Forschungsfrage formulieren – So machst du es

01.07.16 Forschungsfrage Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

12 Bewertungen


Forschungsfrage-formulieren-01

Die Forschungsfrage ist der Dreh- und Angelpunkt einer wissenschaftlichen Arbeit, da sie vorgibt, was das Ziel der Arbeit ist. Alle Bestandteile deiner Arbeit werden daran bemessen, inwieweit sie der Beantwortung deiner Forschungsfrage förderlich sind. Demnach ist die Forschungsfrage einer wissenschaftlichen Arbeit von enormer Relevanz. Alles, was du wissen musst, wenn du eine Forschungsfrage formulieren willst, wird im folgenden Beitrag ausführlich erklärt.

Forschungsfrage formulieren „einfach erklärt“

Wenn du eine präzise Forschungsfrage formulieren willst, solltest du auf eine objektive, knappe und präzise Formulierung achten, die ein klar definiertes Ziel vorgibt.

Definition: Forschungsfrage formulieren

Mit der Formulierung der Forschungsfrage steht und fällt das Gelingen jeder wissenschaftlichen Arbeit, da sie darüber entscheidet, welches Material zitiert, wie die Argumentation aufgebaut und wie das Ziel definiert ist. Ist die Forschungsfrage vage, nicht relevant oder nicht klar auf einen bestimmten Teilaspekt eines Themas gerichtet, werden auch die Forschungsergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit dementsprechend ausfallen.

Wenn du deine Forschungsfrage formulieren musst, achte darauf, dass sie präzise formuliert wird und auf ein klar definiertes Ziel ausgerichtet ist.

Am besten ist es, die Forschungsfrage als W-Frage zu formulieren. Das Beantworten der Frage am Ende der Arbeit ist dein wissenschaftlicher Beitrag.

Merke: Im Regelfall musst du deine Forschungsfrage als Frage formulieren. Allerdings kann die Forschungsfrage auch eine Aussage oder Hypothese sein, die als Forschungsfrage fungiert. Beachte immer die Vorgaben deiner Universität, wenn du deine Forschungsfrage formulieren möchtest.

Merkmale einer Forschungsfrage

Wenn du deine Forschungsfrage formulieren musst, musst du darauf achten, dass deine Forschungsfrage alle Anforderungen an eine Forschungsfrage erfüllt. Die Anforderungen lauten:

  • Präzise: Die Forschungsfrage muss präzise, zumeist in einem Satz, formuliert sein.
  • Erforschbar: Die Frage muss durch durchführbare Forschung beantwortbar sein.
  • Beantwortbar: Die Beantwortung muss dem Zeit- und Arbeitsaufwand der Arbeit entsprechen.
  • Relevant: Die Antwort auf die Frage muss einen wissenschaftlichen Mehrwert bieten.
  • Eingegrenzt: Das behandelte Thema muss klar definiert und eingegrenzt sein.
  • Komplex: Die Frage muss die notwendige Komplexität und wissenschaftlichen Anspruch vorweisen.
  • Offen: Die Forschungsfrage muss offen gestellt sein und eine ausführliche Beantwortung ermöglichen.

Fragetypen

Zur Orientierung, wenn du deine Forschungsfrage formulieren musst, haben wir dir im Folgenden verschiedene Fragetypen aufgelistet, die du für deine Forschungsfrage verwenden kannst.

Fragetyp
Ziel
Zentrale Frage
Beschreibung
  • Sachverhalt beschreiben
  • Realität beschreiben
  • Wie ist etwas?
Erklärung
  • Zusammenhang erklären
  • Ursachen eines Sachverhalts erklären
  • Warum ist etwas so?
Lösung
  • Maßnahmen zur Erreichung eines Ziels
  • Lösungsvorschläge erarbeiten
  • Welche Maßnahmen können helfen?
Prognose
  • Zukünftige Ereignisse beschreiben
  • Zukünftige Entwicklungen beschreiben
  • Folgen eines Sachverhalts skizzieren
  • Wie wird etwas zukünftig sein?
Bewertung
  • Bewertung eines Sachverhalts
  • Kritik an einem Sachverhalt
  • Evaluation eines Sachverhalts
  • Wie ist etwas zu bewerten?
Utopie
  • Spekulationen
  • Langfristige Vorhersagen treffen
  • Wie könnte etwas sein?
Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Schritt für Schritt deine Forschungsfrage formulieren

Am besten kannst du deine zentrale Forschungsfrage formulieren, indem du deine gesamte Arbeit in einer einzigen Frage zusammenfasst. Das funktioniert nur, wenn du dein Thema bereits weit genug eingegrenzt und ein präzises Ziel festgelegt hast. In diesem Fall kannst du den Zweck deiner wissenschaftlichen Arbeit und das Ziel in einer Frage verpacken und hast somit deine konkrete Forschungsfrage gefunden.

Das wahrscheinlich wichtigste Kriterium, das du beachten musst, wenn du deine Forschungsfrage formulieren möchtest, ist die Eingrenzung deines Themas. Du musst die Forschungsfrage so formulieren, dass sie zum Umfang deiner wissenschaftlichen Arbeit passt. Im Folgenden wird dir gezeigt, wie du die Formulierung deiner zentralen Forschungsfrage Schritt für Schritt eingrenzen kannst, damit sie nicht zu umfangreich ist.

Forschungsfrage formulieren- Schritt für Schritt Leitfaden

Thema – Problemstellung – Forschungsfrage – Zielsetzung

Bevor du deine konkrete Forschungsfrage formulieren kannst, musst du die genaue Bedeutung einiger Begriffe kennen, denn sie sind dafür entscheidend, dass du deine Forschungsfrage präzise formulieren kannst.

  • Thema
    Dein Thema beschreibt dein Themengebiet, in dem du deine wissenschaftliche Arbeit verfasst. Das Thema kann noch relativ allgemein gehalten werden, denn die Eingrenzung erfolgt mit den späteren Schritten.

Beispiel

Social-Media-Marketing

  • Problemstellung
    Die Problemstellung beschreibt die Relevanz deiner wissenschaftlichen Arbeit und die Relevanz deines Themas. Die Problemstellung entsteht aus ungeklärten Sachverhalten, Diskussionen oder Widersprüchen in deinem Thema.

Beispiel

Ungenutztes Potential von Social-Media-Marketing in mittelständischen Unternehmen

  • Forschungsfrage
    Die Forschungsfrage ist die zugrundeliegende Frage deiner wissenschaftlichen Arbeit. Alle Bestandteile dienen dabei der Beantwortung dieser Fragestellung. Die Forschungsfrage muss keine Antwort auf die gesamte Problemstellung liefern (der Umfang ist meist zu groß), sondern kann einen Teilaspekt der Problemstellung behandeln. Möchtest du eine Forschungsfrage formulieren, beachte, dass diese Eingrenzung in deiner Formulierung deutlich wird.

Beispiel

Wie können mittelständische Unternehmen Social-Media-Marketing für die Gewinnung von jungen Fachkräften effektiv einsetzen?

  • Zielsetzung
    Du musst neben deiner zentralen Forschungsfrage in der Einleitung auch deine Zielsetzung formulieren. Die Zielsetzung deiner Arbeit ist das, was du mit deiner wissenschaftlichen Arbeit erreichen möchtest.

Beispiel

Charakterisierung der Merkmale von erfolgreichem Social-Media-Marketing für die Personalgewinnung junger Fachkräfte von mittelständischen Unternehmen

Präzision

Die Präzision deiner Formulierung ist von hoher Relevanz für die Qualität und Umsetzbarkeit deiner Forschung. Allerdings musst du immer beachten, dass deine Forschungsfrage nicht zu lang wird. Musst du eine Forschungsfrage formulieren, solltest du sie in einem Satz formulieren. In diesem einen Satz musst du die notwendige Präzision erfüllen, die von deiner zentralen Forschungsfrage erwartet wird. Dennoch musst du auch immer auf die Verständlichkeit deiner Forschungsfrage achten.

In dem folgenden Beispiel werden zwei ähnliche Forschungsfragen gezeigt. Anhand des Beispiels erklären wir dir einen weiteren wichtigen Aspekt zur Präzision deiner Forschungsfrage:

Beispiel: Forschungsfrage Bachelorarbeit

Inwieweit unterscheiden sich die Marketing-Strategien verschiedener Bundesligavereine?

oder

Inwieweit unterscheiden sich die Marketing-Strategien der drei Bundesligisten FC Bayern München, RB Leipzig und 1. FC Union Berlin unter Einbezug der geografischen Ausrichtung und Präsenz?

Betrachtest du das Beispiel, ist die zweite Formulierung deutlich präziser, aber auch deutlich länger und komplizierter formuliert. In diesem Fall würde die erste Formulierung der Forschungsfrage ausreichen, denn du musst beachten, dass zu der Forschungsfrage ein Text gehört, der weitere Informationen, Eingrenzungen und Begründungen ausführen und erklären kann. Somit muss deine Forschungsfrage möglichst präzise sein, aber zu detaillierte Informationen können auch auf den Text ausgelagert werden.

No-Gos

Grundsätzlich solltest du dir ausreichend Zeit lassen, um deine Forschungsfrage zu formulieren, denn deine gesamte wissenschaftliche Arbeit hängt letztlich von der Formulierung ab. Wenn du deine Forschungsfrage formulierst, solltest du einige Aspekte definitiv vermeiden:

  • Keine Vorannahmen (z. B.: Warum stimmt es, dass (…)?)
  • Unkonkrete Formulierungen
  • Beeinflussende Formulierung
Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Zusammenfassung

Zusammenfassend musst du beim Formulieren auf bestimmte Aspekte achten, um den Anforderungen einer guten Forschungsfrage gerecht zu werden:

  • Du musst eine präzise Forschungsfrage formulieren.
  • Du musst eine objektive Forschungsfrage formulieren.
  • Du musst eine relevante Forschungsfrage formulieren.
  • Du musst eine offen gestellte Forschungsfrage formulieren.
  • Du musst mit der zentralen Forschungsfrage dein Forschungsziel vorgeben.
  • Du musst eine beantwortbare und erforschbare Forschungsfrage formulieren.

Bevor du deine eigene Forschungsfrage formulieren kannst, solltest du dich auch an vorhandenen Forschungsfragen orientieren, um die Merkmale einer guten Forschungsfrage in der Praxis zu sehen. Nutze dafür einfach unseren Beitrag zum Thema „Forschungsfrage Beispiele“:

Zu den Beispielen für Forschungsfragen

Die Beispiele können dir dabei helfen, dass du deine Forschungsfrage formulieren kannst und dabei alle wissenschaftlichen Anforderungen und Vorgaben erfüllst.

Häufig gestellte Fragen

Wenn du eine Forschungsfrage formulieren musst, achte auf eine präzise, objektive Formulierung. Zudem muss die Forschungsfrage ein klar definiertes Ziel vorgeben.

Die Forschungsfrage ist die zugrundeliegende Frage, die durch eine wissenschaftliche Arbeit beantwortet werden soll.

Eine Forschungsfrage wird oft durch die Identifizierung einer Wissenslücke oder eines ungelösten Problems in der Literatur begründet. Sie sollte Relevanz für das Fachgebiet haben und klären, warum die Frage wichtig oder interessant ist. Meist wird auch der Nutzen der Forschung für die Wissenschaft oder die Praxis dargelegt.

Eine Forschungsfrage sollte klar, präzise und fokussiert sein. Sie sollte sich auf ein spezifisches Problem oder eine bestimmte Thematik beziehen und in der Regel so formuliert sein, dass sie empirisch oder theoretisch beantwortbar ist. Beispiel: „Wie wirkt sich Online-Unterricht auf die Lernleistungen von Schülern im Vergleich zum Präsenzunterricht aus?“

Wenn du eine gute Forschungsfrage formulieren möchtest, solltest du darauf achten, dass sie klar formuliert, fokussiert und erforschbar ist. Sie identifiziert eine Wissenslücke oder ein spezifisches Problem und ist von Relevanz für das Fachgebiet. Idealerweise ermöglicht sie empirische oder theoretische Untersuchungen und führt zu neuen Erkenntnissen oder Perspektiven.

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

12 Bewertungen
 
Über den Autor

Bianca Mohr (M. A.) ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt. Während ihres Studiums an der Universität Würzburg war sie als Tutorin tätig, und konnte so jahrelang darin Erfahrung sammeln, Studenten eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu geben, sowie persönlich zu beraten. Sie promoviert im Bereich "früher Bilingualismus". Zudem hält sie Seminare für Bachelor-Studenten zu den Themen frühe Mehrsprachigkeit und frühem Zweitsprachenerwerb. Frau Mohr gibt wissenschaftliche Leitfäden rund um das Thema "Verfassen von Studienarbeiten".

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Mohr, B. (2016, Juli 01). Forschungsfrage formulieren – So machst du es. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-formulieren/ (abgerufen 23.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Mohr , 2016)
Im Text
Mohr (2016)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. 2016. "Forschungsfrage formulieren – So machst du es." BachelorPrint, abgerufen Juli 01, 2016. https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-formulieren/.

Verweis im Text

Klammern
(Mohr 2016)

Literaturverzeichnis

Bianca Mohr, "Forschungsfrage formulieren – So machst du es," BachelorPrint, Juli 01, 2016, https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-formulieren/ (abgerufen December 23, 2024).

Fußnoten

Kurzbeleg
Mohr, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca: Forschungsfrage formulieren – So machst du es, in: BachelorPrint, 01.07.2016, [online] https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-formulieren/ (abgerufen 23.12.2024).

Fußnoten

Vollbeleg
Mohr, Bianca: Forschungsfrage formulieren – So machst du es, in: BachelorPrint, 01.07.2016, [online] https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-formulieren/ (abgerufen 23.12.2024).
Direktes Zitat
Mohr, 2016.
Indirektes Zitat
Mohr, 2016.

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca (2016): Forschungsfrage formulieren – So machst du es, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-formulieren/ (abgerufen 23.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Mohr, 2016)
Indirektes Zitat
(Mohr, 2016)
Im Text
Mohr (2016)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. "Forschungsfrage formulieren – So machst du es." BachelorPrint, 01.07.2016, https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-formulieren/ (abgerufen 23.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Mohr)
Im Text
Mohr

Literaturverzeichnis

Nummer. Mohr B. Forschungsfrage formulieren – So machst du es [Internet]. BachelorPrint. 2016 [zitiert 23.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-formulieren/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen