Forschungsfrage – Definition, Merkmale und Relevanz

18.02.23 Forschungsfrage Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

1 Bewertungen


Forschungsfrage-01

Das Ziel einer jeden wissenschaftlichen Arbeit ist es, eine Frage zu beantworten. Diese zugrundeliegende Frage nennt sich Forschungsfrage. Deine gesamte wissenschaftliche Arbeit und deine Forschungen zielen somit darauf ab, diese Frage zu beantworten. Diese Funktion veranschaulicht bereits die Relevanz eben jener Frage. Wir zeigen dir alles, was du zu dem Thema wissen musst und wie du die perfekte Fragestellung für deine wissenschaftliche Arbeit findest.

Forschungsfrage „einfach erklärt“

Die Forschungsfrage ist die zugrundeliegende Frage einer wissenschaftlichen Arbeit. Die gesamte wissenschaftliche Arbeit, einschließlich der theoretischen Grundlagen und deiner eigenen Forschung, zielt darauf ab, diese Frage zu beantworten.

Definition: Forschungsfrage

Die Forschungsfrage ist die zugrundeliegende Frage, welche das Zentrum einer wissenschaftlichen Arbeit darstellt. Die gesamte wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, diese Frage zu beantworten. Sie gibt somit ein bestimmtes Ziel respektive das zugrundeliegende Erkenntnisinteresse vor, welches einen bestimmten Aspekt eines Forschungsgebiets adressiert und in der Arbeit mittels wissenschaftlicher Methoden ergründet werden soll.

Damit definiert sie den Schwerpunkt einer wissenschaftlichen Untersuchung, stellt die Hypothese auf die Probe und grenzt das Fachgebiet ein. Ferner kann sie auch zu weiteren Unterfragen führen, die das Forschungsthema weiter eingrenzen und spezifizieren.

Sie dient als richtungsweisendes Moment für alle in der Arbeit vorgenommenen Arbeitsschritte. Die Forschungsqualität bemisst sich daran, inwieweit Aufbau und Gliederung der Arbeit einer nachvollziehbaren Beantwortung der Frage dienlich sind.

Beachte: Es kann auch sein, dass du mit deiner wissenschaftlichen Arbeit deine Forschungsfrage nicht beantworten kannst. Sofern die Nicht-Beantwortung sachlich begründet ist, gilt dies als wissenschaftliches Ergebnis.

Begriffsabgrenzung

Die Forschungsfrage ist nicht der Titel einer wissenschaftlichen Arbeit. Auch wenn diese alle Inhalte deiner wissenschaftlichen Arbeit beeinflusst, somit auch den Titel der Arbeit, entspricht sie nicht dem Titel deiner Arbeit.

  • Der Titel muss die Inhalte deiner Arbeit knapp wiedergeben und das Interesse des Lesers wecken.
  • Die Forschungsfrage wird durch die gesamten Inhalte deiner wissenschaftlichen Arbeit beantwortet.
Forschungsfrage - Forschungsfrage vs. Titel

Finden der passenden Fragestellung

Bei der Formulierung von Fragestellungen für wissenschaftliche Arbeiten muss stets beachtet werden, dass die Forschungsfrage dem gegebenen Rahmen entspricht. Während du bei Masterarbeiten mit einer größeren Forschungsfrage arbeiten kannst, die einen größeren Arbeitsaufwand mit sich bringt, solltest du bei Hausarbeiten mit kleineren Forschungsfragen arbeiten, die dem kleineren Rahmen angepasst sind.

Das Ziel wissenschaftlicher Arbeiten ist die Beantwortung von Forschungsfragen, verfehlst du dieses Ziel aufgrund deiner gewählten Fragestellung, wird dies die Bewertung deiner Arbeit negativ beeinflussen. Wissenschaftliche Fragestellungen zeichnen sich nicht zwingend durch einen großen Arbeitsaufwand aus, sondern können auch einen kleineren Beitrag zur Wissenschaft beitragen.

Merke: Das am häufigsten auftretende Problem von Studierenden liegt in der Eingrenzung des Themas und der Präzision der Fragestellung, was auf schlechte Fragestellungen zurückzuführen ist, die einen zu hohen Anspruch für die Art der Arbeit haben.

Arten

Es gibt verschiedene Arten von Fragestellungen, einschließlich beschreibender, vergleichender, kausaler, explorativer, vorhersagender und normativer Fragen, und jener spezifische Typ kann die Form der benötigten Daten und die geeigneten Methoden zur Beantwortung der Frage bestimmen.

Diese Fragen zielen darauf ab, einen Zustand, ein Phänomen oder ein Merkmal genau zu beschreiben.

Beispiel

Auf welche Art und Weise nutzen Jugendliche im Alter von 13–17 Jahren soziale Medien?

Forschungsfrage_Arten_Explorativ

Diese Fragen werden gestellt, wenn wenig über das Thema bekannt ist und der Forscher das Gebiet erkunden möchte.

Beispiel

Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung der sozialen Medien bei Jugendlichen im Alter von 13–17 Jahren?

Forschungsfrage_Arten_Vergleichend

Diese Fragen konzentrieren sich auf den Vergleich zwischen zwei oder mehr Gruppen oder Bedingungen.

Beispiel

Wie unterscheidet sich die Nutzung von sozialen Medien zwischen Jugendlichen in städtischen und ländlichen Gebieten?

Forschungsfrage_Arten_Kausal

Diese Fragen zielen darauf ab, eine Ursache-Wirkungs-Beziehung zu ermitteln oder einen kausalen Zusammenhang zwischen Sachverhalten herzustellen.

Beispiel

Hat die Nutzung von sozialen Medien einen Einfluss auf die Schulnoten von Jugendlichen im Alter von 13–17 Jahren?

Forschungsfrage_Arten_Vorhersagend

Diese Art von Fragen versucht, zukünftige Ergebnisse oder Trends auf der Grundlage der verfügbaren Daten vorherzusagen.

Beispiel

Wird die Nutzung von sozialen Medien unter Jugendlichen in den nächsten fünf Jahren zunehmen?

Forschungsfrage_Arten_Normativ

Diese Fragen beschäftigen sich mit den Soll-Zuständen, also wie Dinge sein sollten. Sie beschäftigen sich oft mit ethischen oder moralischen Überlegungen.

Beispiel

Sollte die Nutzung von sozialen Medien von Jugendlichen im Alter von 13–17 Jahren begrenzt werden?

Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Kriterien

Eine erfolgversprechende Forschungsfrage muss mehrere Kriterien erfüllen. Dabei ist zu bedenken, dass nicht alle Kriterien unmittelbar aus der Formulierung hervorgehen. Oft wird die Relevanz oder Begrenztheit der Frage erst durch den fachspezifischen Kontext oder Begriffsklärungen innerhalb der Arbeit deutlich. Dennoch ist diese umso besser, je mehr sie die folgenden Kriterien erfüllt.

Forschungsfrage-Kriterien

Präzision und Eingrenzung

Die beiden wichtigsten Kriterien sind die Präzision ihrer Formulierung und die daraus resultierende Eingrenzung auf das tatsächlich behandelte Thema. Eine ungenau formulierte, zu weitreichende Frage formuliert den nicht-erfüllbaren Anspruch, einen wissenschaftlichen Teilbereich vollumfänglich abzudecken. Viele studentische Arbeiten scheitern daran, ihren eigenen Anforderungen aufgrund zu allgemeiner Forschungsfragen nicht gerecht zu werden, obwohl sie ein wichtiger Bestandteil des Aufbaus und der Gliederung der Arbeit sind.

Relevanz

Darüber hinaus muss eine Forschungsfrage über wissenschaftliche Relevanz verfügen. Das bedeutet, dass sie Räume für den fachspezifischen Diskurs öffnet, bestehende Thesen überprüft oder Erkenntnisse liefert, die der Beantwortung anderer Fragen dienlich sind. Wissenschaftliche Relevanz sollte hierbei nicht mit gesellschaftlicher Relevanz verwechselt werden. Die Frage muss keinen gesellschaftlichen Nutzen haben. Es genügt, wenn sie das fachbezogene Erkenntnisinteresse auf (mehr oder weniger) nachhaltige Weise voranbringt.

Erforschbarkeit und Beantwortbarkeit

Weitere Kriterien sind die Erforschbarkeit und praktische Beantwortbarkeit der Forschungsfrage. Damit ist einerseits gemeint, dass die Frage theoretisch beantwortet werden kann – ihr also keine logischen Gesetzmäßigkeiten im Wege stehen – und andererseits, dass die dafür notwendigen Arbeitsschritte mithilfe der verfügbaren Ressourcen in einem realistischen Zeitrahmen durchzuführen sind.

Komplexität und Offenheit

Eine Forschungsfrage muss ein Mindestmaß an Komplexität aufweisen, um den inhaltlichen Anspruch einer wissenschaftlichen Arbeit zu erfüllen. Damit geht einher, dass sie offen gestellt sein sollte. Das bedeutet, dass sie nicht durch ein Ja oder ein Nein, sondern durch die Beschreibung und Diskussion des analysierten Sachverhalts zu beantworten ist.

Einzelner Fragesatz

Die Forschungsfrage sollte, um sie transparent kommunizieren zu können, aus einem einzelnen Fragesatz bestehen. Falls sich nicht alle relevanten Aspekte darin unterbringen lassen, solltest du sie spätestens in der Einleitung deiner Arbeit näher bestimmen.

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Fachspezifische Merkmale

Die Gestaltung und Positionierung der Forschungsfrage kann je nach Fachgebiet variieren. Verschiedene Disziplinen haben unterschiedliche Vorgaben und Standards, wie diese formuliert und präzisiert werden.

So unter anderem:

Naturwissenschaften (wie Physik, Biologie, Chemie)

In diesen Feldern ist die Formulierung der Frage oft sehr spezifisch, mit einem klaren Fokus auf die Untersuchung von Phänomenen in der natürlichen Welt. Sie kann sich auf Experimente oder Beobachtungen stützen und wird oft als Hypothese formuliert, die getestet werden kann.

Sozialwissenschaften (wie Psychologie, Soziologie, Anthropologie)

Die Forschungsfrage in diesen Disziplinen ist häufig offener formuliert, da sie sich auf komplexe menschliche Verhaltensweisen und soziale Phänomene bezieht. Sie kann qualitative oder quantitative Methoden zur Datenerhebung und Analyse erfordern.

Geisteswissenschaften (wie Literatur, Philosophie, Geschichte)

In diesen Fachgebieten kann die Frage sehr breit und interpretativ gestellt sein, da sie oft die Analyse und Interpretation von Texten, Ideen, kulturellen Praktiken oder historischen Ereignissen beinhaltet. Sie kann auf kritischen Theorien oder Methoden basieren und oft gibt es nicht eine „richtige“ Antwort, sondern mehrere mögliche Interpretationen.

Angewandte Wissenschaften (wie Wirtschaftswissenschaften)

In diesen Disziplinen ist die Forschungsfrage oft auf praktische Probleme oder Anwendungen ausgerichtet. Sie kann sich auf die Entwicklung oder Verbesserung von Technologien, Methoden, Praktiken oder Politiken konzentrieren und wird oft durch experimentelle oder analytische Methoden beantwortet.

Beachte: Dies sind allgemeine Tendenzen und es gibt in jedem Fachgebiet eine Vielzahl von Ansätzen. Unabhängig vom Fachgebiet sollte die Fragestellung immer klar und präzise sein, einen Beitrag zum Wissensstand des Fachgebiets leisten und durch die gewählten Methoden beantwortbar sein.

Positionierung

In einer wissenschaftlichen Arbeit wird die Forschungsfrage in der Regel in der Einleitung platziert, nachdem der allgemeine Kontext des Forschungsthemas dargelegt wurde. Dieser Teil der Arbeit dient dazu, das Thema vorzustellen, den Hintergrund und die Relevanz des Themas zu erläutern und den Leser auf das spezielle Thema und die Ziele der Forschung vorzubereiten.

Um die Frage möglichst transparent zu gestalten, wird sie in der Einleitung als Fragesatz expliziert. Dabei wird sie oft zusammen mit einer Erklärung präsentiert, warum diese Frage wichtig und relevant ist, und einer vorläufigen Hypothese darüber, was die Antwort sein könnte.

Diese Positionierung der Forschungsfrage in den einleitenden Abschnitten hat folgende Vorteile:

  • Forschungsinteresse und Zweck der Arbeit werden klar definiert
  • Leser wird in den Kontext und die Relevanz des Themas eingeführt
  • Die Frage dient als Grundlage für die Struktur der Arbeit
  • Das ausformulierte Ziel der Forschung wird mit der Methodik verknüpft

Häufig gestellte Fragen

Eine Forschungsfrage ist die zentrale Fragestellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Ziel der Arbeit ist es, diese Frage zu beantworten.

Eine gute Forschungsfrage muss präzise in einem einzigen Satz formuliert sein. Sie muss beantwortbar und erforschbar sein. Zudem muss es sich um eine offene Frage handeln, die ein notwendiges Maß an Komplexität erfüllt.

Nein, diese sind nicht identisch. Der Titel stellt eher das allgemeine Thema und den Fokus der Arbeit dar, während die Forschungsfrage innerhalb des Textes die spezifische Fragestellung präzisiert, die durch die Arbeit beantworten werden soll.

Eine Forschungsfrage definiert das Ziel der Arbeit und bestimmt, welches Problem oder welche Fragestellung untersucht wird. Eine Hypothese ist eine vorläufige, testbare Aussage, die eine mögliche Antwort auf die Forschungsfrage bietet und während des Forschungsprozesses durch Datenerhebung und -analyse entweder bestätigt oder widerlegt wird.

Optimalerweise steht sie in der Einleitung, da sie notwendig ist, um den Ablauf und das Ziel der gesamten wissenschaftlichen Arbeit zu konkretisieren.

Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

1 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2023, Februar 18). Forschungsfrage – Definition, Merkmale und Relevanz. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/ (abgerufen 18.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2023. "Forschungsfrage – Definition, Merkmale und Relevanz." BachelorPrint, abgerufen Februar 18, 2023. https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2023)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Forschungsfrage – Definition, Merkmale und Relevanz," BachelorPrint, Februar 18, 2023, https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/ (abgerufen December 18, 2024).

Fußnoten

Kurzbeleg
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Forschungsfrage – Definition, Merkmale und Relevanz, in: BachelorPrint, 18.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/ (abgerufen 18.12.2024).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Forschungsfrage – Definition, Merkmale und Relevanz, in: BachelorPrint, 18.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/ (abgerufen 18.12.2024).
Direktes Zitat
Günther, 2023.
Indirektes Zitat
Günther, 2023.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2023): Forschungsfrage – Definition, Merkmale und Relevanz, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/ (abgerufen 18.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2023)
Indirektes Zitat
(Günther, 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Forschungsfrage – Definition, Merkmale und Relevanz." BachelorPrint, 18.02.2023, https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/ (abgerufen 18.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Number. Günther L. Forschungsfrage – Definition, Merkmale und Relevanz [Internet]. BachelorPrint. 2023 [cited 18.12.2024]. Available from: https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/forschungsfrage/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen