wissenschaftlicher-arbeiten.pdf (zuletzt abgerufen am 19.04.2023)
3 Universität Heidelberg: Leitfaden Dissertation, in: uni-heidelberg.de, 11/2017, [online] https://www.uni-heidelberg.de/md/zegk/iek/studium/arbeiten/dissertation.pdf (zuletzt abgerufen am 19.04.2023)
4 Universität Regensburg: Wie schreibe ich ein Abstract?, in: www.uni-regensburg.de, 2009, [online] https://www.uni-regensburg.de/assets/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/geschichte-suedost-osteuropa/abstract.pdf (zuletzt abgerufen am 19.04.2023)
5 Universität für Bodenkultur in Wien: Abschlussarbeiten / Abstracts-Erfassung, in: boku.ac.at, [online] https://boku.ac.at/boku-it/themen/teach-learn/studium-meldung-weitermeldung-abschluss/abschlussarbeiten-abstracts-erfassung (zuletzt abgerufen am 19.04.2023)
6 Universität Wien: Allgemeine Formvorschriften, in: ssc-lebenswissenschaften.univie.ac.at, [online] https://ssc-lebenswissenschaften.univie.ac.at/doktoratsstudien/doktorarbeit-phd-thesis/formvorschriften/ (zuletzt abgerufen am 19.04.2023)
7 Universität Münster: Zur Anfertigung wissenschaftlicher Schriften, in: uni-muenster.de, [online] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/didaktik_der_chemie/wissenschaftlichesarbeiten/wiss_arbeiten.pdf (zuletzt abgerufen am 19.04.2023)
8 Universität Bochum: Leitfaden zur Erstellung der Dissertation, in: chemie.ruhr-uni-bochum.de, 27.10.2015, [online] https://www.chemie.ruhr-uni-bochum.de/imperia/md/content/chemie/gscb/leitfaden_dissertation.pdf (zuletzt abgerufen am 19.04.2023)
9 Fachhochschule Südwestfalen: Kreuzverhör zur Präzisierung Ihrer Fragestellung, in: fh-swf.de, [online] https://www.fh-swf.de/media/neu_np/fb_iw/profs_1/krins/downloads_zur_lehre/FB_Praezisierung_der_Fragestellung.pdf (zuletzt abgerufen am 19.04.2023)
10 Universität Ulm: Wissenschaftliches Arbeiten. Einführung zu den inhaltlichen, formalen, sprachlichen und stilistischen Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit, in: uni-ulm.de, [online] https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/mawi.inst.150/lehre/ss09/seminar/budapest_wiss_arb_2_.pdf (zuletzt abgerufen am 19.04.2023)
11 Hochschule Geisenheim: Informationen zur Erstellung und Gliederung einer Dissertationsschrift, in: hs-geisenheim.de, [online] https://www.hs-geisenheim.de/fileadmin/redaktion/FORSCHUNG/Wissenschaftlicher_Nachwuchs_Promotion-/Informationen_zu_Erstellung_und_zur_Gliederung_einer_Dissertationsschrift.pdf (zuletzt abgerufen am 19.04.2023)
12 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Hinweise der Promotionskommission der Medizinischen Fakultät zur Gestaltung einer DIssertation zum Dr. rer. medic., in: med.uni-magdeburg.de, [online] https://www.med.uni-magdeburg.de/unimagdeburg_mm/Downloads/Zentrale+Einrichtungen/Dekanat/Informationen+f%C3%BCr+Promovenden/%28Dr_+rer_+medic_%29Hinweise+der+Promotionskommission+der+Medizinischen+Fakult%C3%A4t+zur+Gestaltung+einer+Dissertation+zum+Dr+rer+medic-p-17750.pdf (zuletzt abgerufen am 19.04.2023)
13 Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Formale Anforderungen an Dissertationen, in: jura.uni-wuerzburg.de, [online] https://www.jura.uni-wuerzburg.de/fileadmin/02120100/Allg._Hinweise/Formale_Anforderungen_an_Dissertationen_01.pdf (zuletzt abgerufen am 19.04.2023)