MLA-Zitation – Alle wichtigen Regeln im Überblick

03.11.22 Zitierstile Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


MLA Zitation-01

Die Zitierregeln der Modern Language Association (MLA) sind ein international anerkannter Zitierstil. Sie gewährleisten nachvollziehbare Bibliografien über Institutsgrenzen hinaus. Der MLA-Zitierstil ist international anerkannt und eignet sich somit auch für englische wissenschaftliche Arbeiten. Dieser Artikel erklärt dir im Detail, wie du die Regeln der MLA-Zitation korrekt umsetzt und damit richtig zitieren kannst.

MLA-Zitation „einfach erklärt“

Richtig zu zitieren ist für jede wissenschaftliche Arbeit wichtig. Mit der internationalen MLA-Zitation kannst du relevante Zitate in deiner Arbeit kurz mit Klammern im Fließtext markieren und in einem separaten Literaturverzeichnis erläutern. Die Zitierweise ist platzsparend und bietet eine hohe Fehlerresistenz.

Definition: MLA-Zitation

Die MLA-Zitation wurde von der Modern Language Association in den USA entworfen. Sie zeichnet sich durch sehr schlanke Textverweise aus. Die Kurzverweise der Zitation folgen einem Autor-Seitenzahl-System. Die genaueren bibliographischen Informationen befinden sich dagegen im Literaturverzeichnis. Sie wirkt sich platzsparend auf den Fußzeilenbereich einer wissenschaftlichen Veröffentlichung aus und bietet eine hohe Fehlerresistenz. Die leichte Zugänglichkeit hat dazu geführt, dass sie weltweit von Instituten adaptiert wird.

Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Verweise im Text

In einer wissenschaftlichen Arbeit wird jeder Textabschnitt, der auf der Grundlage einer anderen Publikation entstanden ist, mit einem Quellenverweis gekennzeichnet. Das gilt sowohl für direkte Zitate als auch für das Paraphrasieren von Inhalten.

Wichtig: Direkte Zitate werden mit Anführungszeichen markiert.

Die MLA-Zitation sieht vor, Verweise in Klammern anzugeben. Innerhalb der Klammer stehen der Verfassername und die Seitenzahl der zitierten Textstelle. Alle Verweise im Text sind Kurzformen und beziehen sich auf eine ausführlichere Quellenangabe im Literaturverzeichnis.

Beispiel

Hier findest du einige Beispiele wie man richtig nach MLA zitiert.

  • MLA Zitation bei einem Autor:
    Bei einem einzelnen Verfasser werden sein Nachname und die Seitenzahl angegeben.
    (Schwarz 560)
  • MLA Zitation bei zwei Autoren:
    Bei zwei Verfassern werden beide Nachnamen mit einem „und“ verbunden.
    (Schwarz und Müller 750)
  • MLA Zitation bei 3+ Autoren:
    Bei drei oder mehr Verfassern wird nur der Nachname des ersten angegeben. Dahinter folgt die Abkürzung „et al.“ (= und andere) und die Seitenzahl.
    (Schmidt et al. 920)
  • MLA Zitation bei Organisationen:
    Wurde eine Quelle von einer Organisation veröffentlicht, wird diese anstelle des Verfassernamens angegeben.
    (Bachelorprint AG 123)
  • MLA Zitation ohne Autor:
    Liegt weder ein Verfasser noch eine Organisation vor, wird der Titel der Arbeit (wahlweise in gekürzter Form) mit Anführungszeichen angegeben.
    („Die Bachelorarbeit“ 13)
  • MLA Zitation bei mehreren Werken desselben Autors:
    Wenn ein Autor mit mehreren Werken im Literaturverzeichnis vertreten ist, gibst du zusätzlich zu seinem Nachnamen den Titel des Werks in Anführungszeichen an.
    (Schwarz „Der Weg zum Bachelor“ 17)
  • MLA Zitation bei mehreren Autoren mit demselben Namen:
    Wenn mehrere Autoren den gleichen Nachnamen haben, fügst du die Initialen ihres Vornamens hinzu.
    (J. Schwarz 22)  (T. Schwarz 71)
  • MLA Zitation bei Textabschnitten mit mehreren Quellen:
    Wenn du mehrere Quellen für einen Textabschnitt angeben möchtest, trennst du die Angaben durch ein Semikolon.
    (J. Müller 22; T. Müller 71; Schwarz 17)

Fehlende Seitenzahlen

Manche Quellen können nicht mit einer Seitenzahl angegeben werden. Versuche dennoch, zitierte Textstellen so genau wie möglich zu bestimmen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:

MLA-Zitation-ohne Seitenzahl

Angaben im Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis führt alle im Text zitierten Publikationen auf. Dadurch bleibt nachvollziehbar, auf welcher wissenschaftlichen Grundlage die Arbeit basiert. Im Folgenden erhältst du eine Übersicht, wie Angaben im Literaturverzeichnis nach der MLA-Zitation aufzuführen sind.

Grundsätzlich musst du unterscheiden, ob Quellen unabhängig erscheinen (z. B. Monographien) oder ein Teil einer Veröffentlichung sind (z. B.: Beiträge aus Sammelbänden und Online-Quellen). Die grundlegende Struktur der Quellenangabe lautet wie folgt:

Autor Nachname, Autor Vorname. Titel, Auflage, Verlag, Erscheinungsjahr.

Verfassernachname, Verfasservorname. „Titel des Beitrags.“ Titel der Veröffentlichung, Herausgeber, Auflage, Verlag, Erscheinungsjahr, Seitenbereich.

Monographien werden in der MLA-Zitation mit dem Verfassernamen (ohne Titel), dem Titel des Werks, der Auflage, dem Verlag und dem Erscheinungsjahr angegeben. Der Titel des Werks wird dabei kursiv geschrieben.

Beispiel: Bücher nach MLA zitieren

Schwarz, Thomas. Tipps für ein erfolgreiches Studium. 2. Aufl., Kaiser-Verlag, 2015.

Beiträge aus Sammelbänden werden mit dem Verfassernamen, dem Titel des Beitrags, dem Herausgebernamen sowie den vollständigen Angaben des Sammelwerks verzeichnet. Außerdem muss der Seitenbereich angegeben werden, in dem der Aufsatz zu finden ist. Hierbei wird der Titel des Beitrags/Aufsatzes in Anführungszeichen gesetzt und der Titel des Sammelbandes kursiv geschrieben.

Beispiel: Kapitel/Aufsatz aus Sammelbänden in MLA zitieren

Müller, Julia. „Die Bachelorarbeit.“ Vorbereitung, Durchführung und Abschluss, Michael Schmidt und Claudia Schneider (Hrsg.), 3. Aufl., Schwarz, 2017, S. 423-446.

Zeitschriftenartikel funktionieren wie Sammelwerkbeiträge, verzichten jedoch auf die Angabe von Verlag und Herausgeber. Zusätzlich müssen Jahrgang und Nummer der Ausgabe verzeichnet werden.

Beispiel: Artikel einer Zeitschrift nach MLA zitieren

Schmidt, Michael. „Das deutsche Bildungssystem: Von Grundschule bis Doktorabschluss in Das deutsche Bildungssystem.“ Nürnberger Neuigkeiten, 21.1, 2021, S. 71-78.

Internetquellen werden wie Zeitschriftenartikel angegeben, wobei der Name (nicht die URL) der Website als (Zeitschriften-)Titel fungiert. Ferner werden nicht die Jahrgangsnummer und Seitenzahl, sondern das letzte Abrufdatum sowie der DOI oder URL angegeben.

Beispiel: Internetquellen nach MLA zitieren

Müller, Julia. „Die Bachelorarbeit: Vorbereitung, Durchführung und Abschluss.“ Bachelorprint.de, 12.06.2021, https://www.bachelorprint.de/document/106689.

Bei Filmen wird der Titel, der Produzent, der Regisseur sowie eine kurze Auswahl der wichtigsten Darsteller angegeben. Des Weiteren müssen die Produktionsfirma und das Erscheinungsjahr verzeichnet sein.

Beispiel: Filme nach MLA zitieren

Das deutsche Bildungssystem. Produziert von Michael Schmidt, Claudia Schneider (Regisseurin), gespielt von Julia Müller und Thomas Schwarz, Bachelorprint Film AG, 2014.

Elemente der Quellenangaben

Die MLA-Zitation verwendet beim Erstellen von Literaturangaben bis zu neun Elemente, die dazu dienen, die Veröffentlichungsart und den Entstehungskontext der Publikation zu bestimmen:

1. Autor

Wenn möglich, muss zu jeder Quelle ein Verfasser oder Herausgeber angegeben werden. Der Nachname steht an erster, der Vorname an zweiter Stelle. Ein Herausgeber wird mit dem Kürzel „(Hrsg.)“ markiert. Weiter oben findest du detailliertere Angaben zum Umgang der MLA-Zitation mit mehreren Autoren, Organisationen sowie anonymen Schriften.

Beispiel

Schwarz, Thomas und Müller, Julia. Grundkurs Bachelorarbeit Band 6: Der Weg zum Bachelor. 1. Aufl., Kaiser-Verlag, 2013.

2. Titel der Quelle

Buchtitel (unabhängige Schriften) werden in der MLA-Zitation kursiv angegeben und Beiträge in Sammelwerken/Zeitschriften (abhängige Schriften) in Anführungszeichen. Untertitel werden mit einem Doppelpunkt vom Haupttitel getrennt.

Beispiel

Schmidt, Michael. Der Weg zum Bachelor, 30. Aufl., Kaiser-Verlag, 2018.

3. Titel des Mediums

Wenn nach den Regeln der MLA-Zitation ein Aufsatz aus einem Sammelwerk zitiert wird, muss sowohl der Titel des Aufsatzes als auch der Titel des Sammelwerks angegeben werden. Der Aufsatztitel wird in Anführungszeichen und der Titel des Sammelwerks kursiv gesetzt.

Beispiel

Schwarz, Thomas . „Der Weg zum Bachelor: Tipps für ein erfolgreiches Studium.“ Die Bachelorarbeit, Vorbereitung, Durchführung und Abschluss, Michael Schmidt (Hrsg.) et al., 1. Auflage, Kaiser-Verlag, 2022. S. 297-397.

4. Andere Beitragende

Manchmal ist es wichtig, neben dem Verfasser auch andere Beteiligte an einer Publikation in den Literaturangaben zu erwähnen. Dazu gehören insbesondere Übersetzer. Der Übersetzer wird mit dem Zusatz „Übersetzt von“ hinter dem Buchtitel verzeichnet.

Beispiel

Schwarz, Thomas. Die Bachelorarbeit. Übersetzt von Julia Müller, illustriert von Claudia Schneider, 2. Aufl., Kaiser-Verlag, 2022.

5. Auflage

Die Auflage gibt an, welche Version der Quelle genutzt wurde. Sie ist wichtig, da sich Auflagen sowohl formal als auch inhaltlich voneinander unterscheiden können.

Beispiel

Schmidt, Michael. Tipps für ein erfolgreiches Studium. 4. Aufl., C.H. Schneider, 2008.

6. Jahrgang und Nummer

Hinter dem Namen eines wissenschaftlichen Journals musst du den Jahrgang und die Nummer der zitierten Ausgabe angeben. Jahrgang und Nummer sind, ohne Leerzeichen, durch einen Punkt getrennt. In manchen Zeitschriften werden die Angaben zu einer einzelnen Nummer zusammengefasst.

Beispiel

Müller, Julia. „Der Weg zum Bachelor: Tipps für ein erfolgreiches Studium in Die Bachelorarbeit.“ Nürnberger Neuigkeiten, 21.1, 2021, S. 71-78.

7. Verlag

Der Verlag ist das Unternehmen, das den Druck und den Vertrieb einer Publikation regelt. Bei Filmen erfüllt die Produktionsfirma diese Rolle. Der Verlagsname folgt auf den Namen des Buchtitels. Quellen, die ausschließlich digital verfügbar sind, werden ohne Verlag angegeben.

Beispiel

Schwarz, Thomas. Tipps für ein erfolgreiches Studium. 1. Aufl., Kaiser-Verlag, 2002.

8. Erscheinungsdatum

Das Erscheinungsjahr steht an vorletzter Stelle. Es ist wichtig, um das zitierte Werk zeitlich (und ggf. wissenschaftshistorisch) einordnen zu können. Sollte das genauere Datum relevant sein, kann es ebenfalls verzeichnet werden.

Beispiel

Schwarz, Thomas. Die Bachelorarbeit: Vorbereitung, Durchführung und Abschluss. 2. Aufl., Kaiser-Verlag, 2011.

9. Seitenbereich, URL oder DOI

An letzter Stelle führt die MLA-Zitation die Seitenzahl, die URL oder den DOI deiner Quelle an. Diese Angabe ist relevant, um die verwendeten Inhalte nachprüfen zu können.

Beispiel

Thomas ,  Schwarz. „Das deutsche Bildungssystem: Von Grundschule bis Doktorabschluss“. Kaiser-Verlag, 21.1, 2021, S. 126-136.

Format

Der MLA-Stil reicht über die formale Gestaltung von Quellenangaben hinaus. Auch das Layout ist fest definiert.

  • Schriftgröße: 12
  • Zeilenabstand: 2,0
  • Seitenränder: 2,5 cm
  • Schriftart: Times New Roman oder Arial
  • Absätze: erste Zeile um 1,27 cm eingerückt
  • Name und Seitenzahlen: oben rechts
  • Deckblatt nach MLA-Vorgaben

Erste Seite

Das Deckblatt im MLA-Stil beginnt in der oberen linken Ecke. Dort steht dein Name, der Name deines Betreuers/Prüfers, der Seminartitel (inklusive Prüfungsnummer) sowie das Abgabedatum der Arbeit. Diese Informationen sind linksbündig anzugeben.

In der nächsten Zeile steht, nun zentriert, der Titel der Arbeit. Der Fließtext beginnt unterhalb des Titels. Dementsprechend handelt es sich nicht um ein Deckblatt im traditionellen Sinne. Außerdem sind hier bereits die Formatvorgaben (inklusive Seitenzahlen) zu beachten. Es ist nicht notwendig, zusätzlich ein separates Deckblatt anzufertigen.

Vorsicht vor Plagiaten

Ein Plagiat liegt vor, wenn eine Textstelle direkt oder sinngemäß aus einer anderen Publikation übernommen, dies aber nicht in ausreichender Form kenntlich gemacht wurde. Ein Plagiat ist nicht nur aus urheberrechtlichen Gründen heikel. Es verschleiert die Herkunft einer Information/Argumentation und verhindert die Nachvollziehbarkeit der wissenschaftlichen Grundlage. Beachte die folgenden Ratschläge, um ein Plagiat zu vermeiden.

  • Markiere übernommene Textstellen schon während der Schreibphase.
  • Gib jede im Text verwendete Quelle an.
  • Finde auch Quellen für Aussagen/Argumente, die du dem vorherrschenden Konsens entnimmst.
  • Prüfe die Korrektheit deiner Literaturangaben.
  • Stelle sicher, dass jeder Kurzverweis einen Eintrag im Literaturverzeichnis hat.
  • Führe eine Plagiatsprüfung durch.
Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Häufig gestellte Fragen

Die MLA-Zitation ist ein von der Modern Language Association vorgeschlagener Zitierstil, der international verwendet wird.

Die MLA-Zitation verwendet Kurzverweise im Fließtext (in Klammern) und ausführliche Quellenangaben in einem separat angelegten Literaturverzeichnis. Die Kurzverweise im Fließtext umfassen den Nachnamen des Verfassers und die Seitenzahl der zitierten Textstelle.

Hat eine Quelle zwei Autoren, werden diese in der MLA-Zitation gemeinsam angegeben. Bei drei oder mehr Autoren wird nur ein Autor sowie die Abkürzung „et al.“ (= und andere) angegeben.

Verfügt eine Quelle über keine Seitenangaben kann nach den Regeln der MLA-Zitation auch das zitierte Kapitel, der zitierte Absatz oder die Zeitangabe (bei audiovisuellen Quellen) hinter dem Namen des Verfassers angegeben werden.

Eine Internetquelle wird in der MLA-Zitation so angegeben:
Verfassernachname, Verfasservorname. „Titel des Textes.“ Name der Institution/Zeitschrift, Datum des Abrufs, URL oder DOI.