Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele

18.09.2023 Wortarten Lesedauer: 6min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Konjunktionen-01

Für eine ganzheitliche, stimmige und fließende Gestaltung unserer Sprache, dienen Konjunktionen als essenzielle Wortarten. Diese verbinden einzelne Satzteile oder ganze Sätze miteinander und stellen inhaltliche Verknüpfungen her. Ohne deren Verwendung wären viele Aussagen bruchstückhaft und der Aufbau komplexer Gedanken problematisch. Im Folgenden erfährst du alles Wichtige zum Thema.

Konjunktionen „einfach erklärt“

Konjunktionen sind Bindewörter, die einzelne Sätze, Satzteile oder Satzglieder miteinander verknüpfen. Sie sorgen für eine flüssige und verständliche Sprache.

Konjunktionen: Definition

Der Begriff Konjunktion leitet sich vom lateinischen Wort „conjunction“ ab; „con“ bedeutet „zusammen“ und „junctio“ meint „das Verbinden“.

Dies verdeutlicht bereits ihre Hauptaufgabe: Sie fungieren als Bindewörter und verknüpfen die einzelnen Bestandteile unserer Sprache, also Wörter, Satzglieder und ganze Sätze miteinander und stellen Beziehungen zwischen ihnen her.

Sie gehören innerhalb der Grammatik zu den invarianten Wortarten, das bedeutet, sie sind unveränderlich und passen sich nicht der Anzahl (Numerus), dem Geschlecht (Genus) oder dem Fall (Kasus) an.

Beispiel

Unser Chef verließ die Videokonferenz. Die Besprechung wurde beendet.

Konjunktionen können den Sinn von verbundenen Sätzen beeinflussen und verändern:

  • Unser Chef verließ die Videokonferenz und die Besprechung wurde beendet.
  • Unser Chef verließ die Videokonferenz, weil die Besprechung beendet wurde.
  • Unser Chef verließ die Videokonferenz, als die Besprechung beendet wurde.
  • Unser Chef verließ die Videokonferenz, sobald die Besprechung beendet wurde.

Konjunktionen als verbindende Elemente spielen in unserer Sprache eine wesentliche Rolle. Mit ihrer Hilfe können wir verschiedene Aussagen und Informationen verknüpfen und in Beziehung zueinander setzen. Außerdem lassen sich komplexe Informationen in einer geordneten und fließenden Art ausdrücken. Sie machen unsere alltägliche Sprache wirkungsvoll und lebendig.

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Funktionen

Konjunktionen verfügen über verschiedene Funktionen, wobei all diese Funktionen auf der Verbindung von Satzteilen, was als Hauptfunktion angesehen wird, basieren.

Konjunktionen können einzelne Wörter, Wortgruppen, Satzteile sowie ganze Sätze miteinander verbinden.

Beispiel

Ich mag die Farbe Blau und sie mag Rot.

Dabei können sie auch eine Beziehung zwischen den verbundenen Bestandteilen herstellen.

Beispiel

Ich gehe früh schlafen, weil ich morgen einen wichtigen Termin habe.

Sie erzeugen Zusammenhänge und verhindern, dass Sätze isoliert und fragmentiert erscheinen. Zudem tragen logische Zusammenhänge zum Verständnis bei.

Beispiel

Ich bin müde, denn ich bin spät ins Bett gegangen.

Unterteilung

Im Allgemeinen kann man Konjunktionen in zwei verschiedene Arten unterteilen:

  • unterordnend
  • nebenordnend

Diese Unterscheidung basiert auf den Satzteilen, die von dem Bindewort verbunden werden. Handelt es sich um gleichrangige Satzteile, spricht man von nebenordnenden Konjunktionen. Handelt es sich um nicht gleichrangige Satzteile, spricht man von unterordnenden Konjunktionen.

Unterordnende Konjunktionen verknüpfen Nebenordnende Konjunktionen verknüpfen
Hauptsatz + Nebensatz Hauptsatz + Hauptsatz
Nebensatz + Nebensatz
Satzteil + Satzteil

Die Unterteilung geschieht somit anhand der verbundenen Elemente. Dabei wird unterschieden, ob gleichwertige Elemente oder untergeordnete Elemente miteinander verknüpft werden. Diese Einordnung gilt sowohl für einfache Satzglieder als auch für vollständige gleichrangige Sätze.

Merke: Einen Nebensatz erkennst du daran, dass das konjugierte Verb am Satzende steht. Der sich dem übergeordneten Hauptsatz unterordnende Nebensatz wird mit einem Komma und einem Bindewort abgetrennt.

Unterordnende Konjunktionen

Unterordnende Konjunktionen sind Wörter, die zwei Sätze oder Satzteile miteinander verbinden, wobei einer der beiden Teile von dem anderen abhängig ist. Das heißt, der durch die Konjunktion eingeleitete Nebensatz kann nicht allein stehen, da er grammatikalisch vom Hauptsatz abhängig ist.

Beispiele

  • weil
  • obwohl
  • dass
  • wenn
  • als
  • nachdem

Nebenordnende Konjunktionen

Nebenordnende Konjunktionen sind Wörter, die zwei gleichrangige Satzteile miteinander verbinden. Im Gegensatz zu unterordnenden Konjunktionen machen nebenordnende Konjunktionen keinen der verbundenen Teile vom anderen abhängig. Beide Teile könnten auch als eigenständige Sätze stehen.

Beispiele

  • und
  • oder
  • aber
  • sondern
  • denn
  • doch

Neben dieser Unterteilung gibt es auch weitere Möglichkeiten, um die Bindewörter zu kategorisieren. Dazu gehört auch eine Unterscheidung nach einfachen und mehrgliedrigen Konjunktionen.

Einfache Konjunktionen

Es handelt sich um einzelne Wörter, die dazu dienen, Satzteile zu verknüpfen.

Beispiele

  • und
  • oder
  • aber
  • weil
  • dass

Mehrgliedrige Konjunktionen

Sie bestehen aus zwei oder mehr Wörtern, die zusammen als Konjunktion Satzteile verknüpfen.

Beispiele

  • sowohl … als auch
  • entweder … oder
  • nicht nur … sondern auch
  • je …, desto
  • um … zu

Arten

Konjunktionen lassen sich in verschiedene Arten unterscheiden, je nachdem welche Funktion sie erfüllen.

Kausal

Kausale Konjunktionen geben Gründe und Ursachen an.

Beispiele

  • Ich bleibe zu Hause, weil es regnet.
  • Er geht früh schlafen, da er morgen einen langen Tag hat.
  • Sie übt jeden Tag, sodass sie den Wettbewerb gewinnen kann.

Temporal

Temporale Konjunktionen drücken ein zeitliches Verhältnis aus.

Beispiele

  • Sie war noch ein Kind, als sie das erste Mal ans Meer fuhr.
  • Ich werde das Zimmer aufräumen, bevor Gäste kommen.
  • Er hat einen Snack gegessen, nachdem er vom Sport zurückgekommen war.

Konditional

Konditionale Konjunktionen drücken eine Bedingung aus.

Beispiele

  • Du kannst spielen gehen, wenn du deine Hausaufgaben erledigt hast.
  • Ich kaufe das Kleid, falls es im Angebot ist.
  • Du bekommst eine Belohnung, sofern du das Ziel erreichst.

Konzessiv

Konzessive Konjunktionen drücken einen Gegensatz oder ein Zugeständnis aus.

Beispiele

  • Ich gehe joggen, obwohl es kalt ist.
  • Sie mag den Film, auch wenn er gruselig ist.

Vergleichend

Vergleichende Konjunktionen dienen dem Vergleich von Aussagen.

Beispiele

  • Er ist so alt wie sein Bruder.
  • Er ist älter als seine Schwester.

Kopulativ

Kopulative Konjunktionen ergänzen Informationen durch die Aneinanderreihung von Satzteilen.

Beispiele

  • Sie hat das Buch gelesen und den Film gesehen.
  • Wir benötigen sowohl Nudeln und Gewürze als auch frisches Gemüse.

Disjunktiv

Disjunktive Konjunktionen geben immer die Wahl nur einer Möglichkeit vor.

Beispiele

  • Willst du lieber Tee oder Kaffee trinken?
  • Du kannst entweder das rote Kleid nehmen oder das Blaue.

Adversativ

Adversative Konjunktionen drücken einen Gegensatz oder eine Korrektur aus.

Beispiele

  • Sie ist nicht traurig, aber etwas enttäuscht.
  • Es ist nicht Hans gemeint, sondern Peter.

Final

Finale Konjunktionen liefern eine Absicht oder einen Zweck.

Beispiele

  • Ich schreibe es mir in den Kalender, damit ich es nicht vergesse.
  • Wir treffen uns heute Abend, um gemeinsam zu feiern.

Sonderform: Konjunktionaladverbien

Konjunktionaladverbien (auch adverbiale Konjunktionen oder Konnektoradverbien genannt) sind Adverbien, die dazu dienen, Sätze oder Satzteile miteinander zu verbinden und dabei eine bestimmte Art der Beziehung zwischen ihnen herzustellen. Somit erfüllen Konjunktionaladverbien eine ähnliche Funktion wie Konjunktionen, allerdings verhalten sie sich in der Satzstruktur etwas anders.

Konjunktionen
Konjunktionaladverbien
Verknüpfung von
  • Sätzen
  • Satzteilen
  • Satzgliedern
  • Sätzen
Deklination
  • Keine Veränderung möglich
  • Keine Veränderung möglich
Position
  • Zu Beginn des eingeleiteten Satzteils
  • Kein Umstellen im Satz möglich
  • Flexible Position
  • Umstellen im Satz möglich
Kommasetzung
  • Nebenordnend: Nicht erforderlich
  • Unterordnend: Komma erforderlich
  • Komma zumeist erforderlich
  • Alternative: Semikolon (;) oder Punkt (.)

Beispiele für Konjunktionen

Im Folgenden findest du eine Auflistung von unter- und nebenordnenden Konjunktionen, mehrteiligen Konjunktionen und Konjunktionaladverbien, die nach ihrer Art sortiert in verschiedenen Tabellen gelistet sind.

Unterordnende Konjunktionen

Nebenordnende Konjunktionen

Mehrteilige Konjunktionen

Konjunktionaladverbien

Verwendungstipps

Um Konjunktionen richtig verwenden zu können, haben wir dir abschließend einige Tipps zusammengefasst:

  • Verstehe den Zweck der Konjunktion, um die richtige zu wählen.
  • Vermeide Redundanz und nutze nicht mehrere Konjunktionen, wenn eine ausreicht.
  • Einige von ihnen erfordern eine spezifische Stellung im Satz.
  • Verwende eine Vielfalt von Bindewörtern, um Texte interessanter zu gestalten.
Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Häufig gestellte Fragen

Es handelt sich um Wörter, die Sätze oder Satzteile miteinander verbinden und eine Beziehung zwischen ihnen herstellen.

Sie werden als Bindewörter bezeichnet, weil sie einzelne Satzglieder wie Wörter, Wortgruppen, aber auch ganze Sätze miteinander „verbinden“ oder verknüpfen.

Sie erfüllen insbesondere drei Funktionen: die Verbindung von Satzteilen, die Herstellung von Beziehungen und eine Erzeugung von sinnhaftem Zusammenhang im Text.

Unterordnende Konjunktionen leiten Nebensätze ein, die vom Hauptsatz abhängig sind, während nebenordnende Konjunktionen gleichwertige Satzglieder miteinander verbinden.

Beispiele hierfür sind u. a. Subjunktionen wie „weil“, „obwohl“, „als“ und „wenn“ oder Koordinationskonjunktionen wie „sowie“, „entweder … oder“, „jedoch“ und „nämlich“.

Von

Katharina Steichele

Beitrag bewerten

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Während ihres Bachelors in Sozialökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg begegnete sie schnell dem wissenschaftlichen Schreiben, indem sie zahlreiche Haus- und Seminararbeiten sowie die abschließende Bachelorarbeit verfasste. Ihr Studienschwerpunkt lag in der empirischen Forschung mit Themen wie Datenerhebung, -verarbeitung sowie -analyse – daher kennt sie sich im Umgang mit Zahlen und statistischen Methoden besonders gut aus!

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Steichele, K. (2023, September 18). Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/ (abgerufen 14.05.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Steichele , 2023)
Im Text
Steichele (2023)

Literaturverzeichnis

Steichele, Katharina. 2023. "Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele." BachelorPrint, abgerufen Mai 14, 2025. https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/.

Verweis im Text

Klammern
(Steichele 2023)

Literaturverzeichnis

Katharina Steichele, "Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele," BachelorPrint, September 18, 2023, https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/ (abgerufen Mai 14, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Steichele, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Steichele, Katharina: Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele, in: BachelorPrint, 18.09.2023, [online] https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/ (abgerufen 14.05.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Steichele, Katharina: Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele, in: BachelorPrint, 18.09.2023, [online] https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/ (abgerufen 14.05.2025).
Direktes Zitat
Steichele, 2023.
Indirektes Zitat
Vgl. Steichele, 2023.

Literaturverzeichnis

Steichele, Katharina (2023): Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/ (abgerufen 14.05.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Steichele, 2023)
Indirektes Zitat
(Steichele, 2023)
Im Text
Steichele (2023)

Literaturverzeichnis

Steichele, Katharina. "Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele." BachelorPrint, 18.09.2023, https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/ (abgerufen 14.05.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Steichele)
Im Text
Steichele

Literaturverzeichnis

Nummer. Steichele K. Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 14.05.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen