Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, musst du auch eine Zielsetzung formulieren. Diese dient dazu, dem Leser zu erklären, wieso du deine Forschung durchführst und warum du deine Methodik gewählt hast. Die Zielsetzung ist sozusagen ein Zwischenschritt zwischen dem Thema der Arbeit und der Forschungsfrage. Deswegen solltest du darauf achten, dass du noch vor der Forschungsfrage, die Zielsetzung formulierst.
Definition: Zielsetzung formulieren
Die Zielsetzung ist eine Art Wegweiser für deine wissenschaftliche Arbeit. Sie enthält drei wesentliche Kernpunkte:
- Thema
- Erkenntnisinteresse
- Methode
Zuerst beschreibst du das Thema deiner Arbeit, bevor du erklärst, welche Ziele du mit deiner Forschung verfolgst und welche Erkenntnisse du daraus zu gewinnen beabsichtigst. Zuletzt beschreibst du, welche Methode du dabei anwendest. Die Zielsetzung ist Teil der Einleitung deiner wissenschaftlichen Arbeit. Je nach Umfang der Arbeit nimmt sie einen kurzen Abschnitt beziehungsweise ein ganzes Unterkapitel ein.
Zielsetzung formulieren: Do´s and Don´ts
Um die Zielsetzung zu formulieren, solltest du dich an bestimmte Regeln halten. Hier erfährst du, wie du deine Zielsetzung richtig formulierst.
- Formulierung im Präsens
- Vorstellung der Methodik
- Konkrete Zielsetzung (klar definiert)
- Sinnvolle Zielsetzung (bzgl. Umfang)
- Unrealistische Zielsetzung
- Preisgeben aller Details
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Leser mit vielen Informationen überfordern
Deine Zielsetzung formulieren
Es gibt verschiedene Standardsätze, die du dazu nutzen kannst, deine Zielsetzung zu formulieren. Dazu gehören unter anderem folgende Beispiele:
Folgendes Beispiel zeigt, wie sich eine Zielsetzung formulieren lässt:
Von der Zielsetzung zur Forschungsfrage
Wie bereits erwähnt, führt die Zielsetzung als Zwischenschritt vom Thema zur Forschungsfrage. Sobald das Ziel feststeht, kannst du dich an das Formulieren der Forschungsfrage machen. Die Forschungsfrage hängt direkt von deinem Forschungsziel ab. Stelle dir folgende Fragen zum Inhalt deiner Arbeit:
- Möchte ich etwas beschreiben?
- Möchte ich eine Erklärung für etwas liefern?
- Möchte ich eine Entwicklung prognostizieren?
- Möchte ich eine Bewertung abgeben?
Die Forschungsfrage sollte abhängig davon formuliert werden, auf welche der aufgeführten Fragen du mit „Ja“ geantwortet hast. Um deine Forschungsfrage zu formulieren, solltest du dein Forschungsvorhaben kurz und knapp zusammenfassen.1
Häufig gestellte Fragen
Die Zielsetzung gibt einen Einblick in die Hintergründe deiner wissenschaftlichen Arbeit. Sie erklärt, warum du dich auf eine bestimmte Art deinem Forschungsgegenstand widmest und welche Erkenntnisse du dir aus deiner Forschung erhoffst.
In der Regel wird die Zeitform Präsens genutzt, um die Zielsetzung zu formulieren. Begehe hier nicht den Fehler, das Futur zu nutzen.
Die Zielsetzung ist kurz. In weniger umfangreichen Arbeiten nimmt sie lediglich einen einzigen Absatz ein, in längeren Arbeiten kann die Zielsetzung jedoch ein ganzes Unterkapitel der Einleitung ausmachen.
Die Zielsetzung steht vor der Forschungsfrage und bildet eine Brücke zwischen dem Thema und der eigentlichen Forschungsfrage der Arbeit. Während die Forschungsfrage den Gegenstand der Arbeit darstellt, beschreibt die Zielsetzung die Art und Weise der Forschung.
Die Zielsetzung besteht aus drei Teilen: Thema, Erkenntnisinteresse und Methode. Du beschreibst, was du erforschst, welche Erkenntnisse du dir erhoffst und wie du deine Forschung durchführst.
Quellen
1 Universität Leipzig: Forschungsfrage, in: home.uni-leipzig.de, o. D., [online] https://home.uni-leipzig.de/methodenportal/die-forschungsfrage/ (zuletzt abgerufen am 01.02.2023)