Inhaltsverzeichnis
- 1 Literaturverzeichnis Seminararbeit „einfach erklärt“
- 2 Definition: Literaturverzeichnis der Seminararbeit
- 3 Literaturverzeichnis der Seminararbeit: Verortung
- 4 Literaturverzeichnis der Seminararbeit: Struktur
- 5 Literaturverzeichnis mit Word erstellen
- 6 Zusammensetzung der Quellenangabe
- 7 Checkliste
- 8 Häufig gestellte Fragen
- 9 Quellen
Das Literaturverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil der Seminararbeit. Es führt alle im Text verwendeten Quellen auf und gewährleistet Transparenz durch ein strenges Format.
In diesem Beitrag zeigen wir dir drei geläufige Zitierformate und welche allgemeinen Regeln für das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit gelten.
Definition: Literaturverzeichnis der Seminararbeit
Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit dient dazu, alle Quellen aufzuführen, auf die sich die wissenschaftliche Argumentation stützt. Daher gehört das Literaturverzeichnis zu den wichtigsten Elementen einer Seminararbeit. In seltenen Fällen wird das Literaturverzeichnis auch als Quellenverzeichnis bezeichnet.
Wie genau sich das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit gestaltet, hängt vom zugrundeliegenden Zitierstil ab. Dieser gibt vor, welche Angaben in den Quellenverweisen enthalten und in welcher Reihenfolge sie verzeichnet sind.
Literaturverzeichnis der Seminararbeit: Verortung
Das Literaturverzeichnis der Seminararbeit beginnt nach dem Fazit der wissenschaftlichen Argumentation. Zwischen Fazit und Literaturverzeichnis befindet sich ein Seitenumbruch.
Literaturverzeichnis der Seminararbeit: Struktur
Die Struktur des Literaturverzeichnisses richtet sich nach einigen strukturellen Vorgaben:
- Das Literaturverzeichnis der Seminararbeit verfügt über die Überschrift „Literaturverzeichnis“.
- Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch (aufsteigend) sortiert.
- Je nach Fachbereich empfiehlt sich eine Unterteilung in Primär- und Sekundärquellen. Primärquellen sind Analysegegenstände und Sekundärquellen Forschungsliteratur.
- Falls du nicht-schriftliche Quellen zitierst (zum Beispiel Filme), solltest du im Literaturverzeichnis einen separaten Abschnitt für sie einrichten.
- Manchmal werden Internetquellen von gedruckten Texten abgegrenzt. Dies empfiehlt sich, wenn du auf sehr viele Internetquellen zurückgreifst.
Allgemeine Regelungen
Neben den bereits beschriebenen strukturellen Vorgaben, gibt es auch allgemeine Regelungen, die für das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit gelten:
- für die alphabetische Einordnung den Nachnamen des Verfassers nutzen
- die vom Werk vorgegebene Reihenfolge der Verfasser (falls mehrere angegeben sind) beibehalten
- mehrzeilige Literaturangaben ab der zweiten Zeile einrücken
- unterschiedliche Quellentypen sind durch unterschiedliche Formate erkennbar
- der gewählte Zitierstil (einschließlich Zeichensetzung) ist konsequent beizubehalten
- ein Quelleneintrag informiert (soweit möglich) über den Nach- und Vornamen des Verfassers, den Titel der Quelle, die Auflage, den Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr
- je nach Quellentyp werden die Grundinformationen um weitere Angaben ergänzt
- es werden ausschließlich Quellen aufgeführt, die direkt oder indirekt (also inhaltlich) zitiert wurden1
Vollständige Quellenangabe
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Zitierstile. Jeder Zitierstil beschreibt, wie eine Quelle als Kurzbeleg im Text und als Vollbeleg im Literaturverzeichnis anzugeben ist. Alle Zitierstile haben gemein, dass sie die wichtigsten Informationen zur Identifikation einer Quelle anführen. Sie unterscheiden sich vorrangig in der Reihenfolge der Informationen und der Gestaltung des Kurzbelegs. Die drei gängigsten Zitierstile an deutschen Hochschulen sind der Harvard-Stil, die APA-Richtlinien und die deutsche Zitierweise.
Die folgenden Beispiele zeigen dir, wie du Monografien, Sammelbandaufsätze und Zeitschriftenartikel in den unterschiedlichen Zitierformaten angibst. Beachte dabei die Kursivsetzungen im Harvard- und APA-Stil.
Praxis-Tipp:
Für das Literaturverzeichnis der Seminararbeit musst du dich erkundigen, welche Zitierweise von deinem Prüfer bevorzugt wird. Manchmal wird diese auch vom Institut vorgegeben. Sollten keine Vorgaben bestehen, darfst du dich selbst für eine Zitierweise entscheiden. Dabei ist es wichtig, sie in der gesamten Seminararbeit beizubehalten.
Ferner gibt es auch innerhalb etablierter Zitierstile Variationen. Diese bestehen zumeist darin, dass die einzelnen Daten (innerhalb des Quelleneintrags) entweder durch Kommata oder durch Punkte voneinander getrennt werden.
Monografien im Literaturverzeichnis der Seminararbeit
Wenn du eine Monografie als Quelle nutzt kannst du sie im Literaturverzeichnis mit verschiedene Zitierweisen einfügen. Wir stellen dir hier Beispiele für die APA-, Deutsche- und Harvard-Zitierweise vor.2 3
-
Deutsche Zitierweise:
Verfassernachname, Verfasservorname: Titel. Nebentitel. (ggf. Auflage, falls nicht erste Auflage). Ort: Verlag Jahr (ggf. Reihentitel).
-
Harvard-Stil:
Verfassernachname, Verfasservorname: (Erscheinungsjahr): Titel, ggf. Reihentitel, Auflage, Ort: Verlag.
-
APA-Richtlinien:
Verfassernachname, Initialen des Verfasservornamens. (Erscheinungsjahr). Titel (Auflage). Ort, Land: Verlag.
Aufsatz aus einem Sammelband im Literaturverzeichnis der Seminararbeit
Wenn du aus einem Sammelband zitieren möchtest kannst du auch diesen Beitrag im Literaturverzeichnis mit verschiedene Zitierweisen erstellen. Wir stellen dir ein Beispiel jeweils für die APA-, Deutsche- und Harvard-Zitierweise vor.
-
Deutsche Zitierweise:
Verfassernachname, Verfasservorname: Titel. Nebentitel. In: Sammelbandtitel. Nebentitel. Hrsg. von Herausgebervorname Herausgebernachname. Bandnummer. Auflage. Ort: Verlag Jahr (ggf. Reihentitel). Seitenbereich.
-
Harvard-Stil:
Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): Titel: Nebentitel, in: Herausgebervorname Herausgebernachname (Hrsg.), Sammelbandtitel: Sammelbandnebentitel, Auflage, Ort, Land: Verlag, Seitenbereich.
-
APA-Richtlinien:
Verfassernachname, Initialen des Verfasservornamens. (Erscheinungsjahr). Titel: Nebentitel. In Initialen des Herausgebervornamens. Herausgebernachname (Hrsg.), Sammelbandtitel: Sammelbandnebentitel (Auflage, Seitenbereich). Ort, Land: Verlag.
Zeitschriftenaufsatz im Literaturverzeichnis der Seminararbeit
Wenn du einen Zeitschriftenaufsatz als Quelle nutzt, musst du ihn im Literaturverzeichnis aufführen. Hierfür kannst du verschiedene Zitierweisen verwenden. Wir stellen dir hier Beispiele für die APA-, Deutsche- und Harvard-Zitierweise vor.
-
Deutsche Zitierweise:
Verfassername, Verfasservorname: Titel. Nebentitel. In: Zeitschriftentitel Jahrgangsnummer (Erscheinungsjahr). Seitenbereich.
-
Harvard-Stil:
Verfassernachname, Verfasservorname (Erscheinungsjahr): Titel: Nebentitel, in: Zeitschriftentitel, Ort, Land: Verlag, Jahrgang, Nummer, Seitenbereich.
Literaturverzeichnis mit Word erstellen
Du kannst das Literaturverzeichnis der Seminararbeit automatisch mit Word erstellen. Allerdings verfügt Word nicht über Formatvorlagen für die deutsche Zitierweise. Ferner weist Word beim Erstellen des Literaturverzeichnisses eine hohe Fehlerquote auf, sodass du gegebenenfalls Korrekturen vornehmen musst.
Unter Referenzen im Reiter „Zitate und Literaturverzeichnis“ kannst du unter „Formatvorlage“ den gewünschten Zitierstil auswählen. Klicke nun an allen zitierenden Textstellen auf „Zitat einfügen“ und ergänze die Maske mit den jeweiligen Quelleninformationen. Anschließend klickst du im selben Reiter auf „Literaturverzeichnis“ und wählst eine Formatvorlage. Das Literaturverzeichnis der Seminararbeit wird nun automatisch an der angeklickten Stelle eingefügt.
Zusammensetzung der Quellenangabe
Wenn du Literatur als Quelle nutzt, musst du sie im Literaturverzeichnis aufführen. Diese Bestandteile müssen in der Quellenangabe enthalten sein:
Checkliste
- alphabetische Reihenfolge
- der Zitierstil wird durchgängig beibehalten
- alle Einträge enden auf einen Punkt
- jede im Text zitierte Quelle kommt im Literaturverzeichnis vor
- alle Einträge sind ab der zweiten Zeile gleichmäßig eingerückt
Häufig gestellte Fragen
Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit ist der Bereich, in dem alle verwendeten Quellen gemäß eines geläufigen Zitierstils aufgeführt sind.
Im Literaturverzeichnis der Seminararbeit müssen ausnahmslos alle (direkt und indirekt) zitierten Quellen aufgeführt sein. Es ist alphabetisch sortiert und verwendet einen festgelegten Zitierstil, der unter anderem Auskunft über Verfassernamen, Titel, Erscheinungsjahre und die Art der zitierten Quellen bietet.
Es ist möglich, erfolgreiche Seminararbeiten mit wenigen Quellen zu verfassen. Dennoch ist es ratsam, bei einer Arbeit von 10 bis 15 Seiten mindestens eine vollständige Seite mit dem Literaturverzeichnis zu füllen.
Dein Betreuer informiert dich darüber, welchen Zitierstil du im Literaturverzeichnis der Seminararbeit verwenden sollst. Gibt es keinen Vorgaben, kannst du dich für einen geläufigen Zitierstil entscheiden. Dazu gehören die deutsche Zitierweise, der Harvard-Stil und der APA-Stil.
Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit befindet sich immer hinter dem Schlussteil und vor dem Anhang.
Quellen
1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Zitieren, in: uni-muenster.de, o. D., [online] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/germanistik/lehrende/lehrende/wagner-egelhaaf_m/zitieren_mwe_2.6.22.pdf (abgerufen am 06.03.2023)
2 Leibniz Universität Hannover – Institut für Politische Wissenschaft: Formale Richtlinien: Zitierweise
, in: ipw.uni-hannover.de, o. D., [online] https://www.ipw.uni-hannover.de/fileadmin/ipw/AB6_Dateien/Handout_Nr.8_Zitierweise.pdf (abgerufen am 06.03.2023)
3 American Psychological Association: Write With Clarity, Precision, and Inclusion, in: apastyle.apa.org, o. D., [online] https://apastyle.apa.org/ (abgerufen am 06.03.2023)