Inhaltsverzeichnis
- 1 Betreuer der Bachelorarbeit „einfach erklärt“
- 2 Definition: Betreuer für die Bachelorarbeit
- 3 Tutorial: Betreuer finden
- 4 Deine Checkliste für die Betreuung
- 5 Suche eines Betreuers
- 6 Leitfragen Betreuungsverhältnis
- 7 Vorbereitung für das erste Gespräch
- 8 Kommunikation mit dem Betreuer
- 9 Rechte und Pflichten des Betreuungsverhältnisses
- 10 Häufig gestellte Fragen
Mehr dazu: Bachelorarbeit drucken und binden lassen
Definition: Betreuer für die Bachelorarbeit
Ein Betreuer für eine Bachelorarbeit ist ein akademischer Mentor, der Studierende bei der Planung, Durchführung und Ausarbeitung ihrer Abschlussarbeit unterstützt. Dieser Betreuer, in der Regel ein Professor oder Dozent, bietet fachliche Expertise, methodische Anleitung und kontinuierliches Feedback.
Die Rolle des Betreuers umfasst die Unterstützung bei der Themenfindung, die Überprüfung des Forschungsdesigns, die Beratung bei der Literaturrecherche sowie die kritische Bewertung der Arbeit in verschiedenen Stadien des Schreibprozesses. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Arbeit den wissenschaftlichen Standards entspricht und qualitativ hochwertig ist.
Der Findungsprozess eines Betreuers beginnt oft mit der Auswahl eines geeigneten Themas für die Bachelorarbeit. Studierende sollten sich überlegen, welche Fachgebiete sie besonders interessieren und welche Professoren oder Dozenten in diesen Bereichen tätig sind. Nachdem ein passender Betreuer identifiziert wurde, sollten die Studierenden proaktiv Kontakt aufnehmen, ihre Ideen und Interessen klar kommunizieren und um ein persönliches Gespräch bitten.
Tipp: Wichtig ist, sich von vornherein gut (beim zuständigen Prüfungsamt und bei Kommilitonen) über alle Modalitäten zu informieren, denn diese beeinflussen letztlich die Wahl des Betreuers.
Tutorial: Betreuer finden
In diesem Video erklärt dir unsere Doktorandin Bianca in nur 7 Minuten, wie du den idealen Betreuer für deine Bachelorarbeit findest. Ausserdem sagt sie dir, worauf es bei der Kommunikation mit deinem Betreuer wirklich ankommt!
Deine Checkliste für die Betreuung
Welche Schritte gehe ich um den richtigen Betreuer für die Bachelorarbeit zu finden?
Schritt 1 | Informiere dich (am besten bei Kommilitonen) oder beim zuständigen Prüfungsamt über Betreuungs- und Anmeldemodalitäten von Abschlussarbeiten an deiner Hochschule. |
Schritt 2 | Finde schon während deiner ersten Semester heraus, wer dir rein menschlich ein sympathischer Betreuer für deine Bachelorarbeit wäre. Auch hier helfen die Erfahrungen älterer Studenten. |
Schritt 3 | Hast du dir einen potenziellen Betreuer für deine Bachelorarbeit ausgeguckt? Informiere dich über sein Forschungsprofil. Passt das, was der Dozent tut, zu deinen Interessen oder gar zu einem Thema, das du dir bereits überlegt hast? |
Schritt 4 | Gewinne deinen Betreuer für dich. Sofern du noch keine Lehrveranstaltungen bei ihr oder ihm besucht hast, sei an dieser Stelle ein erstes persönliches Kennenlerngespräch (am besten in der Sprechzeit, nicht per Mail) wärmstens empfohlen. Informiere dich vorher, ob besonders gefragte Dozenten oder gar die Studienrichtungen selbst Exposés oder Motivationsschreiben erwarten. Bringst du diese direkt zum ersten Gespräch mit, kann das einen guten Eindruck machen. |
Schritt 5 | Die Bahnen sind geebnet. Alles sollte nun reibungslos laufen. Grundvoraussetzungen hierfür sind regelmässige fachliche Konsultationen und eine offene Kommunikation, natürlich immer mit der nötigen Professionalität. Der Betreuer eurer Bachelorarbeit ist euer wissenschaftlicher Guide, der euch mit seinem Wissen voranbringen und motivieren soll. |
Suche eines Betreuers
Erfahrungsgemäss ergibt sich bei der Wahl eines Betreuers der Bachelorarbeit für die deutsche Hochschullandschaft mehrheitlich folgendes Bild:
1. Fall
In einigen Studiengängen wird von den Studenten erwartet, dass sie ihre Bachelorarbeit als Gruppe verfassen, da es thematisch meist um ein grösseres praktisches Projekt geht, das einer alleine nicht bearbeiten kann. Auch hier regeln die Prüfungsordnungen Anmelde- und Bearbeitungsmodalitäten.
→ z. B. in Kommunikations- oder Medienwissenschaften zu finden
2. Fall
Der Student sucht sich selbstständig einen Betreuer/eine Betreuerin unter den prüfungsberechtigten Dozenten und spricht mit ihm/ihr ein Thema ab. Die Bachelorarbeit muss dann angemeldet werden und meist schreiben die Prüfungsordnungen einen festen Bearbeitungszeitraum vor.
→ häufig in den Geisteswissenschaften zu finden
3. Fall
Der Student besucht ein Seminar. Im Rahmen dieses Kurses wird die Bachelorarbeit semesterbegleitend in Einzelarbeit verfasst. Das Thema ergibt sich aus dem Seminarkontext und der Dozent ist gleichzeitig der Betreuer der Bachelorarbeit.
→ auch ein häufiges Modell in den Geisteswissenschaften
4. Fall
Der Student schreibt die, in dem er ein Projekt durchführt. Je nach thematischem Schwerpunkt betreut und bewertet trotzdem ein Hochschuldozent mit Prüfungsberechtigung die Arbeit.
→ häufiges Modell in einem dualen Studium
5. Fall
Die Fakultät oder die Studienrichtung weist ihren Studenten Themen und Betreuer für ihre Bachelorarbeit zu.
→ häufiges Modell in den Wirtschaftswissenschaften
Auch nützlich: Exposé schreiben
Leitfragen Betreuungsverhältnis
Sobald die oben dargestellten Formalitäten geklärt sind und die Suche nach einem Betreuer für eure Bachelorarbeit beginnen kann, gibt es einige Leitfragen zur Orientierung:
- Ist der potentielle Betreuer eurer Bachelorarbeit ein Experte auf seinem Gebiet?
- Ist einem selbst der Betreuer bekannt und besteht ein gewisses Vertrauen?
- Wie ist der Ruf dieser Person an der Universität?
- Passt meine eigene Arbeitsweise zu der des Betreuers?
- Räumt mir diese Person genügend Freiheiten ein?
- Hat mein Betreuer genügend Zeit für mich (Grösse des Instituts, des Fachbereichs)?
Für die dualen und praxisorientierteren Studiengänge ist zunächst entscheidend, das kooperierende Unternehmen für die Bachelorarbeit gut auszuwählen. Verschiedene Praktika, aber auch ein guter Draht zum Chef, können wichtige Komponenten für eine erfolgreiche Abschlussarbeit sein. Oft erwartet die Unternehmensleitung aus eurer Forschung einen Mehrwert für das Unternehmen.
Tipps:
- Man sollte von Beginn an ein relativ breites Spektrum an Lehrveranstaltungen bei verschiedenen Dozenten belegen, um diese kennenzulernen. Ein gutes persönliches Verhältnis erleichtert die Zusammenarbeit.
- Informiert euch auf den Internetseiten eurer Dozenten über deren Arbeitsgebiete und Publikationen.
- Seid mit einem Ohr auch bei den Erfahrungen von Kommilitonen, doch lasst euch nicht sofort abschrecken, wenn manch einem Dozenten ein Ruf vorauseilt.
Vorbereitung für das erste Gespräch
Schlau ist es, meiner Erfahrung nach, egal in welchem Fachgebiet und Studiengang, eine grobe (realistische) Vorstellung davon zu haben, in welche Richtung das Thema gehen soll. Bei der ersten Kontaktaufnahme mit eurem Betreuer – am besten persönlich in der Sprechstunde – ist es dann gut, Fragen parat zu haben:
- Wie geeignet finden Sie meine Idee für die Bachelorarbeit? Passt das Thema zum aktuellen Forschungsstand?
- Welche Möglichkeiten habe ich, das Thema zu erforschen?
- Welche Grenzen sehen Sie, auch aufgrund der limitierten Seitenzahl?
- Inwieweit eignet sich eine eigene Feldstudie oder überschreitet sie den Rahmen?
Auf diese Weise zeigt ihr Interesse und bezieht euren Betreuer von Anfang an aktiv in eure Gedanken ein, ohne sie oder ihn zu bevormunden.
Kommunikation mit dem Betreuer
Student und Betreuer müssen natürlich nicht beste Freunde werden, aber oft hilft es, sich einfach regelmässig zu sehen, sich zu konsultieren und auch das eine oder andere Private auszutauschen – heute „Socializen“ genannt.
Wie die meisten Menschen mögen auch Lehrende Studenten mit interessanten Persönlichkeiten, Hobbys und Talenten. Gemeinsamkeiten helfen oft, das kommunikative Eis zu brechen, und schaffen angeregte Unterhaltungen – und sei es auch nur über ein Buch, für das man sich in ähnlicher Weise begeistert.
Das Fachliche sollte dabei natürlich nicht auf der Strecke bleiben. Ihr solltet zu jeder Konsultation vorbereitet – am besten mit einer aktuellen Dokumentation des Arbeitsstandes und eventuellen Fragen dazu – erscheinen.
Auch in diesem technisch relativ ausgereiften Zeitalter stelle ich immer wieder mit Erstaunen fest, wie viel mehr Inhalt verbal und auch nonverbal doch bei einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht transportiert wird. Es ist auch einfach herzlicher. Mein Tipp also: Gestaltet die Kommunikation so barrierefrei wie möglich.
Kurz zusammengefasst:
- Trefft den Betreuer eurer Bachelorarbeit zu regelmässigen Konsultationen – vorbereitet und am besten Face-to-Face. Gestaltet die Kommunikation so barrierefrei wie möglich, gerade die nonverbale Kommunikation leidet bei E-Mails, Skype und Co. Tretet von Anfang an in einen produktiven Austausch.
- „Socializen“ gehört heute einfach dazu. Gespräche mit privaten Erfahrungen aufzulockern, ist meist nicht verkehrt. Bleibt professionell und wahrt die nötige Distanz.
Rechte und Pflichten des Betreuungsverhältnisses
Euer Betreuer der Bachelorarbeit hat vorrangig erst einmal die Pflicht, euch fachlich, methodisch und auch didaktisch zu unterstützen. Das bedeutet, er sollte euch in einem ausgewogenen Masse beraten, lenken, führen und auch motivieren. Schliesslich liest und begutachtet der Betreuer auch am Ende eure Bachelorarbeit.
Die Zusammenarbeit mit eurem Dozenten und Betreuer
Hin und wieder kommt es vor, dass Lehrende die Studenten in ihre eigenen Forschungsvorhaben einbinden. Dabei werden häufig einfach grosse Mengen an Daten benötigt, die die Absolventen für den Dozenten sammeln und in ihrer Abschlussarbeit auswerten sollen – eine klassische Zuarbeit also. Gegen diese Praktik ist kaum etwas einzuwenden, denn was die Studenten tun, ist nützlich und von allgemeinem wissenschaftlichem Interesse. Im besten Fall werden eure Ergebnisse sogar veröffentlicht und ihr könnt stolz von euch behaupten, schon an einer Publikation mitgewirkt zu haben.
Achtung:
- Zuerst solltet ihr euch fragen, ob euch das Thema oder das Arbeitsfeld des Dozenten interessieren. Allzu leicht verkommt die Arbeit sonst zu einer schnöden Datensammlung, der Herz und Seele fehlen.
- Versucht, euch keinesfalls ausnutzen zu lassen. Studenten erledigen meist einen Grossteil der Arbeit für ein Projekt, aber werden vom Lehrenden mit keiner Silbe erwähnt, geschweige denn zitiert. Schaut in seine Publikationen, ob er seine Mitarbeiter und Studenten zitiert, oder hört euch bei Kommilitonen um.
Häufig gestellte Fragen
Die Wahl des richtigen Betreuers ist für den Erfolg deiner Bachelorarbeit von grosser Bedeutung, da er dein erster Ansprechpartner während des Schaffensprozess deiner Arbeit ist. Es empfiehlt sich die Arbeit bei einem Professor zu schreiben, den du aus vergangenen Kursen kennst und mit dem du ein gutes Verhältnis hast. Dieser Professor hilft dir auch ein passendes Thema für deine Bachelorarbeit zu finden.
Es empfiehlt sich zeitig mit der Suche nach einem passenden Betreuer zu beginnen, da Professoren nur eine gewisse Anzahl von Studierenden pro Semester betreuen. Ausserdem empfiehlt es sich mehrere möglich Betreuer zu kontaktieren um deine Chancen zu erhöhen.
TIPP: Beschäftige dich vor der ersten Kontaktaufnahme mit deinem möglichen Betreuer mit der Themenfindung, das hinterlässt einen besseren Eindruck.
Die regelmässige Abstimmung mit deinem Betreuer ist besonders wichtig um eine gute Arbeit zu schreiben. Im Optimalfall solltest du dich alle 14 Tage mit deinem Betreuer treffen, damit er deinen Fortschritt kennt. Das stellt sicher, dass die Arbeit in die richtige Richtung geht.
TIPP: Besonders beim Formulieren deiner Forschungsfrage schleichen sich schnell Fehler ein, deshalb solltest du diese unbedingt mit deinem Betreuer besprechen.
An vielen Universitäten ist es so, dass man sich auf Themen von Professoren bewirbt. In diesem Fall empfiehlt es sich ein Expose zu Schreiben, welches zusammenfasst, wie du während der Bearbeitung deiner Bachelorarbeit vorgehen wirst. Falls du eigene Themenvorschläge hast oder deine Bachelorarbeit in einem Unternehmen schreibst, empfiehlt es sich frühzeitig den Lehrstuhl zu kontaktieren, welcher sich mit diesem Thema befasst.
Besonders bei dem ersten Treffen mit deinem Betreuer solltest du einen guten Eindruck hinterlassen. Bereite dich dementsprechend gut darauf vor, damit du die gestellten Fragen auch beantworten kannst. Das heisst überlege dir vorher, welche Forschungsmethodik zu deinem Thema passt. Schreibe ein Expose, welches dein Vorgehen bei deiner Bachelorarbeit beschreibt und erstelle vorab eine Gliederung.