Diskussion in einer wissenschaftlichen Arbeit

21.02.23 Diskussion Lesedauer: 5min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

1 Bewertungen


Diskussion-Definition

Die Diskussion ist der interpretative Teil deiner Arbeit. Du fasst die Ergebnisse deiner Forschung zusammen und erbringst eine Synthese. Darin stellst du fest, ob die Fragestellung innerhalb deiner wissenschaftlichen Arbeit beantwortet werden konnte. Dabei ist irrelevant, wie die Antwort ausfällt, die Qualität deiner Begründung entscheidet über die Note. Wir zeigen dir hier, wie du die Diskussion deiner Arbeit gestaltest und was du dazu wissen solltest.

Diskussion „einfach erklärt“

Die Diskussion ist der letzte Abschnitt des Hauptteils deiner wissenschaftlichen Arbeit. Darin interpretierst du deine Ergebnisse, ordnest sie in den theoretischen Kontext ein und wendest sie auf deine Forschungsfrage an. Zudem musst du in der Diskussion die Limitationen deiner Forschung aufzeigen und Empfehlungen für weiterführende Forschung geben.

In welcher Form musst du deine
Abschlussarbeit derzeit abgeben?

Definition: Diskussion

Die Diskussion fasst deine Forschungsergebnisse zusammen und interpretiert diese. Sie bildet das intellektuelle Herzstück innerhalb Aufbau und Gliederung deiner Arbeit und zeigt, in welchem Maße du zu Eigenleistungen fähig bist. Sie gliedert sich in folgende vier Bestandteile:

  • Zusammenfassung
  • Interpretation
  • Limitationen
  • Weiterführende Forschung

Eine Diskussion kann in ein Fazit übergehen. Es folgt daher idealerweise im darauffolgenden Kapitel.

Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Diskussion: Aufbau

Eine Diskussion sollte sich an das vorgegebene Schema halten. Wenn du davon abweichst, solltest du es begründen können. Deine individuellen Ausarbeitungen sollten sich inhaltlich widerspiegeln und den grundlegenden Aufbau der Diskussion nicht beeinflussen.

Zusammenfassung deiner Forschung

In der Zusammenfassung deiner Diskussion wiederholst du deine Forschungsfrage und legst die Problemstellung, die deine Arbeit behandelt, offen. Auch deine Quellen bzw. dein theoretischer Rahmen samt Eingrenzung wird noch einmal kurz zusammengefasst. Aus den Quellen und der Forschungsfrage hast du deine Hypothesen aufgestellt, die du nun bestätigen oder widerlegen musst.

Der größte Teil deiner Zusammenfassung sollte aber auf deinen relevanten Forschungsergebnissen liegen. Diese fasst du zu Beginn deiner Diskussion nochmals unter Berücksichtigung der folgenden Punkte kurz zusammen.

  • Wurden deine Hypothesen bestätigt?
  • Unter welchen Bedingungen sind deine Hypothesen tragfähig?
  • Wurden deine Hypothesen widerlegt?

Beispielformulierungen: Zusammenfassung

  • Die Forschungsergebnisse weisen nach, dass die aufgestellte Hypothese zutreffend/nicht zutreffend ist.
  • Es folgt der Nachweis, dass die erwarteten Effekte eingetreten/ausgeblieben sind.
  • Es wurde nachgewiesen, dass die vorgestellten Methoden für die Forschungsfrage anwendbar/nicht anwendbar sind.

Interpretation deiner Forschungsergebnisse

In diesem Abschnitt interpretierst du deine Forschungsergebnisse, um diese für die Beantwortung deiner Forschungsfrage zu verwenden. Du ordnest deine Forschungsergebnisse in die theoretischen Grundlagen ein und wendest die Ergebnisse auf deine Forschungsfrage an.

Zudem analysierst du deine Ergebnisse und beschreibst Erkenntnisse deiner Forschung, die bisher nicht in der Literatur behandelt wurden. Du solltest auch Forschungsergebnisse präsentieren und interpretieren, die deinen Hypothesen, der bisherigen Literatur oder anderen Studien widersprechen.

Beispielformulierungen: Interpretation

  • Die Ergebnisse widersprechen in Teilen den Daten aus Quelle XY.
  • Mit den vorliegenden Daten lässt sich die Hypothese A bestätigen.
  • Die Forschungsergebnisse bestätigen zwar die Fragestellung. Es hat sich aber gezeigt, dass diese zu knapp gefasst ist, um alle relevanten Aspekte zu behandeln. Um die realistischen Auswirkungen zu bestimmen, muss die Forschungsfrage umfassender formuliert werden.

Limitationen deiner Forschung

Die Frage nach der Allgemeingültigkeit deiner Ergebnisse ist sehr wichtig. Nur selten wirst du allgemeingültige Ergebnisse erzielen, da die dazugehörige Forschung zumeist sehr umfangreich ausfällt. Allerdings hast du dein Thema bereits mit deiner Forschungsfrage eingegrenzt. In diesem Abschnitt musst du nun bewerten, ob diese Eingrenzungen sinnvoll waren.

Zudem musst du hierbei erklären, inwieweit deine Forschungsfrage nicht beantwortet werden konnte, da du an mögliche Grenzen deiner Forschung gekommen bist. Diese Limitationen können verschiedener Natur sein und entstehen dadurch, dass es aufgrund äußerer Bedingungen nicht möglich ist, dass du etwas erforschen kannst (z. B.: Gesetze, Finanzen etc.).

Beispielformulierungen: Limitationen

  • Die Eingrenzung auf XY erwies sich als sinnvoll, denn (…).
  • Ob die Forschungsergebnisse auch auf weiterführende Themenbereiche anwendbar sind, lässt sich gegenwärtig noch nicht feststellen.
  • Aufgrund der Gesetze zu XY konnten weiterführende Untersuchungen zum Thema XY nicht durchgeführt werden.

Weiterführende Forschung

Die Abgrenzungen deiner Ausführungen und Ergebnisse sind eine hervorragende Vorlage für weiterführende Fragestellungen. Damit lässt du Raum für eine Fortsetzung des wissenschaftlichen Diskurses offen. Da du dich aber bereits mit dem Thema beschäftigt hast, kannst du potenziell interessante Ansatzpunkte identifizieren und Empfehlungen für weiterführende Forschung aussprechen.

Beispielformulierungen: Weiterführende Forschung

  • Die Forschung war auf den Temperaturbereich von -10 bis +5 °C und bei 0–5 bar Druck begrenzt. Es hat sich aber gezeigt, dass eine Erhöhung des Druck- und Temperaturbereichs interessante Ergebnisse versprechen kann. Es empfiehlt sich daher, die Forschung dahingehend fortzuführen.
  • Die Befragungen der Teilnehmer legen nahe, dass diese gerne auch die Fragestellung im Kontext ihrer schulischen Sozialisation besprechen möchten. Es wäre daher sinnvoll, sie in diesem Sinne auszudehnen.
  • Die Einflussnahme von Sport auf die gesamte Kultur war nicht Thema der Arbeit, hat sich aber als signifikant erwiesen. Eine detaillierte Ausarbeitung dieses Aspekts ist daher zukünftig sinnvoll.

Diskussion vs. Fazit

Eine Diskussion wird häufig mit dem Fazit verwechselt. Damit dir das nicht passiert, haben wir dir die Unterschiede in dieser Tabelle zusammengefasst:

Diskussion
Fazit
Allgemein
  • interpretativ
  • detailliert
  • zusammenfassend
  • knapp
Inhalt
  • ausführliche Interpretationen
  • neue Informationen
  • kurze Zusammenfassung
  • nur Wiederholungen
Sprache
  • auswertend
  • wissenschaftlich
  • Konjunktiv möglich
  • deskriptiv
  • wissenschaftlich
  • zusammenfassend

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Häufig gestellte Fragen

Die Diskussion ist die Anwendung der Forschungsergebnisse auf die Fragestellung. Du interpretierst hier die Forschungsergebnisse und wendest sie auf die Forschungsfrage an.

Das Fazit ist ein Resümee über die gesamte Arbeit. Du stellst darin noch einmal die Begründung für deine Fragestellung, die Fragestellung an sich, den theoretischen Rahmen und die Ergebnisse vor. Gleichzeitig ist das Fazit möglichst knapp gehalten. Die Diskussion ist hingegen eine ausführliche Aufarbeitung deiner Methoden und Ergebnisse.

Die Diskussion sollte sich im Rahmen von 5 bis 20 % deiner wissenschaftlichen Arbeit bewegen. Eine zu knappe Diskussion mindert den Wert der Arbeit. Ist sie zu groß, erweckt sie eventuell den Verdacht des „Schwafelns“, um die Seitenzahl vollzukriegen.

Sie ist nicht verpflichtend, aber darauf zu verzichten, könnte zu Punktabzügen führen. Grundsätzlich ist eine vollständige und wohlformulierte Diskussion wesentlicher Bestandteil einer ordentlichen wissenschaftlichen Arbeit.

Du bist in der Interpretation deiner Forschungsergebnisse an deine Fragestellung und an deinen theoretischen Rahmen gebunden. Deine Ausführungen sollten nicht wesentlich darüber hinaus gehen. Ein wenig über den Tellerrand zu schauen ist akzeptabel, achte aber immer auf den roten Faden deiner Arbeit.

Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

1 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2023, Februar 21). Diskussion in einer wissenschaftlichen Arbeit. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/ (abgerufen 20.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2023. "Diskussion in einer wissenschaftlichen Arbeit." BachelorPrint, abgerufen Februar 21, 2023. https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2023)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Diskussion in einer wissenschaftlichen Arbeit," BachelorPrint, Februar 21, 2023, https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/ (abgerufen December 20, 2024).

Fußnoten

Kurzbeleg
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Diskussion in einer wissenschaftlichen Arbeit, in: BachelorPrint, 21.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/ (abgerufen 20.12.2024).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Diskussion in einer wissenschaftlichen Arbeit, in: BachelorPrint, 21.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/ (abgerufen 20.12.2024).
Direktes Zitat
Günther, 2023.
Indirektes Zitat
Günther, 2023.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2023): Diskussion in einer wissenschaftlichen Arbeit, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/ (abgerufen 20.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2023)
Indirektes Zitat
(Günther, 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Diskussion in einer wissenschaftlichen Arbeit." BachelorPrint, 21.02.2023, https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/ (abgerufen 20.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Diskussion in einer wissenschaftlichen Arbeit [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 20.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen