Inhaltsverzeichnis
- 1 Fußnoten im Text „einfach erklärt“
- 2 Definition: Deutsche Zitierweise
- 3 Angaben zu Fußnoten im Text
- 4 Fußnoten im Text: Erst Vollbeleg, dann Kurzbeleg
- 5 Fußnoten im Text: Mehrere Autoren
- 6 Mehrere Seiten bei Fußnoten im Text angeben
- 7 Besonderheiten bei der deutschen Zitierweise mit Fußnoten im Text
- 8 Häufig gestellte Fragen
- 9 Quellen
Das Zitieren ist in einer wissenschaftlichen Arbeit von größter Bedeutung. Nur so kannst du sicherstellen, dass Leser fremdes Gedankengut von deinem eigenen abgrenzen und seinen Ursprung nachvollziehen können. Zu den vielen Zitiersystemen zählt auch das Zitieren mit Fußnoten im Text, welches gemeinhin als deutsche Zitierweise bezeichnet wird.
Definition: Deutsche Zitierweise
Die Deutsche Zitierweise ist ein Zitiersystem, das Richtlinien zum Zitieren mithilfe von Fußnoten im Text vorgibt. Sie wird manchmal auch als Chicago-Style bezeichnet und ist vor allem in der Literatur, Geschichte, Kunst und Anthropologie sehr verbreitet. 1
Die Literaturnachweise befinden sich hier nicht direkt im Fließtext, wie es beispielsweise bei der Harvard-Zitierweise üblich ist. Stattdessen verweist eine hochgestellte Zahl auf die entsprechende Quellenangabe im Fußnotenbereich. Unterschieden wird dabei zwischen Vollbelegen und Kurzbelegen: Die erste Nennung einer Quelle erfolgt mithilfe eines Vollbeleges, im Anschluss reichen Kurzbelege aus.
Angaben zu Fußnoten im Text
Als Fußnoten werden Quellenangaben bezeichnet, die in einem separaten Fußnotenbereich am Ende einer Seite stehen. Die Fußnoten selbst werden durch hochgestellte Ziffern gekennzeichnet. Bezieht sich die Fußnote auf einen gesamten Satz oder gar mehrere, steht sie nach dem Satzzeichen; bezieht sie sich nur auf ein Wort oder eine Wortgruppe, kann sie vor das Satzzeichen beziehungsweise hinter die betreffenden Worte gesetzt werden. 2
Eine festgelegte Anzahl von Fußnoten pro Seite gibt es nicht. Recht populär ist die Faustregel von zwei bis drei Quellen pro Seite oder von einer Quelle pro Paragraph. Generell gilt jedoch: Alle Aussagen, Gedankengänge und Argumentationen, die nicht von dir selbst stammen, solltest du mit einer passenden Quelle belegen. 3
Fußnoten im Text bei direkten Zitaten und indirekten Zitaten
Nutzt du Fußnoten im Text, werden die Quellen für deine Zitate stets im Fußnotenbereich auf der gleichen Seite angegeben. Handelt es sich um ein wörtliches Zitat, wird es mit Anführungszeichen („…“) gekennzeichnet. Indirekte Zitate hingegen erhalten den Zusatz „vgl.“ (vergleiche) in der Quellenangabe.
Direktes Zitat:
„Fußnoten im Text sind der Hauptbestandteil der deutschen Zitierweise.“
Fußnote: Mustermann, Max: Fußnoten im Text, München: Musterverlag, 2022, S. 12.
Indirektes Zitat:
Mustermann beschreibt Fußnoten im Text als Hauptbestandteil der deutschen Zitierweise.
Fußnote: vgl. Mustermann, Max: Fußnoten im Text, München: Musterverlag, 2022, S. 12.
Fußnoten im Text: Erst Vollbeleg, dann Kurzbeleg
Verwendest du eine Quelle zum ersten Mal, folgt auf die zugehörige Fußnote immer ein sogenannter Vollbeleg. Dieser liefert umfassende Informationen zu dem Werk, aus dem du zitiert hast. Wird die Quelle ein weiteres Mal zitiert, reicht ein Kurzbeleg aus, der nur noch auf den Nachnamen des Autors, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl hinweist. 3
Tipp: Einige Universitäten akzeptieren auch die ausschließliche Verwendung von Kurzbelegen. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du deinen Betreuer oder deine Betreuerin nach den Vorgaben der Prüfungsordnung fragen.
Vollbeleg
Struktur: Nachname, Vorname: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenzahl.
Beispiel: Mustermann, Max: Fußnoten im Text, München: Musterverlag, 2022, S. 12.
Kurzbeleg
Struktur: Nachname, Jahr, Seitenzahl.
Beispiel: Mustermann, 2022, S. 12.
Das Literaturverzeichnis bei der deutschen Zitierweise
Auch beim Zitieren mit Fußnoten im Text benötigst du ein Literaturverzeichnis, das am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit steht. Hier werden alle Quellen vollständig und in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Die Angaben sind den Vollbelegen vergleichsweise ähnlich, enthalten jedoch keine Seitenzahlen.
Struktur für die Angabe im Literaturverzeichnis:
Nachname, Vorname: Titel, ggf. Band, ggf. Auflage, Ort: Verlag, Jahr.
Beispiel: Mustermann, Max: Fußnoten im Text, Bd. 2, 3. Aufl., München: Musterverlag, 2022. 1
Fußnoten im Text: Mehrere Autoren
Wurde eine Quelle von zwei oder mehr Autoren verfasst, musst du deinen Zitierstil daran anpassen. Sowohl für die Voll- als auch für die Kurzbelege gibt es dabei Formatvorgaben.4
Vollbeleg:
„Nachname, Vorname“ des ersten Autors/“Nachname, Vorname“ des zweiten Autors: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenzahl.
Kurzbeleg:
„Nachname des ersten Autors“/“Nachname des zweiten Autors“, Jahr, Seitenzahl.
Auch hier dürfen statt des Schrägstriches andere Zeichen oder eine Aufführung mithilfe von Kommata und einem „und“ verwendet werden, wenn die Hochschule es vorgibt.
Vollbeleg:
„Nachname, Vorname“ der Autoren getrennt durch Schrägstriche: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenzahl.
Auch hier dürfen statt des Schrägstriches andere Zeichen oder eine Aufführung mithilfe von Kommata und einem „und“ verwendet werden, wenn die Hochschule es vorgibt.
Kurzbeleg:
„Nachname des ersten Autors“ et al., Jahr, Seitenzahl.
Vollbeleg:
„Nachname, Vorname“ der Autoren getrennt durch Schrägstriche: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenzahl.
Auch hier dürfen statt des Schrägstriches andere Zeichen oder eine Aufführung mithilfe von Kommata und einem „und“ verwendet werden, wenn die Hochschule es vorgibt.
Kurzbeleg:
„Nachname des ersten Autors“ et al., Jahr, Seitenzahl. 5
Mehrere Seiten bei Fußnoten im Text angeben
Die Genauigkeit der Seitenangaben ist nicht nur bei Fußnoten im Text, sondern auch bei jeder anderen Zitierweise von großer Bedeutung. Erstreckt sich ein Zitat über mehrere Seiten, müssen deshalb auch alle Seiten angegeben werden – nur die Angabe der ersten Seite ist nicht ausreichend. Dabei verwendest du in der Regel folgendes Format:
Zwei Seiten:
S. 12f. (für „folgende“)
Drei Seiten:
S. 12ff. (für „fortfolgende“)
Mehr als drei Seiten:
S. 12-154
Besonderheiten bei der deutschen Zitierweise mit Fußnoten im Text
Die folgenden fünf Tipps können dir helfen, das Zitieren mit Fußnoten im Text richtig anzuwenden:
- Es gibt je nach Universität zahlreiche Interpretationsweisen für die deutsche Zitierweise. Diese Differenzen zeigen sich beispielsweise in den Schreibweisen „S. 12“ oder „S 12“ bei Seitenzahlen oder der Verwendung des Und-Zeichens statt des Schrägstriches bei der Nennung mehrere Autoren. Um sicherzugehen, dass du alles richtig machst, solltest du die Prüfungsordnung lesen oder deinen Betreuer fragen.
- In vielen Richtlinien wird auf die Angabe des Verlags verzichtet. Informiere dich daher, ob deine Hochschule diese Angabe wünscht oder nicht.
- Wenn du mehrmals hintereinander aus derselben Quelle zitierst, nutze die Abkürzung „ebd.“ (ebenda) bei deinen Fußnoten im Text.
- Fußnoten im Text besitzen stets eine kleinere Schriftgröße als der Fließtext. Beträgt die Schriftgröße im Text beispielsweise 12pt, wähle 10pt für die Fußnoten. Der Zeilenabstand kann bei den Fußnoten zum Beispiel bei einer Zeile liegen, wenn im Fließtext 1,5 Zeilen gewählt wurden.
- Ein vollständiges Literaturverzeichnis ist immer notwendig, auch wenn du Fußnoten im Text verwendest. Die Angaben im Literaturverzeichnis ähneln stark den Vollbelegen, sie verzichten jedoch auf Seitenzahlen. 2
Häufig gestellte Fragen
Als Fußnoten im Text werden Quellenangaben bezeichnet, die sich nicht direkt im Fließtext befinden, sondern in einem separaten Fußnotenbereich im unteren Teil der Seite. Sie werden mithilfe hochgestellter Zahlen gekennzeichnet.
Das Zitieren mit Fußnoten garantiert, dass jede Quelle unmittelbar identifiziert werden kann. Für dich als Autor haben sie zusätzlich den Vorteil, dass sie mit allen Schreibprogrammen sehr einfach einzufügen und zu verwalten sind. 1
Die Fußnoten enthalten im Vollbeleg Angaben über den Autor, den Titel, das Erscheinungsjahr und den Erscheinungsort eines Werkes, zusätzlich die Seitenzahl und in manchen Fällen den Verlag.
Ja. Jede wissenschaftliche Arbeit muss über ein Literaturverzeichnis verfügen, auch wenn sich bereits Fußnoten im Text befinden. 5
Manche Menschen argumentieren, dass das Lesen eines Textes mit Fußnoten anstrengend sein kann, da der Leser ständig vom Text in den Fußnotenbereich springen muss. 1
Quellen
1Katonsschule Willisau: Die deutsche Zitierweise, in: Kswillisau.ch, Juli 2018, [online] https://kswillisau.lu.ch/-/media/KSWillisau/Dokumente/Dokumente/Maturaarbeit_Gymi/Wegleitung_deutsche_Zitierweise.pdf?la=de-CH&hash=4204940F1A46CE94A35750E57F7E9B70190EC342 (abgerufen am 11.01.2023)
2Business and Science: Deutsche Zitierweise, in:_ Business-and-science.de, o.D,, [online] https://business-and-science.de/deutsche-zitierweise/ (abgerufen am 11.01.2023)
3Wilhelm Büchner Hochschule: Wie viele Quellen gehören in eine Bachelorarbeit?, in: Wb-fernstudium.de, o.D., [online] https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/abschlussarbeiten/quellen-in-der-bachelorarbeit.html (abgerufen am 11.01.2023)
4Regner S.: Deutsche Zitierweise, in: Mediengeschichte.uni.siegen.de, August 2018, [online] https://www.mediengeschichte.uni-siegen.de/files/2018/08/Zitierrichtlinien_Lehrstuhl-MediengeschichteVisuelle-Kultur_Universit%c3%a4t-Siegen.pdf?file=2018/08/Zitierrichtlinien_Lehrstuhl-MediengeschichteVisuelle-Kultur_Universit%C3%A4t-Siegen.pdf (abgerufen am 11.01.2023)
5Universität Trier: Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten, in: Uni-trier.de, o.D., [online] https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/prof/INF/WI1/Fuer_schriftliche_Ausarbeitungen/Leitfaden_fuer_wissenschaftliche_Arbeiten.pdf (abgerufen am 11.01.2023)