Inhaltsverzeichnis
- 1 Zeitplan der Bachelorarbeit „einfach erklärt“
- 2 Definition: Zeitplan
- 3 Tutorial: Zeitplan Bachelorarbeit
- 4 Themenfindung Bachelorarbeit
- 5 Übersicht: Zeitplan erstellen
- 6 Vorbereitungsphase im Zeitplan
- 7 Recherchephase
- 8 Schreibphase
- 9 Korrekturphase
- 10 Abgabephase
- 11 Zeitplan einer 3-monatigen Bachelorarbeit
- 12 Zeitplan einer 9-wöchigen Bachelorarbeit
- 13 Zeitplan bei einer 13-wöchigen Bachelorarbeit
- 14 Vorlage eines Wochenplans
- 15 Fazit
- 16 Häufig gestellte Fragen
Ein guter Zeitplan ist entscheidend für eine erfolgreiche Bachelorarbeit. Er ermöglicht es, wichtige Arbeitsschritte im Blick zu behalten, die Zeit sinnvoll einzuteilen und Stress zu vermeiden. In diesem Artikel zeigen wir, wie man einen realistischen Plan erstellt, der genug Raum für alle Phasen lässt, um die Arbeit rechtzeitig und in hoher Qualität abzugeben.
Definition: Zeitplan
Ein Zeitplan für die Bachelorarbeit ist ein strukturierter Plan, der die einzelnen Phasen des Erstellungsprozesses der wissenschaftlichen Arbeit zeitlich gliedert und die jeweiligen Arbeitsschritte festlegt.
Er dient dazu, den gesamten Arbeitsablauf zu organisieren und die verfügbaren Ressourcen – vor allem die Zeit – optimal zu nutzen. Ein solcher Plan umfasst in der Regel mehrere Meilensteine, wie die Vorbereitung, Literaturrecherche, Schreibphasen, Korrektur und Abgabe.
Tutorial: Zeitplan Bachelorarbeit
Lass dir in diesem Video von unserer Doktorandin Bianca in nur 7 Minuten erklären, wie dir ein Zeitplan dabei hilft, Stress bei der Bachelorarbeit zu vermeiden. Mit dem richtigen Zeitmanagement weisst du genau, wie du bei deiner Arbeit vorgehen solltest und vergisst keinen wichtigen Schritt!
Auch nützlich: Lernmethoden fürs Studium
Themenfindung Bachelorarbeit
Wie kommt man überhaupt zu einem Thema für seine Bachelorarbeit? Die Möglichkeit mit dem geringsten Zeitaufwand ist, ein vorgegebenes Thema bei einem Dozenten oder in einem Unternehmen zu wählen. In den meisten Studiengängen wird jedoch die Themenfindung ebenfalls als relevanter Faktor zum Erhalt des akademischen Grades angesehen.
Auch wenn die Themenfindung noch vor der Anmeldung steht und daher nur bedingt zum Zeitplan der Bachelorarbeit gehört, sollte man dennoch beachten, dass auch das Festlegen auf ein Thema sehr zeitintensiv sein kann und einige wichtige Arbeitsschritte mit sich bringt.
Folgende Arbeitsschritte sollten beachtet werden:
- „Thema suchen, formulieren bzw. interpretieren,
- Thema erkunden: eigenes Wissen aktivieren, Experten befragen, Informationen sammeln,
- erste Literatursuche und –auswertung,
- Thema eingrenzen,
- Projektart festlegen,
- Festlegen von Fragestellung, Methodik und Vorgehensweise sowie
- Erstellung und Besprechung eines Exposés mit Grobgliederung“
Genauso wie Korrespondenzen und Termine für Besprechungen mit dem vorher noch zu wählenden Prüfer ist auch die spätere Anmeldung beim Prüfungsamt miteinzubeziehen. All diese Punkte sind schon vor der Arbeit zeitintensive Schritte, die man beim Erstellen einer Bachelorarbeit auf dem Schirm haben sollte.
Auch hilfreich: Betreuer finden bei Bachelorarbeit
Übersicht: Zeitplan erstellen
Schritte | Inhalt | Dauer |
1. Vorbereitungsphase | Formalia klären, zeitlichen Rahmen abstecken, Zeitplan erstellen |
0,5 Wochen |
2. Recherchephase | Sichten von Material & Forschungsliteratur, Literatur sortieren, organisieren & studieren |
3,5 Wochen |
3. Schreibphase und erste Korrektur | Gliederung anlegen, Hypothesen aufstellen, Hauptteil, Einleitung & Schluss schreiben, Quellen einfügen & anlegen |
4,5 Wochen |
4. Korrekturphase | Literaturverzeichnis & Quellenangaben überprüfen, Korrekturlesen der Arbeit, Formatierung anpassen | 2,5 Wochen |
5. Abgabephase | Drucken & Binden der Arbeit, Abgabe auf postalem Weg oder an der Universität |
0,5 Wochen |
Pufferzeit | Ungeplante Zwischenfälle, aufwendige Korrekturen etc. |
1,5 Wochen |
Gesamt | 13 Wochen |
Vorbereitungsphase im Zeitplan
Sind das Thema und ein Betreuer gefunden und die Bachelorarbeit angemeldet, könnte es eigentlich losgehen. Die Frage ist nur, wie? Und genau hier kommt der Zeitplan ins Spiel. Zunächst gilt dabei, die Parameter der Arbeit festzulegen:
- Wie ist der zeitliche Rahmen für die Arbeit gesetzt?
- Welcher Umfang an Seiten und Forschung ist vorgegeben?
- Welche formalen Ansprüche gibt es?
Folgende Zeitrahmen sind für eine Bachelorarbeit üblich:
- 13 Wochen bzw. 3 Monaten für eine Bachelorarbeit mit 30 Seiten
- 26 Wochen bzw. 6 Monaten für die Bearbeitung einer längeren Arbeit mit ca. 80 Seiten.
Im Folgenden wird auch von diesen Werten für die Erstellung eines Zeitplans ausgegangen und es kann an die Anlegung eines konkreten Plans für die entsprechende Arbeit gehen.
Auch hilfreich: Forschungsfrage formulieren
Die einzelnen Phasen im Zeitplan
Beim Erstellen eines Zeitplanes geht es zuerst einmal darum, sich die einzelnen Arbeitsschritte bewusst zu machen. Danach sollte eine grobe Einschätzung der Dauer der jeweiligen Phasen im Plan vorgenommen werden. Grundsätzlich geht man von einem Prozentsatz aus, der wie folgt aussieht:
Das Diagramm zeigt, dass zwar auf den ersten Blick die Schreibphase den grössten Teil der Zeitplanung einnimmt, aber die drei anderen Phasen zusammengenommen 60 % der Bearbeitungszeit in Anspruch nehmen. Folglich sind diese genauso wichtig dafür sind, dass die Arbeit eine runde Sache wird.
Auch nützlich: Lernplan erstellen fürs Studium
Recherchephase
Die Strukturierung des Zeitplans ist essenziell für die Literaturrecherche, da diese das Grundgerüst für den späteren Text bildet und nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte.
Wie oben aufgeführt, sind die Erkundungs- und Strukturierungsphase mit jeweils 20 % im Zeitplan zu veranschlagen. Dies entspricht bei einer 13-wöchigen etwa 9 Tagen für die Literaturerkundung. Für das eigentliche Studieren von Büchern werden im Plan 16 Tage angesetzt.
In diese Phase des Zeitplans gehört die Recherche von Primärquellen genauso wie das Sichten von Material, Forschungsliteratur und anderen Quellen. Auch das Auswerten und Ordnen der Literatursammlung sollte in diesen Arbeitsschritt mit eingeplant werden.
Auch nützlich: Internetrecherche bei Bachelorarbeit
Empirische Forschung
Beim Erstellen einer Bachelorarbeit auf Grundlage einer empirisch-experimentellen Forschung gilt es, noch einige andere Aspekte zu beachten. Für das Durchführen eines Experiments, einer Umfrage oder eine andere Art der Datenerhebung ist es ratsam, zusätzliche Zeit im Zeitplan einzukalkulieren.
Wichtig ist dabei vorher sicherzustellen, dass Material und Arbeitsplatz, wie ein Labor, zur Verfügung stehen. Auch die eigenen Kenntnisse über Methoden der empirischen Forschung sind vorher gegebenenfalls aufzufrischen und auf einen aktuellen Stand zu bringen.
Tipp: Bei experimentellen Forschungen und Datenerhebungen spart es Zeit, von Anfang an organisiert vorzugehen und einem genauen Plan zu folgen. Es ist deshalb ratsam, ein Forschungstagebuch zu führen, in dem Versuchsreihen oder andere Daten schriftlich festgehalten und dokumentiert werden, um so die Ergebnisse später einfacher nachvollziehen zu können und nicht wieder von vorne anfangen zu müssen.
Mehr dazu findest du hier: Empirische Forschung für Bachelorarbeit
Schreibphase
Endlich! Alle Vorbereitungen sind erledigt, die Literatur ist studiert, sortiert und organisiert, dann fehlt jetzt eigentlich nur noch eines: die eigentliche Arbeit. Die Schreibphase ist der grösste Teil von und nimmt grob 40 % der zur Verfügung stehenden Zeit im Plan ein.
Einzelne Schritte der Schreibphase
- Gliederung erstellen
- Hypothesen aufstellen
- Hauptteil, Einleitung und Schluss niederschreiben
Wochen- und Tagesplanung
In dieser Phase sollte ein grober Wochenplan erstellt werden, mit etwa 4–5 Wochen für die Schreibphase. Bei einer 30-seitigen Bachelorarbeit empfiehlt es sich, pro Woche etwa 7 Seiten zu schreiben und die Tage gezielt zu planen, um den Fortschritt zu verfolgen.
Es ist sinnvoll, individuell festzulegen, wie viele Tage pro Woche fürs Schreiben genutzt werden können. Bei 4 Schreibtagen wären das z. B. 2 Seiten pro Tag. Ein Arbeitstag von etwa 4 Stunden ist ideal, um die Qualität der Arbeit zu gewährleisten.
Unproduktive Phasen und Schreibblockaden können genutzt werden, um Kapitel zu korrigieren, Formatierungen anzupassen und Quellenangaben zu überprüfen. Diese Aufgaben sollten im Zeitplan eingeplant werden, um späteren Zeitdruck zu vermeiden.
Korrekturphase
Unbedingt in den Zeitplan mitaufnehmen sollte man auch die Korrekturphase. Dabei ist es wichtig, folgende Aspekte zu beachten:
1. Quellenangaben und Literaturverzeichnis noch einmal prüfen und anpassen.
2. Korrekturlesen: Drei Durchgänge – zuerst den Inhalt prüfen, dann Sprache und Grammatik, zuletzt die Formalia.
Die Korrekturphase im Zeitplan dient dazu, möglichst alle Fehler zu beseitigen. Da kleine Fehler die Bewertung negativ beeinflussen können, ist es wichtig, diese Phase fest im Zeitplan zu verankern.
Quellenangaben
Als einen ersten Schritt dieser Phase des Zeitplans sollte man das Literaturverzeichnis und die Literaturangaben prüfen. Dieser Teil in der Planung ist essenziell, weil falsche Quellennachweise auch zum Nichtbestehen der Arbeit oder später zur Aberkennung des Titels führen können.
Wie sicher jeder Student weiss, ist der richtige Quellennachweis verbindlich. Zitiert man ohne Quellenangabe oder nutzt fremde Ideen, ohne sie kenntlich zu machen, ist das ein Plagiat, und so etwas darf in keinem Fall passieren. Deshalb: genug Zeit im Zeitplan einkalkulieren, um noch einmal alle Quellen sorgfältig zu überprüfen.
Dennoch lässt sich manuell nur bedingt sicherstellen, dass auch wirklich alle verwendeten Quellen sowohl im Literaturverzeichnis als auch im Text richtig angegeben wurden. Um also sicherzugehen, dass die ganze Mühe nicht umsonst war, ist es zu empfehlen, eine Plagiatssoftware zu nutzen.
Auch hilfreich: Plagiatsprüfung für deine Bachelorarbeit
Wie sowas funktioniert? Einfach die Bachelorarbeit hochladen und die Software überprüft durch spezielle Algorithmen, ob sich im Internet identische Inhalte befinden. Danach liefert die Software einen PDF-Report der Ergebnisse und ermöglicht so, noch vor der Abgabe seine Arbeit „plagiatssicher“ zu machen.
Korrekturlesen
In der Korrekturphase sollte die Bachelorarbeit dreimal überprüft werden: Inhalt, Grammatik und Sprache, dann Formalien. Dies hilft, Fehler zu vermeiden. Zusätzlich ist es sinnvoll, die Arbeit von anderen, wie Bekannten oder einem Lektorat, prüfen zu lassen, besonders bei Unsicherheiten in Grammatik oder Zeichensetzung.
Professionelle Lektoren sorgen dafür, dass die Arbeit formal einwandfrei ist und ein guter Eindruck entsteht. Ein Lektorat verbessert zudem den Lesefluss, vermeidet sprachliche Wiederholungen und sorgt dafür, dass das Werk angenehm zu lesen ist. Dies sichert ein hohes sprachliches Niveau und unterstützt einen positiven Eindruck beim Prüfer.
Formatcheck
Der letzte Schritt der Korrekturphase im Zeitplan ist der endgültige Formatcheck der Bachelorarbeit. Das ist vor allem wichtig, weil der erste Eindruck der Arbeit zählt. Deshalb sollten auch alle Formatierungen korrekt sein. Die jeweiligen Anforderungen einer solchen Arbeit sind meistens von den Universitäten individuell vorgegeben. Also: Vorschriften ausfindig machen und im Dokument überprüfen, ob auch wirklich alles so ist, wie es sein soll.
Alle drei Stationen der Korrekturphase des Zeitplans ergeben zusammen den perfekten ersten Eindruck – und genau das will man für seine Arbeit. Deshalb ist es so wichtig, diese Phase noch einmal in den Plan mitaufzunehmen. Für all diese Schritte gilt es auch wieder, genügend Zeit im Plan einzuplanen. Im Zeitplan schlägt sich die Korrekturphase deshalb grob mit zwei Wochen nieder.
Häufig gesucht: Tipps zur Prüfungsvorbereitung
Abgabephase
Auch der Druck und die Abgabe sollten in den Zeitplan mit einberechnet werden, denn auch wenn die Bachelorarbeit bereits fertig ist, beansprucht diese Phase noch einige Tage im Plan.
Beim Drucken und Binden der Arbeit gibt es grundlegend zwei Varianten:
- Beim Drucken im Copyshop ist die Dauer abhängig von Öffnungszeiten und Auftragslage. Es ist wichtig, den nächstgelegenen Copyshop mit passenden Bindungen zu finden und den Zeitaufwand in den Plan einzukalkulieren.
- Beim Online-Druck kann man die Arbeit bequem hochladen, Bindung und Prägung auswählen und erhält sie meist innerhalb von 24 Stunden nach Hause geliefert.
Zeitplan einer 3-monatigen Bachelorarbeit
Für eine 3-monatige Bachelorarbeit kann ein Zeitplan beispielsweise so aussehen
Schritte im Zeitplan der Bachelorarbeit | Dauer im Zeitplan |
1. Vorbereitungsphase | 0,5 Wochen |
2. Recherchephase | 3,5 Wochen |
3. Schreibphase mit erster Korrektur | 4,5 Wochen |
4. Korrekturphase | 2,5 Wochen |
5. Abgabephase | 0,5 Wochen |
Pufferzeit | 1,5 Wochen |
Gesamt | 13 Wochen |
Häufig gesucht: Prüfungsangst
Zeitplan einer 9-wöchigen Bachelorarbeit
Ist man nun doch schon etwas in Zeitnot geraten und kann nur noch 9 Wochen für die Bachelorarbeit im Zeitplan veranschlagen, wird folgendes Schema vorgeschlagen:
Schritte im Zeitplan der Bachelorarbeit | Dauer im Zeitplan |
1. Allgemeine Literatur- und Materialsammlung | 1,5 Wochen |
2. Sichten/Ordnen des Materials und Erstellen einer Arbeitsgliederung |
1,0 Wochen |
3. Gezielte Literatur- und Materialsammlung, Schreiben der Erstfassung mit parallelem Lesen von Literatur und Anpassung der Gliederung |
5,0 Wochen |
4. Überarbeitung und Erarbeitung der abgabefähigen Fassung |
1,0 Wochen |
5. Korrekturen, Reinschrift und Überarbeitung von Abbildungen, Verzeichnissen etc. |
0,5 Wochen |
Insgesamt | 9,0 Wochen |
Tipp: Schreibblockade lösen
Zeitplan bei einer 13-wöchigen Bachelorarbeit
Ein konkreter Zeitplan mit Wochenansicht kann dabei helfen, den Überblick zu behalten. Ein Beispiel für so einen Zeitplan haben wir hier erstellt:
Excel-Vorlage zum Download
Die einzelnen Phasen des Plans können dabei zeitlich im Wochenverlauf markiert werden und erleichtern so zu überprüfen, ob das praktische Vorankommen noch dem erstellten Plan entspricht. Für die individuelle Planung der eigenen Bachelorarbeit stellen wir hier auch eine Excel-Datei des Zeitplans zum Download zur Verfügung, die nach Belieben modifiziert werden kann.
Vorlage eines Wochenplans
Wichtig beim Erstellen eines Zeitplans für Bachelorarbeit oder andere wissenschaftliche Arbeiten ist aber nicht nur, die einzelnen Phasen im Zeitplan zu kalkulieren, sondern sich auch intensiv mit dem Kalender auseinanderzusetzen.
Welche Tage sind bereits durch andere Termine belegt, wie z. B. Vorlesungen, Arbeit oder wichtige private Termine? Wie viele Tage bleiben folglich konkret an Arbeitszeit? An welchen Tagen sind vielleicht Störungen zu erwarten und fallen damit aus dem Zeitplan? Beim konkreten Erstellen eines Zeitplans für eine Woche kann auch eine Tabelle wie die folgende hilfreich sein.
Mit so einem Wochenzeitplan kann man sich einfach vor Augen führen, an wie vielen Tagen man sicher ungestört arbeiten kann, und damit vereinbaren, was für die aktuelle Woche zu tun ist. Störfaktoren sind während der Bachelorarbeit grundsätzlich aber so gering wie möglich zu halten.
Fazit
- Ein Zeitplan hilft dabei, einen Überblick über bereits erledigte und noch zu erledigende Aufgaben zu gewinnen. Gleichzeitig hilft er, die zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll zu organisieren, um nicht in Zeitnot zu geraten.
- Beachtet man die einzelnen Punkte des Zeitplans in der Vorbereitungsphase und der Recherchephase, arbeitet konzentriert in der Schreibphase und prüft die fertige Arbeit noch einmal gründlich in der Korrekturphase, ist ein gutes Grundgerüst für die Arbeit gelegt.
- Hält man sich ausreichend an den erstellten Zeitplan und macht sich bewusst, aus welchen Schritten die Phase jeweils besteht, kann nichts mehr schiefgehen und die Arbeit wird sicher ein voller Erfolg.
Häufig gestellte Fragen
Der Bearbeitungszeitraum einer Bachelorarbeit liegt normalerweise zwischen 8 und 12 Wochen. Um dir diesen Zeitraum sinnvoll einzuteilen solltest du dir einen Zeitplan erstellen. Das eigentlich Schreiben deiner Bachelorarbeit ist dabei nur ein geringer Teil, denn Recherche oder das Planen von Interviews erfordern einen hohen Zeitaufwand.
Der Zeitplan deiner Bachelorarbeit lässt sich am Besten in fünf Phasen unterteilen. Zuerst beginnst du mit der Recherchephase, welche viel Zeit in Anspruch nimmt. Anschliessend beginnt der Schreibprozess. Die Korrekturphase folgt im Anschluss und soll dazu dienen Fehler zu beseitigen. Im Anschluss folgt die Abgabephase der Arbeit.
Der Zeitplan unterstützt dich während des Schreibens deiner Bachelorarbeit den Überblick über Aufgaben zu behalten, welche noch zu erledigen sind. Des weiteren hilft dieser dir deine Zeit sinnvoll einzuteilen, damit du am Ende nicht in Zeitnot kommst. Denn besonders bei einer relativ grossen wissenschaftlichen Arbeit wie einer Bachelorarbeit, ist es wichtig immer die Zeit im Blick zu haben.
Wie lange du täglich an deiner Bachelorarbeit schreiben solltest, ist anhängig davon wie lange du konzentriert arbeiten kannst. Es bringt wenig, wenn du 8 Stunden am Tag an deiner Arbeit sitzt aber nichts produktives zu Papier bekommst. Deshalb bietet es sich an sich Ziele zu setzen, beispielsweise täglich eine Seite zu schreiben.
Normalerweise bewirbt man sich auf die Themenvorschläge eines Lehrstuhls, dabei ist es ratsam einen Dozenten zu wählen, bei dem man schon mal einen Kurs besucht hat. Ein weitere Option ist es selbstständig ein Thema für die Bachelorarbeit finden. Dafür eignen sich aktuelle Themen oder Themen die dich schon lange interessieren.