Inhaltsverzeichnis
- 1 Abbildungsverzeichnis nach APA „einfach erklärt“
- 2 Definition: Abbildungsverzeichnis laut APA-Richtlinien
- 3 In zwei Schritten zum automatischen Abbildungsverzeichnis nach APA Standard
- 4 Abbildungsverzeichnis nach APA: Unterschiede zwischen den Verzeichnisformen
- 5 Die Quellenangabe bei Abbildungen nach APA
- 6 Deine Checkliste für ein fehlerfreies Abbildungsverzeichnis
- 7 Häufig gestellte Fragen
- 8 Quellen
Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten verdeutlichen deine Argumentation und stellen Daten verständlicher dar. Um auf diese Abbildungen verweisen zu können und eine übersichtliche Darstellung für die Leserschaft zu garantieren, wird ein Abbildungsverzeichnis angefügt. Worauf du dabei achten musst, erfährst du in diesem Beitrag.
Definition: Abbildungsverzeichnis laut APA-Richtlinien
Das Abbildungsverzeichnis nach APA enthält eine Liste sämtlicher Bildzeugnisse, die du in deiner Arbeit eingefügt hast. Achte darauf, dass die Reihenfolge der Abbildungen im Verzeichnis der Reihenfolge in der Arbeit entspricht. Jeder Eintrag beginnt mit der Abbildungsnummer, auf die der Titel der Abbildung folgt. Der Titel im Fließtext muss mit demjenigen im Abbildungsverzeichnis übereinstimmen. Zuletzt nennst du die Seitenzahl, auf der die Abbildung zu finden ist.
Das Abbildungsverzeichnis folgt direkt auf das Inhalts- oder Literaturverzeichnis. Je nach Vorgaben darf sich dieses auch auf derselben Seite wie das Tabellenverzeichnis befinden. Werden Tabellen und Abbildungen in einem Verzeichnis angegeben, ist dies ein Darstellungsverzeichnis.
Der Inhalt des APA Abbildungsverzeichnis
In der folgenden Tabelle haben wir zusammengefasst, was ins APA Abbildungsverzeichnis gehört und was nicht.
Do
- Gliederungsüberschrift
- Beschriftungen der Abbildung
- Seitenzahl
Don´t
- Abbildungen selbst
- Quellen der Abbildungsbeschriftungen
- Abweichende Angaben vom Fließtext
Das Abbildungsverzeichnis enthält keine Quellenangaben. Im Abbildungsverzeichnis werden nur die Abbildungsnummer, der Titel der Abbildung und die Seite der Abbildung angegeben. Die Quellenangabe der Abbildung steht, wie alle anderen Quellen auch, im Literaturverzeichnis.
In zwei Schritten zum automatischen Abbildungsverzeichnis nach APA Standard
Du kannst dein Abbildungsverzeichnis nach APA schnell und einfach in zwei Schritten erstellen:
- Füge Beschriftungen unter den Abbildungen ein
Nummeriere die Abbildungen in deiner Arbeit und versehe sie mit einer passenden Beschriftung. Diese sind notwendig, um ein Abbildungsverzeichnis nach APA überhaupt erstellen zu können. Um auf Abbildungen verweisen zu können, ist eine Quellenangabe im Text sowie im Abbildungsverzeichnis nach APA erforderlich.
- Füge ein automatisches Abbildungsverzeichnis ein
Wenn du nun ein automatisches APA Abbildungsverzeichnis einfügen möchtest, klickst du im Dokument auf die Stelle, an der dein Verzeichnis eingefügt werden soll. I Regelfall wird das APA Abbildungsverzeichnis nach dem Inhaltsverzeichnis oder dem Literaturverzeichnis eingefügt.
In Word: Im Reiter „Referenzen“ -> „Beschriftungen“ -> „Abbildungsverzeichnis einfügen“
Abbildungsverzeichnis APA aktualisieren
Du solltest das Abbildungsverzeichnis APA auf den aktuellen Stand bringen, bevor du deine Arbeit einreichst. Aktualisiere das Verzeichnis, indem du mit Rechtsklick auf das Abbildungsverzeichnis klickst und dann „Felder aktualisieren“ auswählst.
Abbildungsverzeichnis nach APA: Unterschiede zwischen den Verzeichnisformen
In deiner wissenschaftlichen Arbeit finden sich in der Regel mehrere Verzeichnisse wieder. Dazu gehören unter anderem ein Tabellen- ebenso wie ein Abbildungsverzeichnis. Das Tabellenverzeichnis enthält sämtliche Tabellen, die du für deine Arbeit verwendet hast. Im Abbildungsverzeichnis hingegen sind Bilder, Illustrationen und Grafiken aufgeführt.
Doch kommt es auch vor, dass in einer Arbeit nur sehr wenige Tabellen und Abbildung eingesetzt wurden. In diesem Fall empfehlen wir dir, statt Tabellenverzeichnis und Abbildungsverzeichnis APA ein sogenanntes Darstellungsverzeichnis zu erstellen. In einem Darstellungsverzeichnis kannst du sowohl Abbildungen als auch Tabellen auflisten. Ob es die Vorgaben deiner Hochschule erlauben, ein Darstellungsverzeichnis zu erstellen, entnimmst du dem Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit.
Die Quellenangabe bei Abbildungen nach APA
Bei den Zitierweisen Harvard und APA gibst du die Quellen für die Abbildung unter der Abbildungsbeschriftung im Text an. Du musst Autor, Jahr und Seitenzahl angeben. Bei der deutschen Zitierweise hingegen setzt du einen Verweis auf die Fußnote. Nun kannst du nach APA verschiedene Arten von Abbildung auflisten.
Deine Checkliste für ein fehlerfreies Abbildungsverzeichnis
Hier haben wir zum Schluss die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die du beim Abbildungsverzeichnis nach APA beachten musst:
- Jede Abbildung muss nummeriert sein
- Wähle einen prägnanten Titel für jede Abbildung
- Füge das Abbildungsverzeichnis nach APA an der richtigen Stelle in deiner Arbeit ein (nach dem Inhalts- bzw. Literaturverzeichnis)
- Aktualisiere das Abbildungsverzeichnis nach APA, bevor du deine Arbeit einreichst
Häufig gestellte Fragen
Das Abbildungsverzeichnis folgt direkt auf das Inhalts- oder Literaturverzeichnis. Im Zweifelsfall solltest du bei deiner Betreuungsperson nachfragen.
In deiner wissenschaftlichen Arbeit setzt du die Quelle unter die jeweilige Abbildung. Zuerst kommt die Beschriftung der Abbildung, in Klammern folgt die entsprechende Quelle.
Wie der Name schon verrät, enthält das Tabellenverzeichnis Tabellen, während im Abbildungsverzeichnis Abbildungen aufgelistet sind.
Gelegentlich kommt es vor, dass in einer Arbeit nur eine sehr geringe Anzahl an Tabellen und Abbildungen enthalten ist. In diesem Fall kann man sowohl Tabellen als auch Abbildungen in einem Darstellungsverzeichnis zusammenfassen.
Im Abbildungsverzeichnis musst du die Beschriftungen für alle Grafiken, Abbildungen und Diagramme angeben, die du in deiner Arbeit verwendet hast.
Quellen
1Jetter F. & Eberhard-Bölz: Wissenschaftliches Schreiben
nach APA (7. Auflage), in: Mediennutzung.uni-hohenheim.de, Oktober 2021, [online] https://mediennutzung.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/mediennutzung/documents/Wissenschaftliches_Schreiben_nach_APA_7_20-10-2021.pdf (abgerufen am 03.01.2023)
2Fliaster A.: Formaler Leitfaden zur Bearbeitung von
Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten, in: Uni-bamberg.de, WS 2019/2020, [online] https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/bwl-inno/Leitfaden_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeiten_WS1920.pdf (abgerufen am 03.01.2023)